[SE] Unterwegs auf dem südlichen Kungsleden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bogus
    Erfahren
    • 11.05.2012
    • 156
    • Privat

    • Meine Reisen

    [SE] Unterwegs auf dem südlichen Kungsleden

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Unterwegs auf dem
    südlichen Kungsleden



    Zeitraum: 07.08 – 23.08.2024
    Land: Schweden
    Region: Dalarnas und Jämtlands län
    Reisende: Bogus
    Route:

    Als „Südlicher Kungsleden“ („der Königspfad“) wird ein 357 KilometerFernwanderweg durch die nahezu unbesiedelten Skanden der schwedischen Provinzen Jämtland und Dalarna bezeichnet, der sich von Sälen unweit der norwegischen Grenze nordwärts bis nach Storlien erstreckt.

    In diesem Bericht geht es um den Abschnitt zwischen Grövelsjön und Storlien, gelaufen von Süd nach Nord.




    Prolog

    Das Jahr 2024 sollte ein ereignisreiches Jahr für mich werden. Ein relativ spontaner Wechsel des Arbeitgebers brachte einen unverhofften Segen an Freizeit mit sich. Was also tun mit so viel Zeit?

    Draußen sollte es sein, so viel war klar! Eine Wanderung wäre mal wieder schön. Ohne viel Buchen, einfach drauf los. Das heißt für mich auch automatisch mit Rucksack und Zelt oder Hängematte, um eine Unabhängigkeit von Zeit und Ort gewährleisten zu können. Kopf aus! Keine Termine und nicht dran denken, das der Check in nur bis dann und dann möglich ist und ich pünktlich hier und dort sein muss.
    Und da es auf einen Tag nicht drauf ankommt, ruhig etwas, was man sonst nicht macht bzw. wo sonst keine Zeit für ist.

    Fassen wir zusammen:
    Wild campen, ohne die Gedanken an legal oder illegal verschwenden zu müssen, auf einem langen Wanderweg in schöner Natur….da fällt mir als erstes Schweden ein.

    Ein Blick in meine GoogleMaps Datenbank soll Aufschluss geben. Diese besteht aus unzähligen fertigen Touren, die nur darauf warten auf das GPS zu gelangen, um endlich in die Tat umgesetzt zu werden.
    Der Bohusleden geistert mir schon länger im Kopf herum. Wasser gegen die Hitze des Sommers, Shelter zum übernachten und Bäume für die Hängematte….wäre alles vorhanden. Jedoch gab es Wälder und Wasser während unserer Kanutour am Bolmen zu genüge.
    Eigentlich finden 80% meiner Wanderungen in waldreichen Gebieten statt. Dieses Jahr soll ein Tapetenwechsel her. Warte mal, da war doch noch dieser Königsweg!? Nördlicher Teil? Südlicher Teil? Ganz? Halb? Alleine? Mit Hund? Fragen über Fragen.
    Die Anreise bis Kiruna mit dem Flieger scheidet aus Kostengründen aus. Zwei Tage Bahnfahren begeistert mich auch eher so semi. Etwas einfacher gelangt man anscheinend zum südlichen Kungsleden. Das Fjäll reizt mich schon lange, die Wegstrecke scheint machbar und ausgearbeitet habe ich den Weg vor einigen Jahren bereits schon. Es steht also fest…es geht zum südlichen Kungsleden.
    Da es im Fjäll keinerlei Schatten gibt, und wir seit Mai bei uns nur sengende Hitze haben, entscheide ich mich schweren Herzens gegen einen Hund als Begleitung. Dabei hatte sie ihre wichtigsten Sachen schon gepackt und war abfahrbereit. Das nächste mal wieder, Kleiner.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240807_113406.jpg Ansichten: 0 Größe: 558,2 KB ID: 3300368





    Ich liebe es mit den Hunden zu wandern, aber im Hochsommer kann es für die Fellnasen eine ganz schöne Belastung werden. Dann liegt es an uns, die romantische Vorstellung vom Wanderteam abzulegen und zum Wohl für das Tier zu entscheiden. Ginge es nach den Hunden würden sie ohne zu zögern bis ans Ende der Welt marschieren, auch auf drei Beinen wenn es sein muss. (Das es dort oben keinerlei hitzebedingte Probleme geben würde, wusste ich bis dato natürlich noch nicht).
    Die Entscheidung gegen den Hund ermöglicht wiederum das Flugzeug als Mittel zur Anreise, was uns zum Punkt Planung bringt.
    ​​
    Zuletzt geändert von ApoC; 02.01.2025, 12:31. Grund: Urheberechtlich geschützte Karte entfernt.

  • bogus
    Erfahren
    • 11.05.2012
    • 156
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Planung

    Der Weg steht fest, das war noch das kleinste Problem. Zwei Sachen schwirren mir im Kopf herum.
    1. Es ist meine erste Wanderung vollkommen alleine
    2. Macht meine Bandscheibe das mit?
    Für 360km würde ich ganz grob erst mal 3 Wochen einplanen, inkl. An- und Abreise. So lange war ich noch nie alleine unterwegs, geschweige denn überhaupt alleine. Ist es eine gute Idee? Was ist, wenn ich mich nach ein paar Tagen selbst nicht mehr leiden kann? Vielleicht fange ich lieber etwas kleiner an? Eine gute Option wäre der Einstieg in Grövelsjön. Der Weg verkürzt sich auf etwas über 200km und der erste Abschnitt ohne Versorgungsmöglichkeiten (hohes Gewicht an Verpflegung) wäre außen vor, was uns wiederum zum Gedanken Punkt 1. bringt.
    Anfang 2022 hatte ich arge Probleme mit meiner LWS Bandscheibe und war ein gutes halbes Jahr ans Sofa gefesselt. Eine Reha, viel und regelmäßiges Training und eine gute Therapeutin haben alles wieder hingebogen. Einen schweren Rucksack für autarkes Wandern habe ich aber seit dem nicht mehr getragen. Und auch wenn der alte Kadaver zu 95% wieder rund läuft, ist der Gedanke daran immer noch ein Endgegner. Es kann aber auch nicht voran gehen wenn man immer an diesem Punkt hängen bleibt. Also bleibt nur eins, Versuch macht kluch.


    Klar war allerdings, dass das Gewicht runter muss! Trangia, 2P Zelt und Deuter Rucksack müssen weichen, Kleidung aufs nötigste reduzieren, Essen aus der Tüte und wenn wir schon dabei sind, versuchen wir es auch mal mit Trailrunnern anstatt Hanwag Bergstiefeln.
    Das sind viele Änderungen auf einmal. Allerdings habe ich diese Gedanken schon länger und wollte eh ein paar Tipps und Anregungen der vielen crazy UL Packlisten umsetzen. Alles in allem eine völlig neue Erfahrung. (Das Geld was hinterher in neue Ausrüstung geflossen ist, hätte ich auch locker für einen Flug bis Kiruna ausgeben können


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240805_115410.jpg
Ansichten: 492
Größe: 1,34 MB
ID: 3300371


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240805_134829.jpg
Ansichten: 526
Größe: 939,9 KB
ID: 3300370



    An und Abreise wurden wie immer mit resrobot.se geplant. Einfach ein gutes Tool!
    Zug, Flug, Bus und Bahn, Tag und Nachtreisen von Hamburg, Berlin oder Hannover…alles wurde durchgespielt, aufgeschrieben, für gut befunden und am nächsten Tag wieder verworfen.
    Am Ende werden es 14 reine Wandertage, geflogen wird nachmittags von Hannover aus nach Arlanda, dort eine Nacht im Hotel und am nächsten Morgen weiter mit dem Zug nach Mora und Bus nach Grövelsjön. Abreise per Flieger von Trondheim. Die Trailrichtung ist von Süd nach Nord vorgesehen.
    Das ermöglicht einerseits die schnelle Abreise über Trondheim mit dem Flieger, andererseits hat man den ganzen Tag die Sonne auf dem Rucksack, welche über das Solarpanel die Stromversorgung sicherstellen soll. Soweit der Plan.


    Kommentar


    • bogus
      Erfahren
      • 11.05.2012
      • 156
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Nun endlich zur Reise


      0.0 Zu Hause – Stockholm Arlanda
      Mittwoch, 07.08.24
      Wetter: Sonnig, schwül heiß


      Ein Gewitter liegt in der Luft als es voller Vorfreude zum Flughafen HAJ nach Hannover geht. Die Temperaturen sind seit Wochen um die 30°. Das ist überhaupt nicht mein Wohlfühlwetter und schon gar nicht zum wandern. Ich hoffe das es „dort oben“ ein paar Grad kälter sein wird. Aber erst mal rein zum Check in.
      Den Rucksack habe ich zu Hause vorbildlich in einen großen blauen Müllbeutel verstaut, um Probleme mit den Gepäckbändern zu vermeiden. Die gute Frau am Schalter erklärte mir allerdings, dass Sperrgepäck, wozu auch Wanderrucksäcke gehören, grundsätzlich von Hand abgewickelt wird. Das heißt, dass der Rucksack in eine Transportwanne kommt und händisch an Auf und Abgabepunkt verladen wird. Es besteht also keinerlei Gefahr, dass sich die Gurte oder ähnliches in den Rollen verfangen können und deshalb muss der Rucksack auch nicht in Folie oder Tüten gehüllt werden. Wieder was gelernt.
      Der Check-in verläuft problemlos und so bleibt noch Zeit für ein überteuertes Weizenbier in der Wartehalle. Mit 30min Verspätung hebt um 19:15h der Flieger endlich ab. Dank musikalischer Untermalung aus den Earbuds vergeht die Zeit wie im Flug und gg 21h befinden wir uns plötzlich im Landeanflug über Stockholm.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240807_204505.jpg Ansichten: 0 Größe: 476,6 KB ID: 3300374




      Am Gepäckband warte ich gute 20min auf meinen als Müllsack getarnten Rucksack, welchen ich unter einem Lächeln der Mitreisenden in Empfang nehme und etwas abseits der wartenden Fluggäste auspacke.
      Weiter geht es auf einen kleinen Snack hoch zum Mc Donalds in der Skycity. Ich kann den Fraß eigentlich nichts mehr abgewinnen, aber mangels Alternativen ist es besser als hungrig ins Bett. Im Anschluß wird noch der richtige Bahnsteig für den nächsten Tag ausgekundschaftet, so das ich in aller Ruhe ausschlafen kann, und mich morgens nicht schon mit Örtlichkeiten und Wegesuche beschäftigen muss.
      Mein Hotel für die Nacht (Comfort Hotel Arlanda) ist aus dem Haupteingang raus und ein mal über die Straße. Fertig! Im Hotel kann ich die Nacht vernünftig schlafen und nach dem Frühstück frisch gestärkt die weitere Reise antreten, ohne mir die halbe Nacht um die Ohren zu schlagen. Der Tag wird noch lang genug werden und man ist ja auch keine 20 mehr.
      Rein gehts mit Self-Check-in, Zimmer beziehen, Sachen aus dem Rucksack-Flugmodus sortieren, kurz ankommen und ab ins Bett. Ich schlafe sofort ein. Vom Fluglärm hört man im Zimmer rein gar nichts.


      0.1 Arlanda – STF Grövelsjön
      Donnerstag, 08.08.24
      Wetter: Regen


      Der Wecker klingelt um 06:20h. Aber darauf bin ich vorbereitet. Seit 06:00h liege ich bereits wach. Vorfreude ist doch die schönste Freude.
      Erstmal unter die Dusche. Danach geht es runter zum Frühstück, welches zwar übersichtlich ist aber dennoch lecker schmeckt. Einzig mein großes Glas Orangensaft stellt sich nach dem ersten Schluck als Orange/Ingwer Shot heraus, welcher mir schlagartig alle Muskeln im Gesicht zusammen zieht. Dafür wohl auch die Schnapsgläser neben dem Saftspender
      Im Anschluss geht es wieder Hoch aufs Zimmer, Rucksack packen, kurz sortieren und ab zum Airport.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240808_073642.jpg Ansichten: 0 Größe: 599,7 KB ID: 3300375




      Haupteingang rein, Rolltreppe hoch zur Skycity und auf der anderen Seite hinunter zur Centralstation. Alles klappt hervorragend. Wie aus Schweden gewohnt, kommt der Zug sehr pünktlich und die nächsten 3 1/2h Stunden geht es nun Richtung Mora Central.
      Nach einer Weile werden die Fahrkarten kontrolliert und der Schaffner weist mich darauf hin, dass ich erste Klasse sitzen könnte und so oft ich möchte Kaffee aus dem Speisewagen holen kann. Das lasse ich mir nicht 2x sagen und so verbringe ich den Rest der Zeit im ältesten intakten Zugabteil der Welt. Der ganze Wagen innen inkl. den Tischen aus dunklen Holz, die Sitze dick aufgepolstert, ähnlich eines alten Kinosessels, dennoch funktionell und bequem.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240808_083250.jpg Ansichten: 0 Größe: 649,5 KB ID: 3300376




      Mora Station macht an sich nicht viel her. Erinnert eher an einen Provinzbahnhof, als an den Prunk einer weltberühmten Messerstadt.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240808_114718.jpg Ansichten: 0 Größe: 672,1 KB ID: 3300377




      ​​​​Eine Pfadfindergruppe belegt alle Sitzmöglichkeiten und Schließfächer gibt es im Bahnhofsgebäude leider auch keine. Der Weg in die Stadt ist allerdings obligatorisch, da ich im örtlichen Outdoorladen Nära Fjället Gaskartuschen kaufen muss.
      Nach den ersten Schritten Richtung Innenstadt beginnt es wie vorhergesagt zu Regnen. Also Regencover überziehen und auf gehts. Die City ist in ca. 15min zu Fuß gut zu Erreichen. Der Laden hat alles wichtige im Sortiment und Gaskartuschen in jeder Größe sind zu bekommen. Natürlich darf auch ein Besuch gegenüber im Mora Conzept Store nicht fehlen. Die Fußgängerzone rauf im ICA gibt es Küchlein und Quarkgebäck für eine kleine Fika und da der Regen minütlich stärker wird, setze ich mich hinterher noch auf ein Bierchen ins Waynes Coffee.
      Kurzerhand komme ich mit einer Frau ins Gespräch, die mir begeistert vom großen Radrennen am kommenden Wochenende erzählt. Geradelt wird von Sälen nach Mara und es ist ihre erste Teilnahme an solch einer Veranstaltung. Allerdings drängt die Zeit und sie muss rüber zur Anmeldung. Nun machen auch die Straßensperrungen und Eventzelte Sinn, welche mir auf dem Weg hierher schon ins Auge gefallen sind. Leider werde ich dann nicht mehr hier sein.
      Die Wetterapp sagt für den restlichen Nachmittag keine Besserung voraus. Weiter nördlich, ab Idre, soll hingegen die Sonne scheinen. Meine Weiterfahrt ist eigentlich für 16:22h gebucht, aber was soll ich noch 3h hier rum sitzen?


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240808_125731.jpg Ansichten: 0 Größe: 527,7 KB ID: 3300378




      Ich beschließe zum Bhf. zu gehen und den Busfahrer zu fragen, ob ich mit meinem Ticket auch einen Bus eher nehmen kann. So kann ich die Zeit bis zum Anschlussbus wenigstens in Idre in der Sonne verbringen.

      Der Busfahrer ist sehr nett und nimmt mich bereits um 14:45h anstandslos mit. Als ich im Bus meine Sachen sortiere bemerke ich, das mein Raincover von innen Nass ist. Das fängt ja gut an. Nun bin ich gerade aus der Stadt raus und meine letzte Option Sachen zu besorgen ist dahin. Unterwegs checke ich im Handy meine Möglichkeiten und tatsächlich gibt es an der Haltestation Idre Konsum einen kleinen Outdoorladen.
      Aussteigen muss ich dort sowieso. Zum einen um den Anschlussbus zu bekommen und zum anderen wollte ich mich mit Abendbrot eindecken, welches ich im Bus verzehren kann, um das bei Ankunft in Grövelsjön schon erledigt zu haben. Der Laden ist wirklich sehr klein und Kerngeschäft scheinen Angelzubehör und Fangkarten zu sein. Aber es gibt auch Kleidung und etwas Outdoorequipment. Und tatsächlich kann ich hier im Nirgendwo ein neues Silikon Raincover für meinen Rucksack bekommen. Der Tag ist gerettet.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240808_173414.jpg Ansichten: 0 Größe: 440,8 KB ID: 3300379



      Noch schnell zwei Baguette und etwas Salami aus dem ICA besorgen und weiter gehts die nächsten und auch letzten 1 1/2h mit dem Bus über das Idrefjäll nach Grövelsjön. Um kurz nach 20:00h steige ich nach 2 Tagen Anreise endlich an der STF Grövelsjön aus dem Bus.

      Kommentar


      • bogus
        Erfahren
        • 11.05.2012
        • 156
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        0.2 STF Grövelsjön – Övre Fosksjön (6 km) 222m rauf - 125m runter
        Donnerstag, 08.08.24
        Wetter: blauer Himmel und Sonne, kalt
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-11-23 um 19.18.30.jpg
Ansichten: 491
Größe: 344,7 KB
ID: 3300383

        Die Wolken haben sich tatsächlich während der Fahrt verzogen und der Trail empfängt mich mit einem wunderbaren Regenbogen.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240808_201743.jpg
Ansichten: 489
Größe: 576,3 KB
ID: 3300384




        Da ich den ganzen Tag auf meinem Hintern gesessen habe und voller Vorfreude auf den Weg bin, beschließe ich umgehend aufzubrechen. Ein kurzer Check der Infotafel, Track auf der Uhr starten, Karte in die Hosentasche und los.
        Ich hatte schon im Vorfeld für mich festgelegt, dass ich nicht stur dem Hauptweg folgen wollte, sondern eher meinem Bauchgefühl und den Gegebenheiten vor Ort. Schön sollte es werden und keine strikte Abarbeitung von Kilometern.
        So geht es gleich zu Beginn nicht auf den ausgeschrieben Hauptweg, sondern bergauf entlang des Winterweges Richtung Osten. Dieser wird gekennzeichnet durch rote Holzkreuze auf zwei Meter hohen Holzpfählen, ähnlich dem Andreaskreuz. Unter dem rhythmischen platschen der Holzplanken, welche bei jedem Schritt in das moorige Sumpfland drücken, steige ich auf. Wo keine Planken liegen, schwimmt der Moosboden teilweise auf dem Wasser, so dass man wie auf einer großen Blase aus Moos geht. Ein ulkiges Gefühl.
        Durch all die Ablenkung rings herum bin ich einen Schritt lang unvorsichtig, und schon ist es passiert. Der Fuß steckt tief im Sumpf. Gut, dass der Schuh gerade neu ist und das Goretex noch einwandfrei seinen Dienst verrichtet. Alles ist trocken geblieben. Aber so schnell kann es gehen, da muss ich in Zukunft besser acht geben.
        Um so höher ich komme, um so besser wird die Sicht. Auch, da die Bäume und allg. die Vegetation, mit jedem Meter an Höhe weniger werden. Ich sauge diese Stimmung, die Natur förmlich auf. Diesen Anblick, welchen es so nur hier oben im Fjäll zu geben scheint, untermalt von der untergehenden Sonne. Kilometer weit kann man sehen, bis zu den letzten Bergen am Horizont. Einfach schön.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240808_203233.jpg
Ansichten: 484
Größe: 763,1 KB
ID: 3300385



        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240808_204023.jpg
Ansichten: 477
Größe: 775,5 KB
ID: 3300386



        Schon bald stehe ich auf einem breit ausgetretenen Wanderweg, mitten im scheinbar kahlen Fjäll. Unterwegs treffe ich ein Pärchen welches die STF Station als Ziel hat. Da ich mir im Vorfeld einen möglichen Zeltplatz an einem See ausgekundschaftet hatte, frage ich sie, ob sie unterwegs andere Zelte oder Leute gesehen haben? Ihre Antwort zauberte mir sofort ein breites Grinsen ins Gesicht: „There is absolutely Nobody“
        Damit kann man doch arbeiten. Nun muss der Spot nur noch halten, was die Aufnahme bei GE verspricht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240808_211933.jpg
Ansichten: 483
Größe: 764,6 KB
ID: 3300387



        Nach ca. 5,5 km erreiche ich den See Övre Fosksjön, an dessen Südufer sich tatsächlich ein kleiner, ca. 1m breiter Strand aus Kies inkl. einiger Zeltplätze befindet. Das ganze Areal liegt dazu noch im Windschatten des Fosksjönkläpparna, welcher etwas Schutz vor dem strengen, kalten Südwest Wind bietet.
        Heute habe ich alles richtig gemacht. In der Dämmerung baue ich mein Zelt auf und richte mich für die erste Nacht häuslich ein. Nach einer kleinen Katzenwäsche im kalten See genieße ich noch einen Augenblick die vollkommene Stille um mich herum, sowie den sagenhaften Sonnenuntergang. Bald treibt mich die Kälte in den Schlafsack. Wenigstens keine 30° mehr;)
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240808_215810.jpg
Ansichten: 477
Größe: 431,2 KB
ID: 3300388


        Kommentar


        • Breitfuessling

          Dauerbesucher
          • 06.04.2023
          • 806
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Na dann mal los, ich bin dabei!
          (Start in Hannover ist schon mal sehr sympathisch).

          Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

          Kommentar


          • Bulli53
            Fuchs
            • 24.04.2016
            • 2138
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            In der weltberühmten Messerstadt gibt es aktuell noch einen Hersteller. Fast neben dem Konzeptstore, gleiche Straßenseite, gibt es eine traditionelle Bäckerei mit legendären Zimtschnecken und um Weihnachten Lussekatter. Ica Gebäck ist dagegen ein Behelf.
            Gegen über vom Ica-City ist der Systemen. Da gibt es ordentliches schwedisches Bier in Trinkstärke. Nicht so ein dünnes Zeug wie im coffeeshop.
            Dein Bild zeigt den alten Bahnhof. Direkt daneben im Gebäude des Bussbahnhofes spielt das aktuelle Leben😎😂.

            Ein schöner Bericht übrigens.

            Kommentar


            • bogus
              Erfahren
              • 11.05.2012
              • 156
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Bulli53
              Ich hatte mich über Mora im Vorfeld nicht informiert, da ich davon ausgegangen bin, die freie Zeit in der Sonne liegend am See zu verbringen. Hätte ich diese Tips im Vorfeld gehabt, wäre ich bestimmt nicht beim ICA einkaufen gewesen
              Das "aktuelle Leben" wurde von den Pfadfindern vollumfänglich eingenommen.

              Kommentar


              • bogus
                Erfahren
                • 11.05.2012
                • 156
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                1. Övre Fosksjön – Storrödtjärnstugan (20,5 km) 509m rauf - 494m runter
                Freitag, 09.08.24
                Wetter: Bedeckt mit einsetzenden Regen, kalt, windig

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-11-27 um 20.51.50.png
Ansichten: 342
Größe: 1,59 MB
ID: 3300663
                Am Abend liege ich noch lange wach. Die vielen neuen Eindrücke und die späte Wanderung lassen mich vorerst nicht einschlafen.
                Später in der Nacht wache ich auf und bemerke wie klirrend kalt es ist. Mein 300er Cumulus LiteLine mit Comf. +4° ist definitiv am Ende. Dazu kommt eine Luftfeuchte von gefühlten 100%. Es ist wie zelten mitten in einer Wolke.
                Das Fußende des Schlafsacks fühlt sich auf der Außenhaut feucht an. Bei einer Kontrolle mit der Kopflampe stelle ich aber fest, das ich von der Zeltwand locker noch gute 15cm entfernt bin. Daher kann es also nicht kommen. Zusätzlich zu meinem Longsleeve und dem Pullover ziehe ich mir den Atom Hoody an und die Kapuze fest über den Kopf. Über das Fußende kommt vorsichtshalber die geschlossene Regenjacke, nicht das es doch noch anstreift.

                Ab 05:00h bin ich erneut wach. Bei meinem Toilettengang entschädigt die aufgehende Sonne allerdings die nächtlichen Unstimmigkeiten.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_054248.jpg
Ansichten: 334
Größe: 615,2 KB
ID: 3300664

                Da die Wetterapp ab 11:00h durchgehenden Regen vorher sagt, beschließe ich noch kurz zu chillen und dann den Tag frühzeitig zu beginnen. Es gibt das erste Frühstück, bestehend aus Oatsome Smoothie mit Hafermüsli und einer Tasse Kaffee. Nach dem Zeltabbau bin ich um 07:30h wieder auf dem Trail.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_055808.jpg
Ansichten: 337
Größe: 716,3 KB
ID: 3300665

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_064215.jpg
Ansichten: 329
Größe: 470,0 KB
ID: 3300666
                Der Himmel ist anfangs freundlich, bezieht sich aber mit der Zeit. Der Wind treibt weiterhin kalt und ungemütlich von hinten an. Nach ca. 3 1/2km auf breiten Pfaden geht es rechts ab Richtung Töfsingdalens NP. Im Internet ist wenig darüber bekannt bzw. geschrieben und es wird von einer weglosen Gegend mit hunderte Jahren alten Bäumen und haushohen Felsbrocken berichtet. Ein kleiner felsiger Abstieg führt hinunter zu den Schutzhütten am Särsjön See.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_083519.jpg
Ansichten: 338
Größe: 766,9 KB
ID: 3300667

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_084449.jpg
Ansichten: 336
Größe: 1,17 MB
ID: 3300668

                Die zwei Shelter liegen recht nah bei einander und sind gut ausgestattet mit viel gerader Fläche und Platz für Zelte. Andere Wanderer treffe ich hier allerdings nicht an. Etwas weiter unten am See befinden sich auch noch ein paar „Ferienhäuser“, die meist von Anglern über eine Institution der Kommune (Name leider entfallen) gemietet werden können.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_091449.jpg
Ansichten: 335
Größe: 845,0 KB
ID: 3300670


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240809_091102.jpg
Ansichten: 339
Größe: 1,19 MB
ID: 3300669

                Für mich geht es allerdings weiter auf kleinen, von Kiefernnadeln bedeckten Singletrails Richtung Hävlingestugorna. Kurz vor den Hütten kommen mir drei junge Männer mit dicken Rucksäcken entgegen. An jedem Rucksack steckt eine Fliegenrute senkrecht dem Himmel empor. Es bleibt aber bei einer freundlichen Begrüßung und jeder geht weiter seinen Weg.
                An der Hävlingestugorna unterhalte ich mich eine ganze Weile mit dem Hüttenwirt über Gott und die Welt. Ein sehr netter Mann der sich auch gerne Zeit nimmt wenn keine Übernachtung dabei heraus springt. Er bestätigt mir, das dass Wetter heute noch umschlagen wird und den Rest des Tages Regen angesagt ist. Spätestens ab mittags. Es ist allerdings erst 10Uhr…eindeutig zu früh um den Tag zu beenden. Die nächste Möglichkeit zur Einkehr wäre die Storrödtjärnstugan, gute 10km entfernt. Da die Hüttenwirte untereinander scheinbar alle ein gutes Verhältnis pflegen, nimmt er kurzer Hand sein Handy und ruft „oben“ an. Es sind noch einige Betten frei und ich kann gerne vorbei kommen, so die Rückmeldung.
                Das ist doch mal ein Wort. Und in Anbetracht der Wetterlage, welche aus 15h Stunden Dauerregen besteht, eine willkommene Option.
                Wir verabschieden uns und ich mache mich auf den Weg. An der kleinen Holzbrücke über den Särsjön passiere ich ein Schild zum Töfsingdalens NP. Wenn das der Eingang sein sollte ist der NP wirklich weglos und äußerst steinig.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_105124.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.016,0 KB ID: 3300548


                Allgemein verändert sich der Weg während des Aufstiegs zum Olåsen erheblich. Waren die Wege bis hierhin teils sehr breit und gut begehbar, sind sie nun deutlich schmaler und übersät mit Steinen. Diese sind zwischen Handball und Medizinball Groß, gesäumt von dicken Felsbrocken rechts und links. Alles eingebettet in einen Wald aus Moorbirken, welche gerade die ersten Anzeichen einer goldenen Herbstfärbung zeigen. In vier Wochen wird es hier sicher magisch aussehen.

                URL=filedata/fetch?filedataid=113825]
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_112344.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3300549


                [/URL]

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_112755.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3300550




                Zu allem Überfluss kommen die ersten Regentropfen hinzu. Als ein Großteil des Anstiegs vorbei ist, ziehe ich meine Regensachen über. Sicher ist sicher.
                Ab einer gewissen Höhe lichten sich die Birken wieder und ehe man sich versieht steht man auf freier Pläne mit weiter Sicht. Ganz da oben am Horizont befindet sich die Slagusjön Raststuga. Die Hütte ist auch bitter nötig, da meine Hände vor lauter Kälte und Nässe langsam das kribbeln anfangen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_115927.jpg Ansichten: 0 Größe: 761,2 KB ID: 3300551


                Oben angekommen sehe ich das die Tür schon offen steht. Drinnen sitzen drei junge Schweden und ihr Vierbeiniger Begleiter Falcon. Noch bevor ich fragen kann ob ich eintreten darf, wird mir heißes Wasser und Suppe angeboten. Mega!
                Wir kommen ins Gespräch und sie erzählen mir von ihrer Tour. Von Grövelsjön zu Fuß zum Hävlingen, von da an mit dem Kanu zum Rogen und nun zu Fuß zurück zum Auto. Das Gebiet zwischen Grövelsjön und Rogen scheint für Wochenendausflüge sehr attraktiv zu sein.
                Über den Rogen sprechen sie allerdings nicht so begeistert. „Stones, Stones and much more Stones“ und „such a Random Forest“ bekomme ich öfters zu hören. Aber Gut, die sind als Einheimische auch schwer Verwöhnt. Ich habe zu Hause nur den Stumpenharz und freue mich hier über quasi alles Nach einer guten halben Stunde breche ich wieder auf, um die letzten Kilometer auf dem nassen und wolkenverhangenen Weg hinter mich zu bringen.
                Die Tatsache, das der Regen mittlerweile die mintfarbenen Moosflechten auf den Steinen in einen rutschigen Schlick verwandelt hat, macht das vorankommen nicht einfacher. Auch sind die Markierungen teilweise verblasst oder nicht mehr sichtbar.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_130601.jpg Ansichten: 0 Größe: 655,6 KB ID: 3300552



                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_130711.jpg Ansichten: 0 Größe: 685,6 KB ID: 3300553




                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_132515.jpg Ansichten: 0 Größe: 728,5 KB ID: 3300554




                Um so erleichterter bin ich, als im Nebel endlich die Umrisse der Hütte zu erkennen sind.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_134031.jpg Ansichten: 0 Größe: 778,7 KB ID: 3300555




                Die Hüttenwirtin hat auf Grund des Telefonats schon auf mich gewartet. Sie bittet mich herein ins warme. In der „Küche“ steht eine Kellerhexe schwedischer Bauart, welche eine mollige Wärme im ganzen Haus verteilt. Während sie dem Ofen weiter einheizt, erklärt sie mir die Abläufe in den STF Hütten. Alles hat eine klare Struktur. Frische Eimer mit Wasser aus dem See, dreckige Eimer mit Abwaschwasser für die Latrine. Baden hier, Trinken dort. Einfach aber effektiv.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240809_135725.jpg Ansichten: 0 Größe: 758,5 KB ID: 3300556




                Nach einer kleinen Überschlagsrechnung trete ich vor dem bezahlen der Übernachtung kurzerhand in den STF ein. Das geht problemlos mit Adresse und Unterschrift. Mit dem Wissen, dass mein Schlafsack bei schlechteren Wetter wirklich nicht mehr erholsam schlafen lässt, rentiert sich die Mitgliedschaft bereits bei/ab der dritten Buchung. So kostet eine Übernachtung als Mitglied 400SEK anstatt 550SEK. Weitere Vergünstigungen inbegriffen.
                Die Hütte füllt sich langsam über den Tag, aber alles bleibt im Rahmen. Ich gehe noch bei eisigen Wind und Regen vor dem Haus baden, schreibe mein Tagebuch und bereite eine ordentliche Doppelportion Travellunch zu. Am Abend studiere ich die Karte für den weiteren Weg.
                Erschöpft und glücklich über das warme Bett, lausche ich den prasselnden Regentropfen am Fenster und schlafe bald ein. Morgen früh soll die Sonne lachen.

                Zuletzt geändert von bogus; 21.12.2024, 09:15.

                Kommentar


                • Goldi
                  Erfahren
                  • 11.09.2022
                  • 249
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wirklich ein sehr schöner Bericht. Vielen Dank schon mal bis hierher. Gerne so detailliert weitermachen. Ich lese begeistert mit.
                  Übrigens fehlen beim letzten Abschnitt die ersten 3-4 Bilder. Es sind nur leere Abstände zwischen den Absätzen zu sehen. Das erste sichtbare Bild ist das mit dem steinigen Eingang zum Töfsingdalens NP. Du selbst wirst sie wahrscheinlich sehen. So ging es mir auch schon. Vielleicht kannst du sie löschen und nochmal hochladen.

                  Kommentar


                  • bogus
                    Erfahren
                    • 11.05.2012
                    • 156
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Danke für den Tipp. Werde ich später noch ergänzen.
                    Aber was ist denn bitte mit dem Editor passiert? Es ist eine reine Katastrophe hier einen längeren Bericht zu schreiben. Wenn man ein Bild einfügt sind dazwischen auf einmal 20 Zeilen Platz, kurze Zeit später stehen 8 URL's im Text. Das war doch nicht immer so?

                    Kommentar


                    • Moltebaer
                      Freak

                      Vorstand
                      Administrator
                      Liebt das Forum
                      • 21.06.2006
                      • 13725
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hier sollte Dir geholfen werden.
                      Wandern auf Ísland?
                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                      Kommentar


                      • bogus
                        Erfahren
                        • 11.05.2012
                        • 156
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Moltebaer
                        Danke noch mal für den Link. Ich hatte es mir im Vorfeld zwar schon angesehen, allerdings das kleine Wörtchen "Vollbild" übersehen. Ich hoffe nun ist alles sichtbar !?

                        Kommentar


                        • Goldi
                          Erfahren
                          • 11.09.2022
                          • 249
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ja, alle Bilder sind da. Toller Sonnenaufgang.

                          Ein nasses Schlafsack-Fußende auch ohne Zeltwandkontakt kenne ich auch. Meine Theorie dazu lautet: Es ist Feuchtigkeit, die man ausschwitzt und die an der kältesten Innenfläche (eben dem Fußteil) kondensiert und nach außen durchsuppt. Ich habe mal gelesen, dass man pro Nacht mindestens einen halben Liter Flüssigkeit verliert. Wenn die Luft im Zelt kalt ist, kann sie nicht viel Wasser aufnehmen und der Taupunkt liegt unter dem Außenstoff des Schlafsack-Fußendes.

                          Kommentar


                          • bogus
                            Erfahren
                            • 11.05.2012
                            • 156
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das es am Fußteil kondensiert weil es dort am kältesten ist habe ich mir auch gedacht. Aber das es von innen durchsuppt glaube ich pers. nicht. Dann wäre alles nass in dem Bereich. Innen ist es ja weiterhin trocken und warm. Auch die Hardshell über dem Fußteil macht innen keine Probleme mit Feuchtigkeit. Ich kann es mir nicht erklären.

                            Kommentar


                            • bogus
                              Erfahren
                              • 11.05.2012
                              • 156
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich habe heute Nachmittag über dritte erfahren das erneut keine Bilder dabei waren. Nun habe ich es weitere 3x Versucht. Ohne Erfolg.

                              Es tut mir leid, aber ich habe leider keine 3h pro Reisetag Zeit den Bericht wieder und wieder anzupassen. Auch mehrmaliges löschen aller Bilder und erneutes Hochladen helfen nicht bei allen Bildern weiter. Dazu sind die Ladezeiten ein schlechter scherz. Bei einer 500er Glasfaserleitung ist nach 45min an der Sanduhr noch nichts passiert. Dafür werde ich aber während des schreibens plötzlich abgemeldet.

                              Vielleicht liegt es auch an meinem Browser, der Hardware oder einfach dem Anwender. Wie dem auch sei, in diesem Forum sehe ich für den Bericht leider keine Zukunft.
                              Wenn ihr interessiert seid wie es weiter geht, schaut gerne im http://haengemattenforum.de vorbei.

                              Es tut mir wirklich leid, sorry


                              Zuletzt geändert von bogus; 22.12.2024, 18:04.

                              Kommentar


                              • Blahake

                                Vorstand
                                Fuchs
                                • 18.06.2014
                                • 1910
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo Bogus,
                                so schade, aber leider auch verständlich, dass Du hier nicht weiterschreibst. Unser altes Forum hat inzwischen etliche Tücken, insbesondere, wenn man längere Beiträge einstellen will. Da helfen auch die kleineren Anpassungen beim Bilderupload, die wir kürzlich eingeführt haben, nur bedingt. Wir planen deshalb, das Forum auf ganz neue Füße zu stellen, wahrscheinlich wird's auch auf eine andere Software umgestellt. Aber das ist natürlich nichts, was mal eben schnell umgesetzt werden kann. Daher müssen wir Dich und alle anderen, die hier mit klemmendem Bilderupload und langen Ladezeiten kämpfen, noch um etwas Geduld bitten. Aber seid versichert - wir arbeiten dran. Vielleicht kannst Du Deinen nächsten Reisebericht dann doch wieder hier einstellen. 🍀

                                Kommentar


                                • bogus
                                  Erfahren
                                  • 11.05.2012
                                  • 156
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hi,

                                  danke für deine Rückmeldung. Da komme ich natürlich gerne drauf zurück. Dieses Forum ist die Nr. 1 Anlaufstelle, für alles was draußen stattfindet, da ändert auch ein gescheiterter Reisebericht nichts dran. Finde es gehört auch dazu, nicht immer nur Infos zu bekommen und zu nehmen, sondern den Leuten auch mal Infos zurück zu geben.
                                  Das tückische ist dabei leider gewesen, dass ich es selber nicht gesehen habe. Erst nach dem löschen der Cookies, oder per Handy außerhalb meines WLAN`s habe ich sehen können das die Bilder fehlten, zumindest einige. Die anderen habe ich auf die gleiche Art und Weise eingefügt, und die wurden angezeigt. Aber wenn ihr das Problem auf dem Schirm habt wird es schon irgendwann werden.
                                  Ein Forum mal so nebenbei als Hobby zu führen und auf dem Stand zu halten ist auch keine Selbstverständlichkeit. Ein großes Danke dafür.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X