Ich möchte im Juli 2004 den Bärentrek durchs Berner Oberland wandern. Weiß jemand, wo ich nähere Informationen dazu bekomme? Mich würde vor allem interessieren, welchen Anspruch die Strecke hat. Ist alpine Erfahrung, Klettersteig- oder Kletterausrüstung notwendig?
Bärentrek im Berner Oberland
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Re: Bärentrek im Berner Oberland
Hallo schwäbischer Elchjäger (),
Zitat von ElchjägerIch möchte im Juli 2004 den Bärentrek durchs Berner Oberland wandern. Weiß jemand, wo ich nähere Informationen dazu bekomme? Mich würde vor allem interessieren, welchen Anspruch die Strecke hat. Ist alpine Erfahrung, Klettersteig- oder Kletterausrüstung notwendig?
Bin vor fast zehn Jahren mal Anfang Oktober fast diese Route gelatscht. Da brauchte es schon alpine Erfahrung wg. hohem Neuschnee. Im Hochsommer schadet das auch nichts, aber Kletterausrüstung ist definitv nicht erforderlich.
Konditionell kann die Tour in beliebig kurze Etappen zerlegt werden.
Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
-
Hab' mir jetzt doch noch mal ein paar Pics aus dem Internet 'reingetan (Bsp.: http://homepage.iprolink.ch/~dpeck/hike99a3.htm oder http://www.geocities.com/stephenrabo...nenfurgge_.htm ), im Hochsommer und zumal in einem wie dem letzten ist das 'ne reine Schuttstapferei; der Weg war schon damals gut befestigt.
Gruß, Martin
Wenn ich den ganzen Schutt da sehe könnte ich's Heulen kriegen *schnief*Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
danke für die Infos! Aber was meinst du mit "Schuttstapferei" und "Wenn ich den ganzen Schutt da sehe könnte ich's Heulen kriegen?"
Kommentar
-
Zitat von Elchjägerdanke für die Infos! Aber was meinst du mit "Schuttstapferei" und "Wenn ich den ganzen Schutt da sehe könnte ich's Heulen kriegen?").
Manchmal komme ich nach Jahren mal wieder in ein mir bereits bekanntes Gletschertal und regelmäßig ist da von Gletschern (fast) nix mehr zu sehen.
Am Hohtürli hatte ich hüfthohen Schnee, es glitzerte überall, die Gipfel ringsum sahen aus wie richtige Trutzburgen und es hatte einen genialen Fernblick. Das lag natürlich an der Jahreszeit und nicht am Klima, aber schöner war es trotzdem. Und besser zu gehen obendrein.
Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Das ist doch diese Pässetour im Berner Oberland, oder? Ist bei uns als "Hintere Gasse" bekannt.
Wenn's das ist, dann ist keine alpine Ausrüstung/Erfahrung nötig. Übliche Wanderausrüstung reicht. Im Juli ist allerdings mit viel Betrieb zu rechnen, so dass man gut beraten ist, Schlafplätze vorgängig zu reservieren.
Kommentar
-
Zitat von ZazaDas ist doch diese Pässetour im Berner Oberland, oder? Ist bei uns als "Hintere Gasse" bekannt.
Wenn's das ist, dann ist keine alpine Ausrüstung/Erfahrung nötig. Übliche Wanderausrüstung reicht. Im Juli ist allerdings mit viel Betrieb zu rechnen, so dass man gut beraten ist, Schlafplätze vorgängig zu reservieren.
Weißt du, ob es dort auch abgelegene Stellen gibt, wo man im Zelt übernachten kann? Oder sollte man grundsätzlich in Hütten übernachten?
Kommentar
-
Hallo Elchjäger
Die abgelegeneren Stellen gibt es schon, aber im Juli ist ziemlich Alpsaison und die Bauern sind mit ihren Kühen auf der Alp. Da muss man echt an vielen Ecken mit denen rechnen, es gibt da leider genug die meinen die Berge gehörten nur ihnen, aber mit genügend Fingerspitzengefühl sollte man schon einen Platz für ein Zelt finden (Vom Weg sollte man dann schon etwas abweichen), je nachdem halt auch mal auf einer Alp fragen oft sieht man den Leuten schon irgendwie an was sie für eine Einstellung haben. Ich weiss nur nicht wie es auf der Strecke mit entsprechenden Verbotszonen (Natuschutzgebiete, Bannbezirke etc.) aussieht.
Vielleicht weiss da jemand mehr?
Aber gell du lässt unsere Elche am Leben
HenningEs gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Kommentar
-
Zitat von FjaellraevAber gell du lässt unsere Elche am Leben
Gruß
Daniel
In Schweden wird übrigens jährlich ein Drittel des gesamten Bestandes geschossen. Und 15 Elche müssen pro Tag wegen einem Auto sterben. Aber das schweift jetzt vom Thema ab, bleiben wir lieber beim Bärentrek.
Kommentar
-
-
Im Juli stelle ich mir Zelten entlang dieser Route eher kompliziert vor. Aber wenn man mit Bedacht eine Stelle sucht, die von den viel begangenen Wegen nicht einzusehen ist, sollte es schon gehen.
In den letzten "Alpen" war ein Leserbrief von einem Berggänger, dem ein Hüttenwart verboten hatte, in der Gegend zu zelten. Aus der Stellungnahme des SAC geht klar hervor, dass der Hüttenwart keine derartigen Verbote aussprechen kann. Wenn man keinen Zoff will, sollte man dann aber auch nicht die Infrastruktur der Hütte benutzen.
Wenn man ein Natuschutzgebiet betritt, steht entlang der Pfade jeweils eine grüne Tafel (u.a. mit Zeltverbot). Wenn ich mich recht erinnere, hat's aber an dieser Route nix derartiges.
Kommentar
-
Zitat von ZazaIm Juli stelle ich mir Zelten entlang dieser Route eher kompliziert vor.
Zitat von ZazaWenn man ein Natuschutzgebiet betritt, steht entlang der Pfade jeweils eine grüne Tafel (u.a. mit Zeltverbot). Wenn ich mich recht erinnere, hat's aber an dieser Route nix derartiges.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Abgesehen von Schutzgebieten sprechen die meisten touristisch aktiven Gemeinden auch ein Campingverbot für ihr gesamtes Gemeindegebiet aus. Als juristisches Argument bleibt also wahrscheinlich nur "Wo kein Kläger, da kein Richter".
Kommentar
-
Über den Bärentrek war doch mal irgenwann was in der Outdoor drin gestanden.
Ich such mal in meiner Sammlung....
Kommentar
-
Zitat von HubiÜber den Bärentrek war doch mal irgenwann was in der Outdoor drin gestanden.
Ich such mal in meiner Sammlung....
Kommentar
-
-
Informationen uber Baerentrek
Auf meine seite gibt es informationen über die Bärentrek:
http://home.planet.nl/~worteljc/Baerentrek.html
Grusse,
Hans
Kommentar
Kommentar