tachchen, ich bin in 1.5 wochen in konigsee und möchte in den bergen ein wenig wandern gehen.
meine tour:
1. mit der gondel aufn jenner und von dort über schneibstein und windschartenkopf zur gotzen alm
2. von der gotzen alm zur wasser alm
3. von der wasser alm zum kärlinger haus
4. vom kärlinger haus entweder zum ingolstädter oder abstieg nach St. Bartholomä
5. evt. vom ingolstädter haus abstieg nach St. Bartholomä
so, nun zu meinen fragen.
sind die etappen realistisch eingeschätz. bin eigentlich schon sportlich, allerdings beschränkt sich meine bergerfahrung auf den brocken. und der ist, rein alpinistisch gesehen nicht mal für meine oma ne herrausvorderung.
dann wollte ich eigentlich so ein zwei nächte ganz gerne irgendwie biwakieren. gibt es dort unterwegs irgendwelche schutzhütten wie zum beispiel im harz??
wie sieht es dort mit der wasserversorgung aus? quellen bäche oder sowas und ist es empfehlenswert irgendwelche wasser entkeimer einzupacken oder kann ich da drauf verzichten? oder gibt es dort gar kein wasser, stichwort steinernes meer...
so, das wars erstmal mit meinen fragen, zumindest im moment. für tipps und ratschläge wäre ich sehr dankbar...
mfg andy
meine tour:
1. mit der gondel aufn jenner und von dort über schneibstein und windschartenkopf zur gotzen alm
2. von der gotzen alm zur wasser alm
3. von der wasser alm zum kärlinger haus
4. vom kärlinger haus entweder zum ingolstädter oder abstieg nach St. Bartholomä
5. evt. vom ingolstädter haus abstieg nach St. Bartholomä
so, nun zu meinen fragen.
sind die etappen realistisch eingeschätz. bin eigentlich schon sportlich, allerdings beschränkt sich meine bergerfahrung auf den brocken. und der ist, rein alpinistisch gesehen nicht mal für meine oma ne herrausvorderung.
dann wollte ich eigentlich so ein zwei nächte ganz gerne irgendwie biwakieren. gibt es dort unterwegs irgendwelche schutzhütten wie zum beispiel im harz??
wie sieht es dort mit der wasserversorgung aus? quellen bäche oder sowas und ist es empfehlenswert irgendwelche wasser entkeimer einzupacken oder kann ich da drauf verzichten? oder gibt es dort gar kein wasser, stichwort steinernes meer...
so, das wars erstmal mit meinen fragen, zumindest im moment. für tipps und ratschläge wäre ich sehr dankbar...
mfg andy
Kommentar