Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Youronas
    Anfänger im Forum
    • 19.01.2009
    • 32
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine kleine Frage und hoffe, dass mir vielleicht der ein oder andere hier weiterhelfen kann. Wir wollen vom 20.6 bis 25.6 auf unsere erste Hüttentour gehen. Sind schon seit 15 respektive 30 Jahren in den Bergen (vornehmlich Dolomiten) unterwegs, bisher allerdings ausschließlich auf Tagestouren. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition sind gegeben, längere exponierte, drahtseilgesicherte Stellen müssen aber nicht unbedingt sein - lieber lang als schwierig. Soviel dazu, nun das eigentliche Problem: Juni ist für mittlere bis höhere Lagen schneetechnisch eben immer so eine Sache. Mal ein kleines Schneefeld mit Trittspur sollte kein Problem sein, auf Grödel oder Leichtsteigeisen würden wir aber gerne verzichten. Habe nun schon bei einigen Hütten und Tourismusvereinen was die Bedingungen angeht, angefragt, aber irgendwie ist das so ein bisschen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, da ich recht im Nebel herumstochere. Welche Regionen sind denn für diese Jahreszeit prädestiniert was eine frühe Schneefreiheit angeht? Hatte momentan die Lechtaler Alpen, den Gosaukamm und das Kaisergebirge im Blick. Auch von den Lienzer Dolomiten hatte ich gelesen, dass diese relativ früh schneefrei sein sollen. Der Lasörling Höhenweg würde uns auch sehr gut gefallen, Hütten sind auch schon offen, nur werden die Übergänge mit bis auf 2800m hoch momentan wohl eher unpassierbar sein nehme ich an?

    Würde mich über ein paar Tourenvorschläge die man zu dieser Jahreszeit vielleicht schon ganz gut gehen kann, sehr freuen. Würde mich vor Tourantritt natürlich selbst nochmal nach den Bedingungen vor Ort erkundigen.

  • motion
    Fuchs
    • 23.01.2006
    • 1521
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

    wärmstens zu empfehlen und letzte Woche ging es wunderbar. Auch problemlos erweiterbar.
    http://www.outdoorseiten.net/forum/s...antaparty-quot

    Gruß
    SVen
    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

    Kommentar


    • SteveA
      Dauerbesucher
      • 07.03.2008
      • 656
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hier in den Berchtesgadener Alpen ist Ende Juni auch schon einiges möglich. Hütten sollten alle offen haben und mit etwas Kombination lässt sich eine ausgedehnte Hüttentour um den Königssee realisieren.
      Bei Interesse könnte ich etwas passendes ausarbeiten.
      http://www.uptothetop.de
      Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

      Kommentar


      • Youronas
        Anfänger im Forum
        • 19.01.2009
        • 32
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

        Vielen Dank schon einmal euch Beiden.

        @SteveA

        Würde mich auf jeden Fall interessieren. Habe nur Angst, dass es doch recht überlaufen ist, soll neben Zugspitze und Karwendel ja in dieser Hinsicht mit zu den „schlimmsten“ Gebirgszügen zählen.


        @ SVen

        Sehr schöner Tourenbericht, hat richtig Spaß gemacht sich den Text durchzulesen und die entsprechenden Bilder dazu anzusehen. Wobei das Schneefeld an der Krottenspitzen ja nicht ganz ohne aussieht.
        Bin nur etwas „Allgäu-Geschädigt“. Waren im Sommer 2005 erstmalig zwei Wochen zum Wandern dort, und unser Aufenthalt ist ausgerechnet mit den schlimmen Sommerunwettern und Hochwasser in diesem Jahr zusammengefallen. Seit dem ist das Allgäu bei mir irgendwie „unten durch“, auch wenn es selbst natürlich nichts dafür kann^^
        Auch sind wir als Dolomitenfreunde mit den grünen Matten des Allgäus nicht unbedingt immer ganz grün. Werde es nach deinem Vorschlag aber definitiv wieder neu in Betracht ziehen. Hätte nur Angst, dass mit den Pfingstferien und Fronleichnam vielleicht recht viel los ist, daher vielleicht lieber eine etwas „unbekanntere“ Region…

        EDIT:

        Habe mir die Strecke jetzt mal auf meinem Kartenmaterial hier angeschaut und noch ein paar zusätzliche Bilder und Berichte dazu angeschaut. Vielleicht wäre es ja doch mal an der Zeit, meine negative Allgäu-Erfahrung zu revidieren. Was mich momentan allerdings ein wenig abschreckt ist die Länge und die Schwierigkeit des Wegstückes Kemptner Hütte - Prinz-Luitpold-Haus. Kannst du vielleicht noch ein paar Worte zu verlieren? Ist natürlich immer schwierig Werte für andere zu bewerten, gerade wenn man deren Fähigkeiten nicht kennt, aber vielleicht hilft es ja doch ein wenig weiter. Ich bedanke mich jedenfalls schon einmal ganz herzlich im Vorraus.
        Zuletzt geändert von Youronas; 12.06.2011, 20:28.

        Kommentar


        • SteveA
          Dauerbesucher
          • 07.03.2008
          • 656
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

          Überlaufen sind schon einige Flecken, aber es gibt auch relativ ruhige Gegenden.
          Da ich immer relativ früh morgens unterwegs bin, kann ich das nie so richtig beurteilen.
          Da ihr euch für den Feiertag entschieden habt, kann es ab Donnerstag schon etwas voller werden. Von Montag bis Mittwoch sollte es auf den bekannten Wegen noch erträglich sein.

          Da ich nicht weiß wie flott ihr unterwegs seid, hoffe ich mal, dass ich die Gehzeiten so halbwegs richtig einschätze. Es gibt aber immer Alternativen, falls es doch einmal zu lange gehen sollte.

          Start ist am Königssee. Zuerst erfolgt der Aufstieg zum Jenner, einem schönen Aussichtsberg, der aber leider aufgrund der Seilbahn sehr gut besucht ist. Entgehen lassen sollte man sich den Tiefblick auf den Königssee aber nicht.
          Vom Jenner gibt es nun zwei Möglichkeiten die Gotzenalm (das erste Nachtlager) zu erreichen. Entweder ihr nehmt die lange Gipfelvariante über den Schneibstein und dann hinunter zum Seeleinsee (von dort weiter zur Gotzenalm), oder ihr steigt vom Jenner über den Unteren Hirschenlauf zur Gotzenalm ab.
          Der Variante über den Schneibstein ist sehr lang. Je nachdem wann ihr los geht und wie das Wetter ist, kann der Weg über den Unteren Hirschenlauf wesentlich entspannter sein.
          Auf der Gotzenalm unbedingt einen Abstecher zum Aussichtspunkt Feuerpalfen machen und den herrlichen Blick auf den tief gelegenen Königssee genießen.

          Gotzenalm - Wasseralm:
          Auch heute gibt es wieder zwei Varianten. Entweder über den Kaunersteig nach Salet und von Salet über den Obersee und Röthsteig zur Wasseralm, oder von der Gotzenalm durch das Landtal zum Röthsteig und dann zur Wasseralm. Mit etwas Glück trift man im Landtal auf Steinböcke und Gämsen.
          Der Weg über den Röthsteig ist an schwierigen Stellen mit Stahlseilen versichert. Man muss nicht wirklich klettern, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung und bei Regen muss man etwas langsam machen.

          Wasseralm - Kärlingerhaus
          Zwei Varianten: Über die Gipfelvarianten kann ich leider nicht viel sagen. Ich selbst bin sie noch nicht gegangen und auf der Karte sehen sie relativ lang aus. Laut aktueller Wegeübersicht sind manche Wege schon schneefrei während auf anderen Wegen noch mit Schneefeldern gerechnet werden muss. Am besten erkundigt man sich auf der Hütte nach dem optimalen Weg.
          Alternativ zur Gipfelvariante geht von der Wasseralm erst zum Halsköpfl und anschließend über Schwarzensee und Grünsee zum Kärlingerhaus am Funtensee.
          Diese Etappe sollte nicht allzu lang sein und so kann man bei Gelegenheit noch zum Viehkogel aufsteigen.

          Kärlingerhaus - Königssee
          Abstieg vom Kärlingerhaus durch die Saugasse nach St. Bartholomä. Aufgrund des Feiertages wird man hier auf Menschenmassen treffen.
          Entweder fährt man nun mit dem Boot zurück an den Ausgangspunkt oder man steigt über den Rinnkendlsteig (von der Schwierigkeit vergleichbar mit dem Röthsteig) hinauf zum Aussichtspunkt Archenkanzel. Von dort geht es dann gemütlich über die Kührointalm hinunter zum Parkplatz am Königssee.

          Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen. Wie gesagt, es sind sowohl sehr gut besuchte Abschnitte, als auch einsame Wege und Steige dabei.
          Sinnvollerweise solltet ihr vorher auf den Hütten anrufen und nach freien Plätzen fragen. Das Kärlingerhaus ist laut Homepage zur Zeit sogar ausgebucht. Kann sich aber noch ändern. Notfalls kann man es auch drauf anlegen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass alle 220 Reservierungen auch wahrgenommen werden. Leider reservieren sehr viele Leute und tauchen dann nicht auf.
          Die Wasseralm und das Käürlingerhaus bieten sich auch an, mal einen Tag dort zu bleiben und den ein oder anderen Gipfel in der Umgebung zu besteigen. So kann man die Tour noch etwas verlängern.

          Egal wo es euch hinverschlägt, ich wünsche euch auf jeden Fall schon mal einen schönen Urlaub, unvergessliche Eindrücke und freue mich auf den Tourenbericht .

          Viele Grüße

          Steve
          http://www.uptothetop.de
          Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

          Kommentar


          • Youronas
            Anfänger im Forum
            • 19.01.2009
            • 32
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

            Vielen Dank für deinen Tourenvorschlag samt Varianten. Laut NP-Verwaltung sollten alle Wege schon weitgehend schneefrei und gut begehbar sein.
            Gibt es denn irgendeine vernünftige Alternative ohne Übernachtung im Kärlingerhaus? Liegt ja "leider" relativ zentral und daher in dem Sinne eher ungünstig.

            Kommentar


            • SteveA
              Dauerbesucher
              • 07.03.2008
              • 656
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              In dieser Ecke leider nicht. Riemannhaus und Ingolstädter-Haus liegen weiter weg und ich weiß leider nicht wie die Verhältnisse in dieser Ecke sind.
              http://www.uptothetop.de
              Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

              Kommentar


              • motion
                Fuchs
                • 23.01.2006
                • 1521
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

                Zitat von Youronas Beitrag anzeigen

                Habe mir die Strecke jetzt mal auf meinem Kartenmaterial hier angeschaut und noch ein paar zusätzliche Bilder und Berichte dazu angeschaut. Vielleicht wäre es ja doch mal an der Zeit, meine negative Allgäu-Erfahrung zu revidieren. Was mich momentan allerdings ein wenig abschreckt ist die Länge und die Schwierigkeit des Wegstückes Kemptner Hütte - Prinz-Luitpold-Haus. Kannst du vielleicht noch ein paar Worte zu verlieren? Ist natürlich immer schwierig Werte für andere zu bewerten, gerade wenn man deren Fähigkeiten nicht kennt, aber vielleicht hilft es ja doch ein wenig weiter. Ich bedanke mich jedenfalls schon einmal ganz herzlich im Vorraus.
                Ich würde sie nicht direkt als schwierig bezeichnen. Schwierig macht es die Länge und nicht die Wegbeschaffenheit. Wobei das Schneefeld was bei uns noch circa 700 m lang war wohl jetzt um einiges kürzer sein sollte bzw fast nicht mehr vorhanden. Da auch die Hütten auf haben, sollte es schon mehrfach begangen worden sein, was Euch natürlich auch schon eine Trittspur sichert. Wenn Ihr früh zeitig los geht, dann habt Ihr auf jeden Fall genug Zeit in Reserve um gut durch zu kommen. Der Anstieg zum Himmelsecksattel und der letzte Anstieg zur Hütte zieht sich nochmal ganz schön, aber dann ist es auch gleich geschafft. Aber wenn Ihr in den Dolomiten schon immer unterwegs wart dann müsste es doch eigentlich passen.

                Gruß
                Sven
                Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                Kommentar


                • Antracis
                  Fuchs
                  • 29.05.2010
                  • 1280
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

                  Zitat von Youronas Beitrag anzeigen
                  Gibt es denn irgendeine vernünftige Alternative ohne Übernachtung im Kärlingerhaus? Liegt ja "leider" relativ zentral und daher in dem Sinne eher ungünstig.
                  Naja, das Kärlingerhaus ist ein riesiger Kasten, aber doch nett gelegen. Bei uns war der Laden auch brummend voll, das hatten aber auch was. Haben Abends nette Leute kennengelernt und das Essen war sehr gut, erinnere mich noch an DinA4-große Obstkuchen-"stücke".

                  Kannst ja mal in unseren Reisebericht reinschauen, wir sind die leichteste Tour um den Königssee gegangen und es war war bei weitem nicht überlaufen. Allerdings war das natürlich ne ganz andere Jahreszeit, aber Du bist ja dann auch außerhalb der Ferien.

                  Kommentar


                  • Youronas
                    Anfänger im Forum
                    • 19.01.2009
                    • 32
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hüttentour: Was geht schon Mitte Juni?

                    @motion

                    Vielen Dank für deine weiteren Erläuterungen, dann wäre das ja durchaus etwas für uns gewesen. Aber wie so schön das Sprichwort sagt ist die erste Idee ja bekanntlich die Beste, und nach dem wir von den dortigen Hüttenwirten grünes Licht bekommen haben, was die Schneesituation angeht, geht es jetzt doch auf den Lasörlinghöhenweg. Hoffe, dass sich im Zweifelsfall südlich des Hauptkammes das bessere Wetter einstellt als im Norden. Eure Tour werde ich aber definitiv mal auf die Vorgemerkt-Liste mit aufnehmen.



                    @Antracis

                    Toller Reisebericht, sehr gut geschrieben und mit passenden Fotos untermalt, konnte mich garnicht mehr los reißen und macht definitiv Lust, selbst dort mal hinzugehen. Und jetzt habe ich erstmal die Hoffnung aus Tirol etwas ähnlich schönes mitzubringen^^

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X