Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Also, das war eine zwiespältige Hüttentour. Wir sind letztlich die Strecke Pertisau - Lamsenjochhütte - Falkenhütte - Karwendelhaus und dann die Straße runter nach Scharnitz. Die Hochlandhütte hätten wir gerne mitgenommen, aber die hatte schon zugesperrt. Letztlich hatten wir wohl die schönsten Spätsommertage (> 25 Grad und knalle Sonne. ) und ein super Timing. Beim Abstieg zog es sich zu, in der folgenden Nacht fast 1 Meter Neuschnee. Alle Hütten hatten dann schon zu.
Pro:
Eine Wirklich schöne Gegend und zu der Zeit natürlich tolle Farben. Außerdem sind die Hütten auch ganz nett, nimmt nach unserer Wahrnehmung in der Qualität von Ost nach West zu, also vom Karwendelhaus war ich, trotz der Größe, sehr angenehm überrascht. Supernette Wirtsleute und tolles Essen. War aber auch nicht sehr voll.
Kontra:
Die Gegend ist einfach zu überlaufen. Man kommt immer innerhalb von 2 Stunden bei sehr geringer Schwierigkeit der Wege zu einer Unterkunft oder einem Parkplatz, insofern hagelt es Tagestouristen in Massen und auch Strassbesetze-T-Shirts + Flip-Flops und leider auch deren Träger laufen einem über den Weg, gerade die Eng ist wirklich schlimm.
Alles das haben wir gewußt, aber natürlich auch beim Planen mit schlechterem Wetter gerechnet. Alles in allem würde ich da nicht nochmal hingehen, wenn die Hütten offen sind und das auch keinem empfehlen. Gibt ruhigere Orte in den Alpen, die genauso schön sind. Außer man stört sich nicht an Menschenmassen, aber ich geh ja in der Regel ins Gebirge, um etwas Ruhe zu haben. Abschließend noch ein paar Bilder.
...Alles in allem würde ich da nicht nochmal hingehen, wenn die Hütten offen sind und das auch keinem empfehlen. Gibt ruhigere Orte in den Alpen, die genauso schön sind. ...
Oh, schade für euch
Danke für die Bilder. Ich werde wohl dieses Jahr nochmal ins Karwendel gehen. Ich fühle mich noch als Anfängerin und habe es ganz gern, innerhalb kurzer Zeit eine Hütte oder so zu erreichen. Nächstes Jahr suche ich dann was, was genau so schön, sicher und ruhiger ist
@Antracis: Wenn das Wetter so toll war und du, wie man sieht, sehr schöne Fotos hast würde ich mich freuen hier einen Reisebericht dazrüber zulesen.
@Steinchen: Ich war seinerzeit zur Hochsaision im Karwendel. Ich bin allerdings vom Massenauflauf in der Eng zur Lamsenjochhütte raus, am nächsten Tag auf die Lamsenspitze aber dann nach Süden ins Vomper Loch und über das Überschalljoch zur Halleranger Hütte. Hier waren die Hüttenabstände gewaltig und der Weg war überhaupt nicht voll. Der nächste Tag ging dann über die Bockkarspitze zum Karwendelhaus um dann über die Falkenhütte wieder zum Ausgangspunkt zurück zu keheren. Der letzte Teil war dann wieder voller. Aber der Zwischenteil war schön leer. Aber auch mit großen Hüttenabständen versehen.
Wenn ich dir einen Tip geben darf: Geh mal ins Appenzeller Land. Da sind die Hütten auch sehr dicht gesetzt aber es hat dort fast nur Schweizer. Die machen nicht so viel Lärm und Aufhebens um ihre Touren. Da ist es immer recht ruhig obwohl doch einige unterwegs sind. Und Landschaftlich der Knaller! Ich war schon zu vielen Gelegenheiten dort und habe mich immer wohl gefühlt. Mal alleine, mal mit einem Freund und mal mit einer Gruppen Jugendlicher.
Viel Spaß
Aber reichlich!
Karten - am besten die mit Wanderwegen, es geht aber auch ohne:
Landeskarte 1:25'000 1115 Säntis
Landeskarte 1:50'000 227 Appenzell
Führer:
Rother Wanderführer Appenzeller Land
Alpinwandern Zentralschweiz - Glarus - Alpstein
Was die ganz allerliebst da haben sind so nette Untersetzer beim Essen. Da wird einem immer ein Blatt hingelegt anstelle einer Tischdecke. Manchmal ist Werbung drauf aber häufig auch eine Zeichnung des Alpsteins mit allen Hütten incl. Telefonnummern. Ich habe von einem meiner ersten Besuche immer noch den Zettel.
In der Gegend dort hat sich ein eigener Verein gegründet: der Bergwirteverein Alpstein. Früher hatten die eine eigene Homepage. Heute sind deren Infos unter http://www.appenzell.info/de/alpstein.html zu finden. Find ich ganz praktisch die Seite.
Meine Lieblingshütte ist die Meglisalp - wie aus den Berichten unschwer hervorgeht. Sehr gut essen tut man auf dem Bollenwees. Die ist aber recht groß. Landschaftlich grandios ist die Überschreitung vom Hohen Kasten zur Saxer Lücke mit Tankstelle am Stauberen. Ganz toll ist das Gasthaus Aescher mit einer Felswand als Rückseite. Einfach skuril!
Wer die Große Runde will: Wasserauen - Ebenalp - Schäfler - Messmer - Säntis - Lisengrad - Rotsteinpass - Altmann - Zwinglipass - Kreuzberge - Bollenwees - Saxer Lücke - Stauberen - Hoher Kasten - Ruhsitz und Brülisau. Sind ca. 3 bis 5 Tage. Und dann natürlich kreuz und quer dazwischen. Die einzelnen Zeiten zwischen den Hütten ist der oben genannten Seite zu entnehmen.
Ich bin jetzt schon 14 mal dort gewesen und will immer wieder hin. Das hat bei mir sowas wie Suchtcharakter! Meine Frau ist absolut Begeistert. Ich musste sogar mal die Oma mit rauf nehmen und habe dabei dann ihre Rucksack mit raufgetragen und einmal mit dem Kinderwagen den Versorgungsweg zum Seealpsee rauf. Das ist so etwas wie der Runway. Ab dann wird es aber ruhiger.
Kommentar