Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Die Elbe sehe ich von meiner Wohnung aus.
Viele Kilometer bin ich diesen Fluss schon mit dem Fahrrad gefolgt – von der Grenze zu Tschechien (Schöna) bis Cuxhaven (Mündung in Nordsee). Den Rest des Elberadwegs - in Tschechien – wollte ich schon länger fahren.
Dieses Jahr hat es geklappt über Himmelfahrt.
Himmelfahrt ist ein Feiertag in Deutschland, aber nicht in Tschechien.
Planung der Tour:
Tourverlauf
Die Elbe entspringt im Riesengebirge oberhalb des Ortes Spindlermühle. Dort fängt in der Nähe auch der Elberadweg an.
Leider ist Spindlermühle nicht so einfach erreichbar mit dem Zug. Der nächste Bahnhof in Vrchlabi (Hohenelbe) ist in ca. 17 km Entfernung. Nach Vrchlabi fährt meist nur eine Bimmelbahn vom nahegelegenen Bahnhof (5 km Entfernung) in Kuncice nad labem, diese kurze Bahnfahrt kann man sich sparen.
Von dort beträgt die Fahrzeit 11,5h nach Magdeburg, falls man mittags den Zug nimmt. Fährt man früh los, ist man etwas schneller. Zudem muss man oft umsteigen und es ist nicht sicher ob es ausreichend Platz für Fahrräder gibt, insbesondere am Wochenende.
Ich habe deshalb den tschechischen Elberadweg in zwei Teilen gefahren:
und es gibt jetzt auch noch einen extra Beitrag.
Prinzipiell kommt man bis zur Elbfallbaude und damit (fast) bis zur Elbequelle auch mit dem Fahrrad. Auf Grund des Wetters habe ich dies nicht gemacht.
Organisatorisches:
Schlafen:
Übernachtet habe ich in Hotels/Pensionen. Ich habe mir auch überlegt zu Campen habe dies aber aus diversen Gründen verworfen – unter anderem schlechte Wettervorhersage, extra „Wandergepäck“, schlechte und unklare Wegverhältnissen, Zugtransport und dem Diebstahl meines „richtigen“ Reiserads im Vorjahr.
Bahnfahren in Tschechien:
In Tschechien habe ich überall (Hotel, Supermarkt, ...) mit Kreditkarte bezahlt. Ein Geldwechsel in Tschechische Kronen war nicht notwendig. In Polen habe ich kein Geld ausgegeben.
Einkaufen:
Supermärkte haben in Tschechien oft auch Sontags auf (und an Himmelfahrt) - man kann also
Literatur:
Ich habe das Bikeline Buch „Elbe-Radweg Tschechien“ gekauft und verwendet. Hauptsächlich zur Information, kaum zur Navigation.
Fahrrad:
Ich bin mit meinem alten 24 Gang Trekkingfahrrad und zwei größeren Fahrradtaschen gefahren. Hier steht's auf einem Elbestaudamm:
Viele Kilometer bin ich diesen Fluss schon mit dem Fahrrad gefolgt – von der Grenze zu Tschechien (Schöna) bis Cuxhaven (Mündung in Nordsee). Den Rest des Elberadwegs - in Tschechien – wollte ich schon länger fahren.
Dieses Jahr hat es geklappt über Himmelfahrt.
Himmelfahrt ist ein Feiertag in Deutschland, aber nicht in Tschechien.
Planung der Tour:
Tourverlauf
Die Elbe entspringt im Riesengebirge oberhalb des Ortes Spindlermühle. Dort fängt in der Nähe auch der Elberadweg an.
Leider ist Spindlermühle nicht so einfach erreichbar mit dem Zug. Der nächste Bahnhof in Vrchlabi (Hohenelbe) ist in ca. 17 km Entfernung. Nach Vrchlabi fährt meist nur eine Bimmelbahn vom nahegelegenen Bahnhof (5 km Entfernung) in Kuncice nad labem, diese kurze Bahnfahrt kann man sich sparen.
Von dort beträgt die Fahrzeit 11,5h nach Magdeburg, falls man mittags den Zug nimmt. Fährt man früh los, ist man etwas schneller. Zudem muss man oft umsteigen und es ist nicht sicher ob es ausreichend Platz für Fahrräder gibt, insbesondere am Wochenende.
Ich habe deshalb den tschechischen Elberadweg in zwei Teilen gefahren:
- An zwei Tagen geht es elbaufwärts vom Elbsandsteingebirge (Pirna) nach Nymburk und von Kuncice nach Spindlermühle.
- Freitags ein Tag „Pause“ in Spindlermühle: Wanderung zur Schneekoppe (mit Anfangs Regen/Sturm) und zur Elbequelle, insgesamt ca. 49km, 2000hm.
- Zwei Tage elbabwärts von Spindlermühle nach Nymburk.
und es gibt jetzt auch noch einen extra Beitrag.
Prinzipiell kommt man bis zur Elbfallbaude und damit (fast) bis zur Elbequelle auch mit dem Fahrrad. Auf Grund des Wetters habe ich dies nicht gemacht.
Organisatorisches:
Schlafen:
Übernachtet habe ich in Hotels/Pensionen. Ich habe mir auch überlegt zu Campen habe dies aber aus diversen Gründen verworfen – unter anderem schlechte Wettervorhersage, extra „Wandergepäck“, schlechte und unklare Wegverhältnissen, Zugtransport und dem Diebstahl meines „richtigen“ Reiserads im Vorjahr.
Bahnfahren in Tschechien:
- Im Voraus: Tickets kann man bei der tschechischen Bahn online kaufen. Dies gilt auch für Fahrradtickets, falls Züge mit Reservierungspflicht für Fahrräder dabei sind, und für Fahrten innerhalb Tschechiens und nach Deutschland (bei DB nicht möglich).
- Am Bahnhof: Erst wenige Minuten vorher wird verkündet an welchem Gleis der Zug abfährt. Üblicherweise wird eine Kombination von Gleis & Bahnsteig angegeben.
- Ein-/Aussteigen: Bei den Zügen in Tschechien ging es mehrere Stufen hoch – keine Niederflurfahrzeuge. Je nach Höhe des Bahnsteigs, z.B. sehr niedrig Nymburk ist das mit Fahrrad nicht so einfach. Es gab extra Fahrradabteile in den Zügen.
In Tschechien habe ich überall (Hotel, Supermarkt, ...) mit Kreditkarte bezahlt. Ein Geldwechsel in Tschechische Kronen war nicht notwendig. In Polen habe ich kein Geld ausgegeben.
Einkaufen:
Supermärkte haben in Tschechien oft auch Sontags auf (und an Himmelfahrt) - man kann also
Literatur:
Ich habe das Bikeline Buch „Elbe-Radweg Tschechien“ gekauft und verwendet. Hauptsächlich zur Information, kaum zur Navigation.
Fahrrad:
Ich bin mit meinem alten 24 Gang Trekkingfahrrad und zwei größeren Fahrradtaschen gefahren. Hier steht's auf einem Elbestaudamm:
Kommentar