Dolomiten Höhenweg 1 mit Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenjodel
    Erfahren
    • 25.03.2004
    • 159

    • Meine Reisen

    Dolomiten Höhenweg 1 mit Zelt

    Hallo,

    ist von euch schon mal jemand den Dolomiten HW Nr. 1 gegangen und hat dabei ausschließlich oder teilweise im Zelt übernachtet?

    Ich will Ende August den Weg gehen u. ziehe das eigene Zelt den Hütten vor.
    Ist nur die Frage, ob man auch immer einen geeigneten Platz für sein Zelt findet u. ob das wild-zelten einigermaßen toleriert wird.
    Offiziell ist es ja auch dort verboten.

    schon mal vielen Dank für die Antworten u. Gruß,
    Andi
    Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

  • German Tourist
    Dauerbesucher
    • 09.05.2006
    • 849
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Dolomiten-Höhenweg 1

    Ich möchte mich der Frage anschließen, denn auch ich haben diesen Weg für eine Tour Ende August in Erwägung gezogen.

    Zusätzliche Frage: Laut Führer ist die letzte Etappe vor Belluno sehr heikel und sollte nur mit Klettergut und Helm gegangen werden.
    Wie kritisch ist diese Stelle wirklich?

    Christine
    http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

    Kommentar


    • Alpenjodel
      Erfahren
      • 25.03.2004
      • 159

      • Meine Reisen

      #3
      Die Dolomiten sind wohl doch nicht so beliebt wie allgemein behauptet :wink:

      Naja, vielleicht kommen ja doch noch ein paar Antworten.

      @Christine:
      Diese Etappe lässt sich laut Literatur problemlos umgehen.
      Wir nehmen nur wegen dieser letzten Etappe auf jeden Fall kein KS-Set mit,
      welches wir ja schließlich knapp 2 Wochen durch die Gegend tragen müssten.
      Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

      Kommentar


      • blauerbembel
        Gerne im Forum
        • 27.07.2005
        • 68
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Den alta via numero uno hatte ich nur als reine Hüttenwanderung gemacht.
        Aber wenn ich mich so zurück erinnere, gibt es doch einige Möglichkeiten ein Zelt aufzustellen. Je weiter man südlich kommt um so einsamer wird auch die Gegend, umso ungestörter ist man dann. Aber keine Ahnung ob wild campen geduldet wird. Es ist halt nicht Skandinavien und so einsam ist es zu der Zeit wahrscheinlich auch nicht (Ende August).
        Am Passo Duran hatte ich aus zeitlichen Gründen die Tour beendet, so daß ich nicht mehr bis zur Schiara gekommen bin. Aber Freunde von mir sind weiter gegangen und sind den Klettersteig gegangen.
        Und es ist halt ein Klettersteig, der auch nur mit dem entsprechenden Equipment gemacht werden sollte! ld:
        siehe hier oder hier

        Der einzige Umweg der empfohlen wird ,um den Klettersteig zu meiden, ist der vorherige Abstieg zum Refugio F.Bianchet und dann mit dem Bus nach Belluno. Es soll noch einen Weg um die Schiara geben, aber der soll nicht einfacher sein als der Klettersteig und wird nicht empfohlen (Aussage Hüttenwirt Ref. San Sebastiano)

        Gruß Lutz

        Kommentar


        • reisenbenji
          Anfänger im Forum
          • 14.01.2006
          • 25

          • Meine Reisen

          #5
          Zelten und La Schiara

          Ich will mich mal dem Threat anhängen.

          Mit dem Zelten bin ich die letzten Jahre gut durchgekommen. Im vergangenen Sommer sind wir eine Runde um das Wettersteingebirge gegangen. Dort haben wir ausschließlich gezeltet. Auf der öster. Seite sind sogar auf 2500m 4 Revierjäger an unserem Zelt vorbeigelaufen und haben uns noch eine gute Nacht gewünscht. In den Dolomiten (Sella Gruppe) haben wir in den letzten Jahren immer nette Leute getroffen, die uns ebenfalls alles Gute gewünscht haben. Es liegt wohl an den Leuten, welche man auf seiner Tour trifft.

          Nun zum anderen Teil. Es geht hier wohl um die Alpenüberquerung München-Venedig. Ich mache am 02.08.06 in München los und werde nur Zelten. Da ich in den anderen Jahren Erfahrungen mit Höhenzelten (Platz, Wasser, Wetter) gemacht habe, werde ich die Hütten meiden (Geldmangel). Wenn man etwas mit der Karte arbeiten kann (ich empfehle Tobaccokarten) sollte sich immer eine Möglichkeit finden.

          Die Schiara werde ich ebenfalls umgehen. Ich habe ja alles (Zelt, Kocher, Schlafsack, Essen usw.) was man für eine lange Tour braucht dabei und wenn ich dann die Bilder sehe, lass ich es einfach. Ich werde meine Kletterausrüstung nicht 2 Wochen mit durch die Gegend tragen, denn mein Rucksack hat schon ein Gewicht von 22kg. Die Ostumgehung wird viel diskutiert. Mal soll es gehen, dann wieder nicht usw. . Ich werde einfach mal sehen was kommt und dann entscheiden. Geplant ist auf jeden Fall die Ostumgehung 528.

          So, Allen die diesen Weg gehen wollen Berg heil, ich hoffe man trifft sich irgendwo.
          Bedenke, das nichts existiert
          das von Dauer ist,
          das einzig Dauerhafte
          ist die Veränderung.

          Kommentar

          Lädt...
          X