[FR] Flusskreuzfahrt mal anders - mit dem Fahrrad von Orléans an den Atlantik

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rockhopper
    Fuchs
    • 22.04.2009
    • 1251
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: [FR] Flusskreuzfahrt mal anders - mit dem Fahrrad von Orléans an den Atlanti

    Sehr schöner Reisebericht!
    Auf einigen Bildern habe ich die Orte oder Stellen wieder erkannt, an denen ich auch vorbei gekommen bin.
    Das war vor 2 Jahren. Da bin ich den Eurovelo 6 Mulhouse bis Nantes gefahren.
    Chambord habe ich auch schnellstens wieder verlassen..
    Der Campingplatz in Beaugency ist durchaus zu empfehlen, habe dort 2 Tage auf einer Wiese mit schönem Blick auf die Loirebrücke gezeltet.
    Bin am Überlegen, den Eurovelo 6 in Gegenrichtung von west nach ost zu fahren, da hat man weniger Gegenwind
    Grüße_rockhopper

    Kommentar


    • Hamburger
      Erfahren
      • 06.05.2010
      • 357
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Aus Zeitmangel gibt's hier leider erst mal eine Pause, in ca. einer Woche geht es weiter!

      Kommentar


      • Hamburger
        Erfahren
        • 06.05.2010
        • 357
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: [FR] Flusskreuzfahrt mal anders - mit dem Fahrrad von Orléans an den Atlanti

        Tag 10 - Savigny-en-Veron - Gennes (45km)

        Wir verlassen den äußerst freundlichen Platz am Morgen und fahren noch ein Stück weit durch landwirtschaftlich geprägtes Gebiet



        Heute geht der Weg fast ununterbrochen bergauf, dazu kommt ein nicht nachlassender Gegenwind, der uns dazu zwingt sogar bergab zu treten.

        Uns fällt auf, dass die Loire zunehmend von Sandbänken durchzogen ist, können aber nicht herausfinden, ob wir nur einen sehr trockenen Sommer haben, oder ob der Fluss generell an Wasserstand verliert



        In Souzay verfahren wir uns ein wenig, weil der Weg nicht gut ausgeschildert ist, und unser GPS-Track sich mit den Markierungen uneins ist. Nach ein paar Minuten sind wir wieder auf dem richtigen Weg und können uns nebenbei einige in den Fels gebaute Behausungen (Troglodytes) anschauen



        Kurze Zeit später überrascht uns ein Schild am Wegesrand:



        Wir befragen das GPS, und ja: Wir stehen tatsächlich auf dem Nullmeridian

        Es geht weiter bergauf bis nach Saumur, wo man ebenfalls guten Wein herstellt und ein schönes Schloss besitzt



        Wir haben bis jetzt für knapp 25km rund 3 Stunden gebraucht und sind ziemlich erschöpft. Wir machen neben dem Schloss eine Pause und schauen über die Loire. Wenn eine Wolke vorbei zieht wird es recht frisch, und man weiß nicht recht ob man lieber im Fleece schwitzen oder im T-Shirt frieren will.





        Hinter Saumur geht es endlich etwas bergab, der Gegenwind ist aber immer noch da. 10 Kilometer später sehen wir einen Hinweis auf einen 4-Sterne-Campingplatz, beschließen aber nach kurzer Beratung doch wie geplant weiter zu fahren, um nicht morgen eine deutlich längere Etappe fahren zu müssen.

        Langsam schwinden meine Kräfte, und irgendwo vor Gennes machen wir noch eine Pause und ein paar Fotos





        In Gennes findet an diesem Tag eine Art Radrennen statt, wenn wir die Schilder vor dem Ort richtig verstehen, als wir dort ankommen, ist aber schon alles vorbei. Wir treffen noch auf ein paar Radsportmannschaften, die ebenfalls auf dem Campingplatz übernachten. Der Ort selbst ist klein, überwiegend unspektakulär und es hat auch bereits alles geschlossen was an Infrastruktur existiert. In der Nähe befinden sich ein römisches Amphitheater und ein Hünengrab, die wir aus Erschöpfung und Müdigkeit nicht mehr aufsuchen.

        Kommentar


        • Enja
          Alter Hase
          • 18.08.2006
          • 4889
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: [FR] Flusskreuzfahrt mal anders - mit dem Fahrrad von Orléans an den Atlanti

          Die Loire ist ein unregulierter Fluss. Deshalb unterscheidet sich ihr Erscheinungsbild so stark von dem, was wir in Deutschland für Flüsse halten. Der Wasserstand ist mal höher mal niedriger. Die Sandbänke sind aber nur selten wirklich komplett überflutet. War da mal mit dem Canadier unterwegs....

          Kommentar

          Lädt...
          X