Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Welche Karte hast du ? Denn ich frage mich welche Karte ich kaufen sollte. Ich möchte auch den Hexenstieg laufen und brauche auf jeden Fall Schutzhütteneinzeichnungen. Gibts am Hexenstieg eigentlich viele ?
die Schutzhütten im Harz hast du auch in den einfachen Kompasskarten drin, auch wenn ich von denen nicht so begeistert bin.
Ich habe aber selber welche und für den mit seiner sehr reichlichen Wegebeschilderung im Harz reichen diese völlig.
Im Wiki ist eine Datenbank fürs GPS zu finden welche ein paar Forumler angelegt haben. Diese ist auch als .gpx downloadbar, könntest du also auch nutzen..
Ich verwende die Karten von den Vermessungsämtern. Es gibt dort ein Set mit Wandern im West- und Ostharz, dort sind auch Schutzhütten und Wanderwege verzeichnet.
Auf der offiziellen Karte des Harzes Hexenstieges sind alle Schutzhütten drauf. Ich habe nicht so drauf geachtet, aber es sind mir auch keine Fehler in der Karte aufgefallen.
Vorsicht! Es gibt auch noch eine andere Karte (mit Höhenprofilen, den Link finde ich gerade nicht, wahrscheinlich aus dem Programm genommen), die kann man aber nur dazu verwenden, mal hinter nen Baum zu verschwinden !
Noch ein Nachtrag: Für den eigentlichen Hexenstieg braucht man keine Karte, weil das Ding so gut ausgeschildert und einfach abzulaufen ist wie die A7 von Hamburg nach Kempten...
Zuletzt geändert von Tie_Fish; 02.10.2008, 09:24.
Grund: nachtrag
Noch ein Nachtrag: Für den eigentlichen Hexenstieg braucht man keine Karte, weil das Ding so gut ausgeschildert und einfach abzulaufen ist wie die A7 von Hamburg nach Kempten...
Muss auch....da dieser Weg nun auch "Qualitätswanderweg" ist muss alle 300m eine Beschilderung vorhanden sein.
Nachzuhören und Nachzusehen auf Four Seasons TV....
Muss auch....da dieser Weg nun auch "Qualitätswanderweg" ist muss alle 300m eine Beschilderung vorhanden sein.
Nachzuhören und Nachzusehen auf Four Seasons TV....
AchduliebesLieschen! Ich hoffe, dass es nicht bald noch "Premium"- oder "Luxus"-Wanderwege gibt, wo dann alle 50 oder 20 Meter ein beleuchtetes Schild mit Sprachansage den Weg weist "In 6 Metern halb links abbiegen."
Meine Karte heißt "Wander- und Freizeitkarte Naturpark Harz". Sie deckt in 2 Blättern (1:50 000) den West- und den Ostharz ab. Scheint vom Harzclub herausgegeben zu sein. Da sind sämtliche Wanderwege drin mit ihren Markierungen (finde ich ganz gut, weil ich nicht die ganze Zeit auf der Autobahn laufen will), Höhenlinien in 20m-Abständen, und neben Sehenswürdigkeiten und wwina auch die Hütten. Wie vollständig oder genau die Einträge sind, kann ich dir nach meiner Tour sagen. Werde auf jeden Fall jede Hütte fotodokumentarisch erfassen und in das Hüttenverzeichnis einfügen. Die Karte ist auch GPS-tauglich (Grad-Angaben).
Ich habe mir mit einem Freund bei Globi sämtliche Karten zu dieser Region angesehen (früh morgens, da kann man die so schön ausbreiten...) und waren uns einig, dass diese uns am besten gefällt (Inhalt, Darstellung, Übersichtlichkeit, ...). Die Speziellen Hexensteig-Karten gefielen uns gar nicht.
Ah, dann laufen wir also immer hinter dir her - mit Abstand. Wir wollen am 21.10. aufbrechen. Na, wenn du wiederkommst, dannst du ja mal fix ein Statement abgeben zu den Hütten-Tops und -Flops am Wegrand. Wäre prima!
... so gut ausgeschildert und einfach abzulaufen ist wie die A7 von Hamburg nach Kempten...
Das gilt leider auch für die Wegbeschaffenheit. Für meinen Geschmack viel zu viel Forststraßen und befestigte Wege (gefühlt 2/3 der Gesamtlänge des Hexenstieges). Aber wahrscheinlich haben die Planer Angst gehabt, dass die erhofften Wanderhorden jeden naturnahen Weg kurz- und kleintrampeln.
Viele Grüße
Pfad-Finder
Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Das gilt leider auch für die Wegbeschaffenheit. Für meinen Geschmack viel zu viel Forststraßen und befestigte Wege (gefühlt 2/3 der Gesamtlänge des Hexenstieges). Aber wahrscheinlich haben die Planer Angst gehabt, dass die erhofften Wanderhorden jeden naturnahen Weg kurz- und kleintrampeln.
Viele Grüße
Pfad-Finder
Ich werde mal ein paar Tuning-Tipps veröffentlichen, damit macht man zwar 10% mehr Kilometer, der Weg lohnt sich IMO aber doppelt!
Meine Erfahrungen mit Schutzhütten sind ansich auch ganz positiv, nur finde ich deutlich mehr Flachdachhütten als Steildachhütten vor... Die Flachdachhütten bieten mehr Platz zum Schlafen und haben auch mal einen Tisch dabei.
Es gibt eine super schöne Hütte im Harz wo du aber leider nicht lang kommst und zwar die Liebesankhütte in Hahnenklee... Das Ding ist Luxus pur !
Zur Trinkwasserversorgung weiß ich das die Quellen sicher sind und man sie nicht zwingend filtern muss. Jedoch ist es bei Flüssen und Bächen angebracht.
Wenn ich mit Freunden nach Hahnenklee fahre füllen wir unsere Trinkflaschen immer an der Alex Quelle auf. Das ist eine Quelle mit einem kleinen Metallrohr wo Wasser rausfließt. Diese Art Quelle gibt es im Oberharz viel... Alleine schon 2 bei der Granetalsperre.
Ich hätte da noch eine Frage zu den kürlich erwähnten Waschbären. Meint ihr mit "angstfrei" das sie einen anfauchen oder so ?
(...)
Mein Wasser werde ich voraussichtlich auf jeden Fall kochen, denn morgens und abends werd ich was schön Heißes essen wollen und zwischendurch Tee aus der Thermos dem kalten Rohwasser vorziehen. Sonst stimmt das natürlich mit dem Zeit- und Energieverbrauch.
Bin gespannt auf weitere Insider-Tipps!
Liebe Grüße,
MB
Nur am Rande: Wenn du dir Tee kochst, dann erhitzt du dabei das Wasser nur auf rund 100 Grad - aber "Abgekocht" wird es dabei nicht. Wenn einigermassen zuverlässig alle Keime abgetötet werden sollen, dann muss das Wasser in Meereshöhe mindestens 3 Minuten lang sprudelnd gekocht werden. Pro 150 Höhenmeter darüber 1 Minute länger - also in 1500 Metern Höhe wären das schon rund eine viertel-Stunde. Soviel Brennstoff kann keiner mitschleppen, deshalb ist das Abkochen von Wasser eigentlich gar nicht praktikabel - oder nicht sicher.
Gerade in zivilisationsnahen Gebieten mit Landwirtschaft hast du fast immer Koli-Bakterien im Wasser - jetzt kommt es drauf an, wie anfällig du bist und wie viele du auf einmal abbekommst ...
Andreas
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Ich würde das Wasser entlang des Hexenstieges niemals trinken. Das kann man einigermaßen ruhigen Gewissens höchstens auf dem Teilstück durch den Oberharz, oberhalb aller menschlicher Ansiedlung.Wassersack mitnehmen und anpeilen jeweils in den Orten Wasser aufzutanken und Filter als "Backup" dabeihaben! Geht schon, die Abstände sind nicht so groß, kann man planen.
Oh, danke, dachte es reicht, wenn ich das Wasser einmal aufkoche. Dann sinnier ich nochmal über meine Trinkwassergewinnung. Die Orte wollte ich eigentlich meiden, sonst geht das da natürlich gut mit dem Auffüllen, wenn man zum Auftauen mal im Café sitzt.
Gerade in zivilisationsnahen Gebieten mit Landwirtschaft hast du fast immer Koli-Bakterien im Wasser - jetzt kommt es drauf an, wie anfällig du bist und wie viele du auf einmal abbekommst ...
Andreas
Hallo,
die Koli-Bakterien hast du eigentlich immer in Oberflächenwasser, auch wenn du überhalb keinen Landwirtschaft hast. Das macht sie neben ihrer Wuchsfreundigkeit im mikrobiologischen Test zum idealen Indikator, ob das Wasser wirklich keimfrei ist. Ansonsten ist das noch das kleiner Übel, was so alles sich im dem Wasser befinden kann.
Ohje, hier höre ich lieber auf zu lesen, sonst bleibe ich nacherher lieber zu Hause am sterilen Wasserhahn. Aber mich beruhigt, dass ich selbst in Nepal nicht einmal Magenprobleme hatte, obwohl ich ganz ignorant mit den Einheimischen gegessen und getrunken habe, mit dreckigem Geschirr und Lebensmitteln/Wasser - da will ich lieber nicht wissen, welche Geschichten die schon erzählen könnten. Auch in Lappland, Norwegen und Schweden, Grönland und Slowenien konnte mich bisher kein Bakterium aus den Schuhen kippen, obwohl ich dort das Wasser unbehandelt aus den Bächen getrunken habe. Aber ich war immer sicher, dass sich keine Landwirtschaft oder Hütte über mir befindet.
Im Falle meines Überlebens werde ich berichten.
Hat einer von euch schon mal ernsthaftere Probleme bekommen? Was kann man dann machen, wenn´s passiert ist?
Kommentar