Voralpenweg ab Wien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • richard130
    Anfänger im Forum
    • 22.12.2011
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Voralpenweg ab Wien

    Hallo,
    ich habe am 9. Mai morgens um 11:00 Uhr einen beruflichen Termin in Wien. Nun habe ich einen Flug gebucht, der mich ein paar Tage früher nach Wien führt (ich lande am 5. Mai um 16:50 Uhr), damit ich ein paar Tage wandern gehen kann. Ich dachte an den Voralpenweg. Nun meine Fragen: Der ist doch Anfang Mai schon schneefrei, oder? Wie sieht es mit den Übernachtungsmöglichkeiten unterwegs aus? Gibt es einfache Schutzhütten, in die man seinen Schlafsack legen kann? Oder nur gastronomische Angebote, d. h. Übernachtungsmöglichkeiten? Oder kann man auch etwas versteckt ein Tarp aufspannen?
    Vielen Dank

  • heron
    Fuchs
    • 07.08.2006
    • 1745

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Voralpenweg ab Wien

    Schneefrei sollte es sein - war es bis gestern auch noch weitgehend ;)
    Infos gibt es beim OEAV in der Sektion Weitwanderwege, Voralpenweg 04. Gibt auch einen kleinen Führer dazu.
    Draussen schlafen ist an sich verboten, aber bei entsprechender Achtsamkeit und Unaufälligkeit kein Problem.
    Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
    Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

    Kommentar


    • beigl
      Fuchs
      • 28.01.2011
      • 1669
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Voralpenweg ab Wien

      Auch die Südliche Wienerwaldroute, die ich dir empfehlen würde, denn sonst siehst du nicht mal einen 1000er, sollte kein Problem Anfang Mai sein.

      Würde vorschlagen, dass du bis Lilienfeld oder Kienberg-Gaming gehst (2-3 bzw. 3-4 Tage hätte ich geschätzt?), von dort kommt man recht bequem per Bahn nach Wien zurück.

      http://www.alpenverein.at/weitwander..._01_23_109.php

      Die Schutzhütten sind in der Regel schon vollausgestattet, d.h. zu bezahlen, evtl. sind einzelne Anfang Mai noch nicht bewirtschaftet und bieten einen offenen Winterraum. Auch einfache Unterstände mag es da und dort geben. Müsste man sich aber im Detail anschauen, ich kenne wohl die Gegend, nicht aber die Wegführung an sich.


      Zelten im Waldbereich
      Absolut eindeutig ist die rechtliche Lage für das Zelten in als „Wald“ gewidmeten Flächen. Die Regelung erfolgt durch das Österreichische Forstgesetz aus dem Jahr 1975 (Bundesgesetz). So sichert § 33 (1) zwar Jedermann die freie Betretbarkeit des Waldes zu, davon ausgenom-men ist jedoch explizit nach § 33 (3) „Lagern bei Dunkelheit, Zelten, ...“. Somit ist das Zelten im gesamten Waldbereich gesetzlich verboten! Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn eine ausdrückliche Zustimmung des Grundeigentümers vorliegt bzw. eingeholt wird.

      Zelten im alpinen Ödland – ein Überblick über die Bundesländer
      Niederösterreich: Sehr restriktive Regelung durch das Niederösterreichische Naturschutzge-setz 2000. Nach § 6, Punkt 3. ist „das Auf- und Abstellen von Wohnwagen, Wohnmobilen
      oder mobilen Heimen (darunter fallen auch Zelte) im Grünland außerhalb von nach den Be-stimmungen des NÖ Campingplatzgesetzes genehmigten Campingplätzen verboten. Für eine Verwaltungsübertretung nach dem Niederösterreichischen Naturschutzgesetz sind Geldstra-fen bis zu € 14.500 möglich.


      Aus: http://www.alpenverein.at/portal/Ser...en_HP_2010.pdf
      Zuletzt geändert von beigl; 07.02.2012, 17:28.
      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

      Kommentar


      • beigl
        Fuchs
        • 28.01.2011
        • 1669
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Voralpenweg ab Wien

        Hab noch mal schnell nachgedacht, das Reisalpenschutzhaus hat einen offenen Winterraum und ist zu der Zeit nur am Wochenende bewirtschaftet, ansonsten dürften die meisten Schutzhütten eher zumindest ab Ostern voll bewirtschaftet sein.

        Außerdem dürften meine Zeitschätzungen sehr optimistisch sein, weiter als bis Lilienfeld kommst du in den 3 Tagen sicher nicht, wenn ich mir die Wegführung so anschaue.
        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

        Kommentar


        • richard130
          Anfänger im Forum
          • 22.12.2011
          • 14
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Voralpenweg ab Wien

          Danke schön. Den von heron erwähnten schmalen Wanderführer habe ich schon. Da stehen aber eher größere bewirtschaftete Gaststätten drin als einfache Hütten, die einem "größeren Bushäuschen" entsprechen würden. Und diese großen Gaststätten seien auf dem südlichen Weg noch nicht geöffnet (weil Schnee). Mir würden ja die "größeren Bushäuschen" reichen.

          Und @beigl: Das klingt ja sehr abschreckend. Ich glaube, in Deutschland stellt sich die Situation ja offiziell ganz anders dar. Wobei ich mit meinem amateurhaften Rechtsverständnis immer von einer Verhältnismäßigkeit ausgehen würde, also dass ein Tarp ja schon etwas anderes ist als ein Wohnmobil mit Grill davor. Ich werde mir das Gewicht des Tarps also sparen und hoffe in irgendwelchen Hütten meine Isomatte ausbreiten zu können.

          Zur Nord-Route kann hier niemand was sagen? Ist die so unspannend? Eigentlich mag ich die deutschen Mittelgebirge auch lieber als die ganz großen Berge. Daher dachte ich mir, dass ich auf der Nord-Route (Voralpenweg) vielleicht glücklicher werde.

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1669
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Voralpenweg ab Wien

            An der Nordroute bin ich quasi aufgewachsen, ich finde, Wienerwald wäre mir auf Dauer zu eintönig. Aber ich habe auch dauernd Blick auf die Hügel dort.

            Die Südroute führt ja auch nur gemütlich durch Mittelgebirge und selten über 1000 m. Ich finde die schon um vieles spannender und würde das eher empfehlen.

            Einfache Unterstände gibt es schon da und dort, aber die wird man schwierig im Voraus finden. Wo es ein paar gibt, ist im Naturpark Föhrenberge, gleich nach Perchtoldsdorf an der Südroute. Da könntest du gleich am 5. noch 1 Std. aufsteigen. Da würde ich allerdings vorsichtig sein, im Naturpark, ansonsten hast du beim Wildcampen in der Praxis allerhöchstens eine Drohung auf Besitzstörungsklage zu befürchten. In alpines Ödland dringst du sowieso nicht vor.

            Wenn du ein Menschenfreund bist, gäbe es schon noch eine andere Möglichkeit: gerade zwischen Wien und dem Wallfahrtsort Mariazell (eben im Bereich der Südroute) ist es durchaus gängig, dass man bei Bauern im Heuschober übernachten darf. Einfach mal nett fragen, Bauernhöfe gibt es genug, das funktioniert oft.

            Es gibt sogar spezialisierte Bauernhöfe für Wallfahrergruppen, wenn dich das interessiert, kann ich mal nachsehen, ob ich da Kontakte auftreibe.
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • beigl
              Fuchs
              • 28.01.2011
              • 1669
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Voralpenweg ab Wien

              Kannst du mal die ersten paar Etappenvorschläge mit Gehzeiten aus deinem Führer rausschreiben, das würde mich interessieren. Dann kann ich vielleicht noch konkretere Tipps geben.
              Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

              Kommentar


              • richard130
                Anfänger im Forum
                • 22.12.2011
                • 14
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Voralpenweg ab Wien

                Die Strecke von Wien nach Lilienfeld, also die Süd-Route, unterteilt der Wanderführer der Sektion Weitwanderer in 7 Abschnitte:

                1. Kahlenberg -> Purkersdorf 19 km, 5 Std.
                2. Pukersdorf -> Gaaden 26 km, 6 1/4 Std.
                3. Gaden -> Schutzhaus Eisernes Tor 26 km, 7 1/4 Std.
                4. Schutzhaus Eisernes Tor -> Hocheck Schutzhaus 22 km, 6 1/4 Std.
                5. Hocheck Schutzhaus -> Unterberg Schutzhaus 19 km, 7 Std.
                6. Unterberg Schutzhaus -> Reisalpen Schutzhaus 22 km, 7 Std.
                7. Reisalpen Schutzhaus -> Lilienfeld 14 km, 5 1/4 Std.

                Welchen Abschnitt kannst Du mir denn für die wenigen Tage, die ich für die Wanderung habe, empfehen?

                Vielen Dank

                Kommentar


                • beigl
                  Fuchs
                  • 28.01.2011
                  • 1669
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Voralpenweg ab Wien

                  Doch länger, als ich im Gefühl hatte.

                  Wenn du mit Hügeln um die 500 m zufrieden bist, hätte die Nordroute natürlich schon den großen Vorteil der Flexibilität, da du dich bis Wilhelmsburg immer im Nahebereich der Westbahnstrecke bewegst. D.h. du könntest die Sache recht spontan angehen und zu jedem Zeitpunkt und ohne viel Fahrplanrecherche sicher sein, innerhalb weniger Stunden nach Wien zurückzukommen, auch noch abends. Und zu der Jahreszeit ist der Wienerwald schon auch ganz schön, alles in saftigem Grün.

                  An der Südroute ist die Verkehrsanbindung dagegen sehr mäßig. Wenn dich aber doch die höheren Berge interessieren, könntest du in Baden einsteigen und von dort zum Schutzhaus Eisernes Tor aufsteigen, und dann Richtung Lilienfeld gehen. Meiner Meinung nach sollte das in 3 Tagen gehen (weiß aber nicht, wie zügig du unterwegs bist), wenn nicht, bleibt die Möglichkeit, sich von der Unterberggegend Richtung Pernitz oder Hainfeld zu begeben, von dort kommt man auch recht gut nach Wien zurück.

                  Ich persönlich würde die Gegend dort (sogenannte "Wiener Hausberge") wie gesagt grundsätzlich bevorzugen. Wirklich schönes Mittelgebirge, mit allem, was das Herz begehrt, Almen, Felsen, Aussicht, Gipfelkreuzen etc. Wienerwald sind halt dicht bewaldete Hügelchen.
                  Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                  Kommentar


                  • beigl
                    Fuchs
                    • 28.01.2011
                    • 1669
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Voralpenweg ab Wien

                    Und in den Wiener Hausbergen hätte ich überhaupt noch einen Alternativvorschlag: Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg) ab Wien Rodaun. Du startest im Wienerwald und durchquerst die ganzen Gutensteiner Alpen (über Peilstein, Dürre Wand), in 3 Tagen kämst du gemütlich bis an den Fuß des Schneebergs (Ghf. Mamauwiese oder Edelweißhütte, dann Rückfahrt ab Puchberg). Auch sehr schön, gut angebunden (3 gut befahrene Bahnstrecken kreuzen).
                    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                    Kommentar


                    • beigl
                      Fuchs
                      • 28.01.2011
                      • 1669
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Voralpenweg ab Wien

                      1 konkreter Hinweis aus aktuellem Anlass, weil ich gestern oben war: in der Aussichtswarte Rudolfshöhe in Purkersdorf gibt es einen offenen, ungestörten, übernachtungstauglichen Raum mit Tisch und Stühlen. Ist nur ein kurzer Umweg von der Voralpenweg Nordroute. Licht war aber glaube ich keines.
                      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                      Kommentar


                      • richard130
                        Anfänger im Forum
                        • 22.12.2011
                        • 14
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Voralpenweg ab Wien

                        Sehr lieb, dass Du mir hier so ausführlich Auskunft gibst. Ich habe mir jetzt auch noch den Weitwanderführer 01 bestellt :-)

                        Kommentar


                        • beigl
                          Fuchs
                          • 28.01.2011
                          • 1669
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Voralpenweg ab Wien

                          Wenn du es ambitioniert angehst, schaffst du am 01er in 3,25 Tagen auch den Schneeberggipfel (2076 m). Dann musst du aber mit 8-9 Stunden Gehzeit am Tag rechnen. Aber du bist ja nicht so ein Gipfeljäger.
                          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                          Kommentar


                          • Fuxi
                            Anfänger im Forum
                            • 08.09.2011
                            • 27
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Voralpenweg ab Wien

                            Nachdem ich aus der Gegend gin, auch ein paar Tipps von meiner Seite.

                            "1. Kahlenberg -> Purkersdorf 19 km, 5 Std.
                            2. Pukersdorf -> Gaaden 26 km, 6 1/4 Std.
                            3. Gaden -> Schutzhaus Eisernes Tor 26 km, 7 1/4 Std."
                            -> würde ich auslassen, die Wege sind mMn nicht so spannend. Zum Eisernen Tor kommst du auch wenn du "erst" in Bad Vöslau oder Baden (nicht Gaden) einsteigst. Da gibts soviele Wege hoch, ist geschmackssache. Mir persönlich gefällt der Aufstieg von Baden über die Ruine Raueneck sehr gut, gibt eine wunderbare Aussicht von der Zinne (gutes Wetter vorausgesetzt).
                            Wegen der Wegführung schau einfach mal da: http://www.austrianmap.at/amap/
                            (Baden eingeben, und Masstab auf 1:20000 einstellen, dann siehst die Wanderwege). Weiter als das Eiserne Tor war ich auch noch nicht Richtung Lilienfeld unterwegs, aber ich hoffe du kannst mit dem Link was anfangen. Gibt ja doch extremst viele Wanderwege in der Gegend.

                            Eins was du auch bedenken musst: Manche "Schutzhütten" im Wienerwald, wie z.B. das Schutzhaus am eisernen Tor haben kein Trinkwasser. D.h. entweder viel mitschleppen, oder kaufen..

                            Den Schneeberggipfel kann ich übrigens auch empfehlen, genauso wie die Heukuppe (Rax). Könnte aber noch weiß sein wenn du da hin willst. :-)
                            LG,
                            Fuxi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X