[GR] Mount Athos - Wandern im Garten der Heiligen Jungfrau Maria

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wafer

    Lebt im Forum
    • 06.03.2011
    • 9002
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: [GR] Mount Athos - Wandern im Garten der Heiligen Jungfrau Maria

    Epilog
    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.


    Das war wieder eine großartige Reise! Leider waren wir nicht ganz so viel zu Fuß unterwegs, wie wir es uns gewünscht haben. Das hat der Reise und auch dem Erholungswert aber keinen Abbruch getan.
    An dieser Stelle möchte ich noch kurz 2 Themen ansprechen, die auf der Halbinsel sehr speziell sind:
    • Religion
      Selten habe ich so viel über Religion gesprochen wie auf Athos. Der Kontakt zu einer mir recht fremden Glaubensrichtung des Christentums eröffnet mir Einblicke in deren Glauben aber hilft mir auch sehr gut mich mit den anderen Richtungen des Christentums auseinander zu setzen. Die Geschichte mit der Entstehung der einzelnen Kirchenorganisationen und die Unterschiede zwischen ihnen helfen mir sehr im eigenen Umfeld einen klareren Blick zu bekommen.
    • Müll
      Athos hat ein Müllproblem! Solange die Mönche auf der Halbinsel Selbstversorger waren dürfte es noch nicht so schlimm gewesen sein. Aber seit die EU etliche Millionen, wenn nicht gar Milliarden, auf die Halbinsel gepumpt hat und damit immer mehr Waren von außerhalb den Weg auf die Halbinsel finden, vergrößert sich das Problem stetig. Die Lösung, den Müll einfach den Hang hinunter zu werfen, wie es auf der Berghütte angeschrieben steht, kann keine dauerhafte Lösung sein. Im Umfeld der Klöster sieht es leider manchmal ähnlich aus. Hier muss noch ein Umdenken stattfinden. Vor allem auch bei den Besuchern!

      Eine Höhle, in der eine Zeit lang ein Mönch gehaust hat

    Als Wanderregion ist Athos eine Bereicherung! Ich war schon mehrfach in Griechenland unterwegs. Aber hier hat es mir bisher am besten gefallen. Vielleicht sollte ich mir noch weitere Gegenden des Landes ansehen? Zumal hier das Wanderjahr etwas frühe anfängt und später endet als bei uns.
    In Bezug auf religiöse Orientierung und Besinnung auf christliche Werte ist Athos ziemlich unschlagbar! Das mag vielleicht auch an meinen Mitreisenden liegen aber in der Region dort gibt es an jeder Ecke eine Anregung über den christlichen Glauben nach zu denken und zu diskutieren. Das habe ich bisher noch in keiner Region so erlebt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; Gestern, 15:23.

    Kommentar


    • Sternenstaub
      Alter Hase
      • 14.03.2012
      • 3401
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: [GR] Mount Athos - Wandern im Garten der Heiligen Jungfrau Maria

      hallo Wafer,
      vielen Dank für das interessante Fazit. das mit dem Müllproblem ist wirklich erschreckend, hoffentlich gelingt in dieser Hinsicht ein Umdenken. Ich kann mir gut vorstellen, dass man, wenn man in solch einer Gegend wandert sich viele Gedanken über Religionen an sich macht und vielleicht auch darüber, woher diese offenbar zutiefst menschliche Sehnsucht stammt, ein Gottwesen zu suchen und für sich zu finden. Egal wie man dazu stehen mag oder ob man das teilt, eines Gottessehnsucht als solches ist nicht zu leugnen, spannendes Thema.

      aber jetzt freue ich mich erst einmal darüber, dass du noch weitere Teile von Griechenland erwandern willst. Hoffentlich bald und hoffentlich mit Reiseberichten.
      Two roads diverged in a wood, and I—
      I took the one less traveled by,
      And that has made all the difference (Robert Frost)

      Kommentar


      • EbsEls
        Erfahren
        • 23.07.2011
        • 434
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: [GR] Mount Athos - Wandern im Garten der Heiligen Jungfrau Maria

        Zitat von Wafer Beitrag anzeigen
        Hallo EbsEls.

        Ja, sowas ist von dort aus möglich.

        Bei der Einreise wird nicht zwischen 'gläubig' oder nicht unterschieden, sondern nur zwischen Orthodox oder nicht. Ich selber bin offiziell in keiner Kirche. Aus meiner Vergangenheit habe ich einen christlichen Bezug. Der religiös-geschichtliche Hintergrund auf Athos finde ich hoch interessant!

        Deine geplante Tour liest sich aber auch sehr interessant! Ich wünsche Dir viel Spaß!

        Gruß Wafer
        Bin wieder zurück von der Radtour ... und i.d.T. Ouranoupoli und Athos war ein Höhepunkt. Ich habe nur das "Frauenprogramm" , also die Bootsfahrt gemacht, trotzdem war es sehr interessant. Bericht folgt.
        Zuletzt geändert von EbsEls; 17.10.2019, 17:56.
        Viele Grüße aus Thüringen (oder von Sonstwo)
        Eberhard Elsner

        Kommentar


        • Wafer

          Lebt im Forum
          • 06.03.2011
          • 9002
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Prolog 2023

          Hurra! Es ist wieder so weit: Es geht wieder auf den Berg Athos! Endlich! 4 Jahre hat es jetzt gedauert bis Corona ausgestanden ist und eine Reise dorthin wieder einigermaßen tragbar ist.
          Die Vorbereitungen laufen schon fast routiniert ab. Wir wollen dieses Mal auf jeden Fall in dem Kloster Simonos Petras übernachten. Mehr steht aber eigentlich noch nicht fest.
          Die Visa werden im November 2022 beantragt und als diese alle kommen gehen wir an die Feinplanung. Der Flieger wird gebucht und wir kontaktieren diverse Klöster und prüfen wo wir übernachten können. Es scheint ziemlich voll zu werden! Es wollen wohl recht viele auf die Halbinsel. Die Leute haben nach Corona viel Reiselust aufgestaut. So wird das wohl keine klar strukturierte Tour von Kloster zu Kloster, sondern etwas zusammengestückelt. Die Übernachtungsplätze, die wir zugesagt bekommen, lassen die Planung so aussehen:
          1. Tag: Anreise nach Ouranoupoli
          2. Tag: Wanderung nach Nea Skiti
          3. Tag: Wanderungen rund um Karyes
          4. Tag: Wanderung nach Simonos Petras
          5. Tag: Heimreise 1. Teil
          6. Tag: Heimreise 2. Teil
          Ich schaue mal in OpenStreetMap und stelle fest, dass die Karten auf Athos deutlich genauer geworden sind im Vergleich zu vor 4 Jahren. Das ist doch mal sehr erfreulich! Ich lade mir eine neue Verktorkarte für Griechenland aus dem Netz herunter und lade sie in Locus aufs Handy.
          Mehr ist jetzt im Vorfeld nicht machbar. Jetzt kommt wieder das übliche: Warten bis es soweit ist. Und das zieht sich ganz schön! Aber dann ist es endlich soweit: Es geht los!

          Kommentar


          • Wafer

            Lebt im Forum
            • 06.03.2011
            • 9002
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            1. Tag: Anreise nach Ouranoupoli

            Donnerstag, 4. Mai 2023

            Wir treffen uns am Stuttgarter Flughafen und starten pünktlich. Naja, wir fliegen ja auch mit Germanwings und fahren nicht mit der Deutschen Bahn!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123483.png Ansichten: 243 Größe: 973,3 KB ID: 3258295
            Dachstein und Totes Gebirge von oben

            Diese Regionen kenne ich gut von meiner Nordalpenwegtour von Wien bzw. vom Neusiedler See nach Bregenz am Bodensee. Jetzt könnte man da noch nicht wandern. Und die Hütten machen ja eh erst Mitte Juni auf. Gut, dass wir auf Athos wandern und nicht in den Alpen!
            Pünktlich landen wir in Thessaloniki, der Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedoniens und zweitgrößte Stadt Griechenlands – nach Athen. Am Gepäckband stehen dann meine Nachbarn aus meinem Heimatdorf und sind recht überrascht mich hier zu sehen. Da hätten wir die Anreise besser absprechen können, wenn ich das gewusst hätte. Da hätte mich meine Frau nicht zum Flughafen fahren müssen. Aber hinterher ist man ja immer klüger.
            Mit einem Mietwagen fahren wir erstmal nach Nea Kallikratia wo sich die Wanderkollegen wie üblich mit Wanderstöcken eindecken und wir essen was am Strand.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123480.png Ansichten: 243 Größe: 494,4 KB ID: 3258294
            Pause am Strand von Nea Kallikratia

            So richtig kompromisslos sonnig ist es heuer aber nicht: Es hängen einige Wolken am Himmel und die Wetterapp will sogar strichweise Regen. Das werden wir ja sehen, was uns da erwartet. Wir fahren noch ein Stück Autobahn und dann geht es gemütlich auf kleineren Straßen weiter. Je öfter ich das Hinterland von Griechenland sehe, desto besser gefällt es mir hier!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123487.png Ansichten: 240 Größe: 1,11 MB ID: 3258298
            Blick auf die Insel Amouliani

            Von hier war das letzte Mal der Mount Athos zu sehen. Da hängen aber ein paar Wolken drüber. Aber bisher hält das Wetter. In aller Ruhe fahren wir weiter nach Ouranoupoli wo wir in unserem Hotel vom letzten Mal wieder Zimmer reserviert haben. Nach dem einchecken schlendern wir noch etwas durch die Stadt und am Strand entlang.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123484.png Ansichten: 237 Größe: 862,0 KB ID: 3258296
            Ankunft in Ouranoupoli

            Das kommt mir alles schon recht vertraut vor. Wir suchen uns eine Pinte für das Abendessen. Aber das ist noch eine Weile bis hin. Die einen gehen noch was einkaufen und ich schlendere am Strand entlang. Einfach schön hier! Gegen Abend treffen wir uns im Restaurant. Es ist allgemein recht voll. Die Gäste kommen wohl aus aller Herren Länder, so werden z.B. ein paar Tische weiter russische Seemannslieder gesungen.
            Wir bestellen uns typisch griechische Speisen und der Tisch vor uns wird vollgeladen.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123486.png Ansichten: 238 Größe: 1,04 MB ID: 3258297
            Übliches Abendmal vor der Einreise auf Athos

            Die Küche hier ist gut und von meinem Platz aus habe ich direkten Blick aufs Meer. Also hier kann ich es eine Weile aushalten!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl123484.png Ansichten: 246 Größe: 657,6 KB ID: 3258293
            Das letzte Tageslicht über Amouliani

            Wir sehen zu, dass wir nicht allzu spät ins Bett kommen. Wir wollen morgen die ganz frühe Fähre nehmen, die Ouranoupoli schon kurz vor 6 Uhr verlässt. Und vorher müssen wir noch die Visa besorgen. Also brechen wir bei Zeiten auf und freuen uns auf morgen.
            Zuletzt geändert von Wafer; Gestern, 15:30.

            Kommentar


            • blauloke

              Lebt im Forum
              • 22.08.2008
              • 8433
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Hallo Wafer, das verspricht wieder ein interessanter Bericht von dir zu werden.
              Schon mal Danke für das Bild vom Toten Gebirge und Dachstein, da sind Erinnerung von meiner Wanderung über die beiden Massive hoch gekommen.
              Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

              Kommentar


              • Wafer

                Lebt im Forum
                • 06.03.2011
                • 9002
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                2. Tag: Schiffsfahrt und Wanderung nach Nea Skiti
                Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.

                Freitag, 5. Mai 2023
                Strecke: 6 Km
                Höhenunterschiede: ↑ 700 m, ↓ 550 m
                Gehzeit: 3 h

                Der Wecker bimmelt zu unchristlicher Zeit! Wir schälen uns aus den Betten. Draußen ist es noch dunkel. Trotzdem machen wir uns fertig und laden das Gepäck, das wir die nächsten 3 Tage nicht brauchen, ins Auto. Durch die Straßen ziehen wir zur Ausgabestelle der Visa. Dort wartet schon eine Riesenmeute. Da fängt es auch noch an zu regnen. Na Prima! Da fängt der Tag ja schon irgendwie falsch an. Mit den Visa machen wir uns auf den Weg zum Hafen. Eine Bäckerei hat schon offen und wir besorgen uns Kaffee und eine Kleinigkeit zu essen.
                Am Hafen wartet schon die Fähre und viele andere Athosreisende. Unter anderem auch die Sänger von gestern. Im Morgengrauen legt die Fähre ab.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307278.png Ansichten: 0 Größe: 750,2 KB ID: 3259407
                Start in Ouranoupoli am frühen Morgen

                Auch heute ist es wieder bedeckt. Aber das wird hoffentlich noch. Nun beginnt wieder die große Klostershow. Den Anfang macht Dochiariou gefolgt von Xenofontos.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307286.png Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3259412
                Das Kloster Xenofontos

                Aber was zeige ich euch schon wieder die ganzen Klöster? Die kennt ihr ja nun schon alle. Über Panteleimonos, wo die Sänger von gestern Abend aussteigen, geht es nach Dafni und weiter zur Anlegestellt von Simonos Petras zum Kloster Osios Grigorios, wo wir beim ersten Mal eingestiegen sind. Das Kloster hat mir sehr gut gefallen. Wenn wir in Simonos Petras übernachten will ich auf jeden Fall nochmal hier herunter wandern.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307294.png Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3259418
                Das Kloster Osios Gregorios erwacht

                Mein Lieblingskloster Dionyssios macht bei Wolken nicht mehr ganz so viel her. Aber imposant ist es immer noch wie es da hoch auf den Felsen thront.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307292.png Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3259414
                Eines meiner Lieblingsklöster auf Athos - Kloster Dionyssios

                In Nea Skiti steigen wir aus und gehen zu unserer Unterkunft hinauf. Es ist das gleiche Haus, in dem wir schon beim ersten Mal übernachtet haben und den grandiosen Sonnenuntergang genießen konnten.
                Für mich war das aber irgendwie noch nicht genug. Ich will mich noch etwas umsehen. So ziehen wir zu zweit wieder zum Hafen hinunter und warten auf das nächste Boot in Richtung Süden. Man merkt daran, dass die lokalen Transporteure eintreffen, dass demnächst ein Boot kommen wird.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307294.png Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3259413
                Das nächste Boot wird erwartet

                Wir besteigen die Fähre und wollen bis Karoulia fahren, den Hafen von Mikri Agia Anna, das weiter oben in den Felsen liegt.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307292.png Ansichten: 0 Größe: 1,99 MB ID: 3259423
                Mikri Agia Anna am steilen Hang

                Da wollen wir hinaufsteigen und dann über Agia Anna wieder nach Nea Skiti zurückwandern. Karoulia ist ein recht kleiner Weiler aus einzelnen Häusern, die liebevoll in die Felsen gebaut wurden. Hier ist nicht viel ebener Platz zu finden und so liegen die Häuser zwar recht dicht beieinander aber die Wege gehen recht aufwendig durch die Felsen. Es gibt sogar eine Materialseilbahn, über die ein paar Häuser direkt in den Klippen versorgt werden. Ein Weg zu diesen Häusern führt oben über die Felsen und ich recht lang.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307293.png Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3259415
                In Karoulia wollen wir aussteigen

                Der Hafen ist nicht mehr als eine Anlegestelle mit einem Eselstall. Im Zickzack windet sich ein Weg durch die Felsen hinauf. An diesem Weg liegen ein paar Häuser auf verschiedener Höhe am Hang. Aber auch andere Zeugnisse unserer Zivilisation.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307304.png Ansichten: 0 Größe: 2,52 MB ID: 3259430
                Der heiße Draht nach oben

                Ich hatte ja mit viel gerechnet, aber nicht mit einem öffentlichen Fernsprecher! Ohne Münzeinwurf! Die Kabel hängen wieder von Baum zu Baum. Die griechische Lösung eben.
                Etwas höher kommen wir an der Materialseilbahn vorbei, die zu den Häusern in der steilen Felswand hinüberführt. Sieht sehr provisorisch aus. Das dürfte wohl auch ein Eigenbau sein.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307296.png Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3259420
                Materialseilbahn zu einem schwer zugänglichen Gebäude

                Die letzten Häuser von Karoulia bleiben zurück und es geht im Zickzack zwischen 2 Felswänden aufwärts. In voller Südlage und bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Klamotten sind klatschnass. Mit Mauern werden die Wege und Felder abgestützt, damit die ebene Fläche größer wird. Da müssen schon Generationen daran gebaut haben.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307298.png Ansichten: 0 Größe: 1,63 MB ID: 3259424
                Aufwändiger Wegebau vor Mikri Agia Anna

                Karoulia bleibt zurück.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307293.png Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3259416
                Karoulia liegt unter uns

                Nur noch wenige, einzelne Dächer sind von hier oben zu erkennen. Auf dem gemauerten Serpentinenweg steigen wir weiter auf.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307302.png Ansichten: 0 Größe: 1,66 MB ID: 3259426
                Steiler Aufstieg zwischen Karoulia und Mikri Agia Anna

                Die Weitsicht ist bei weitem nicht so gut wie letztes Jahr. Da hatten wir ja die Sporaden gesehen, die über 100 Km weit weg liegen. Durch die krassen Felswände ist der Blickwinkel eh etwas eingeschränkt. Dafür wachsen hier Blumen, die ich noch nie gesehen habe.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307298.png Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3259421
                Blühendes am Wegesrand

                Als wir höher kommen, wandern wir an einem größeren Anwesen vorbei. Hohe Mauern verhindern einen Blick in den Garten. Was gibt es denn da zu schützen? Und vor wem?
                Na, egal. Dann steigen wir halt weiter auf. Ich hatte eigentlich geglaubt, wir hätten die Höhenmeter schon aber der Weg zieht nochmal etwas an. Über das Meer können wir Sithonia sehen, die mittlere der drei Halbinseln von Chalkidiki.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307294.png Ansichten: 0 Größe: 920,6 KB ID: 3259408
                Blick auf Sithonia am Horizont

                Endlich wird es ebener und wir können am nächsten Sattel Mikri Agia Anna liegen sehen. Auf der Locus-Karte sind nur 6 Gebäude eingetragen. Es gibt hier aber durchaus noch mehr. Auch das Satellitenbild zeigt noch ein paar Dächer mehr. Wo es eben ist, haben sich hier oben ein paar Mönche mehr niedergelassen. Bei der Aussicht durchaus verständlich!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307296.png Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3259409
                Mikri Agia Anna

                Die Häuser und Wege sind hier top in Schuss! Karoulia war nicht so gepflegt. Und der Terrassenbau für die Gärten ist klar zu erkennen. Jedes Fleckchen ebener Erde wird für den Anbau von Lebensmitteln genutzt. Hier sieht man auch einige Mönche an ihren Anlagen arbeiten. In Karoulia unten hatten wir niemanden gesehen.
                Unser Weg führt uns zwischen Häusern hindurch und auf den Sattel zwischen den Photovoltaikanlagen hinauf. Ein toller Blick entlang der Westküste von Athos zeigt uns wo wir heute noch hinwollen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307298.png Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3259417
                Blick auf Agia Anna - das ist noch ein Stück durch wildes Gelände

                Das sieht auf den ersten Blick recht weglos aus. Ist es aber nicht. Ein kleiner aber gut gepflegter Pfad führt uns ziemlich die Höhe haltend durch die steilen Hänge.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307300.png Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3259422
                Wir nähern uns Agia Anna von einer mir bisher ungekannten Seite

                Wir kommen an die endlosen Treppen, über die wir schonmal zum Hafen von Agia Anna abgestiegen sind. An der Kirche machen wir wieder einen Boxenstopp. Der Blick ist einfach der Hammer! Wir müssen aber recht schnell wieder los, weil wir in Nea Skiti noch eingeladen sind.
                Über den Wanderweg verlassen wir den Ort wieder und halten auf Nea Skiti zu.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307304.png Ansichten: 0 Größe: 2,38 MB ID: 3259429
                Auf dem Weg nach Nea Skiti

                Erstaunlich schnell sind wir an unserer Unterkunft. Hier besprechen wir, wie der Tag noch weitergeht. Unten im Dorf gibt es eine recht große Mönchsgemeinschaft, deren Haus dem heiligen St. Georg gewidmet ist. Und heute hat Georgios, wie er auf griechisch heißt, Namenstag. Daher ist das ganze Dorf dorthin eingeladen um das zu feiern. Namenstage sind in Griechenland deutlich wichtiger als Geburtstage. Und die Namenstage von Heiligen sind hier auf Athos natürlich was ganz Besonderes.
                Bis dahin haben wir aber noch etwas Zeit. So chillen wir noch etwas auf der Terrasse unserer Unterkunft.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307305.png Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3259428
                Unsere Hütte in Nea Skiti

                Der Tag neigt sich seinem Ende zu. Die Sonne nähert sich dem Horizont. Auf der Terrasse haben wir das gut im Blick.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307299.png Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3259410
                Nea Skiti liegt uns zu Füßen

                Wir bekommen eine Kleinigkeit zu essen und helfen noch beim Abwasch. Anschließend bleibt noch etwas Zeit und ich stromere noch über das Anwesen, das liebevoll gebaut wurde und mit viel Aufwand gepflegt wird.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307303.png Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3259425
                Verzierungen am Haus

                Als die Sonne dann nur noch knapp über dem Horizont steht machen wir uns auf den Weg ins Dorf hinunter. Das sind immerhin 150 Höhenmeter. An der Hütte des Heiligen St. Georg werden wir begrüßt. Im Haus wird schon eine Weile gebetet und gefeiert.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307301.png Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3259411
                Abend über Nea Skiti

                Als es dunkel ist werden wir in den Speisesaal geführt und uns wird für hiesige Verhältnisse ein sehr üppiges Mahl serviert. Ein mehrgängiges Menü mit viel Fisch und Gemüse, Salaten, Suppe und Getränke steht bereit. Im Anschluss werden wir als Gäste auch zu den Gebeten eingeladen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307303.png Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3259427
                Hier geht’s zum Fest für Agios Georgios

                Ein Teil der Mönche kümmert sich um die Liturgie und ein anderer Teil unterhält sich. So ein Fest ist nicht nur zum Beten, sondern auch dazu da die sozialen Kontakte zu pflegen. Um Mitternacht gibt es noch einen kleinen Imbiss und viele süße Leckereien und Tsipouro, den lokalen Anisschnaps, sowie etwas Wein.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl307303.png Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3259419
                Hinter diesen Mauern wird gebetet und gefeiert

                Erst weit nach Mitternacht verlasse ich das Fest und steige die vielen Stufen zu unserer Unterkunft hinauf.
                Ich respektiere den Wunsch der Mönche und zeige hier keine Bilder, auf denen Mönche zu sehen sind. Daher gibt es auch keine Bilder von der Feier selber.
                Das war heute wieder ein sehr abwechslungsreicher Tag mit einer tollen Landschaft, sehr gastfreundlichen Mönchen und einem heiligen Fest zum Abschluss. Einfach großartig! Schauen wir mal, was uns der morgige Tag bringt.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Wafer; Gestern, 15:46.

                Kommentar


                • Wafer

                  Lebt im Forum
                  • 06.03.2011
                  • 9002
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  3. Tag: Von Nea Skiti nach Karyes
                  Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.

                  Samstag, 6. Mai 2023
                  Strecke: 7 Km (Gesamt: 13 Km)
                  Höhenunterschiede: ↑ 325 m, ↓ 300 m (Gesamt: ↑ 1.025 m, ↓ 850 m)
                  Gehzeit: 2 h 30 (Gesamt: 5 h 30)

                  Nach einem späten aber guten Frühstück machen wir uns auf den Weg. Mir fällt der Abschied richtig schwer! Das ist ein ganz toller Flecken Erde hier.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088750.png Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3260477
                  Blick entlang der Westküste von Athos

                  Und die Menschen strahlen eine Ruhe aus, die mir bei uns fehlt. Sehr gastfreundlich sind sie auch. Und ich gehöre nicht zu ihrer Religion. Ich habe aber noch keinen Mönch getroffen, der mich gefragt hat, zu welcher Konfession ich gehöre.
                  Das Wetter ist heute richtig gut. Wir steigen die Stufen wieder hinunter, die wir heute Nacht – oder eigentlich eher heute Morgen – im Dunkeln heraufgekommen sind.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088752.png Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3260489
                  Abstieg zum Hafen von Nea Skiti

                  Unten am Hafen steht eine lange Kette von Eseln, die Waren heruntergebracht haben und warten, bis die Fähre kommt. Da wird es wohl auch wieder was zu transportieren geben. Wir lassen uns nieder und warten. Hier geht der Fahrplan nicht auf die Minute genau. In Griechenland muss man da immer eine gewisse Ruhe mitbringen.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088735.png Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3260474
                  Wehrhafter Hafen

                  Neben dem Hafen steht ein alter Turm. Wieder ein Zeichen, dass sich die Mönche der Halbinsel schon immer zur Wehr setzen mussten. Hier gab es eben schon immer Reichtümer zu holen.
                  Mit dem Boot fahren wir wieder gen Norden. Bei dem heutigen Wetter machen die Klöster, an denen wir vorbeikommen gleich mehr her als gestern. Die Büsche, die auf den Terrassen vor vier Jahren recht neu gepflanzt worden waren, sind schon nicht mehr zu übersehen.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088750.png Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3260485
                  Kloster Dionyssios

                  Die pflegen ihre Anlagen schon wirklich gut! Aber auch die Natur ist hier gut in Schuss und es gibt viel zu sehen.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088753.png Ansichten: 0 Größe: 2,03 MB ID: 3260492
                  Der Wasserfall Καταρράκτης Γραβανιστή

                  Das Kloster Oisios Grigorios ist auf der Südseite eingerüstet. Auch hier achtet man auf die Jahrtausende alte Bausubstanz. Ein paar Meter weiter liegt das Kloster Simonos Petras oben am Hang. Das ist einfach ein imposanter Bau!

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088748.png Ansichten: 0 Größe: 1,89 MB ID: 3260482
                  Simonos Petras steht über den Dingen

                  Da oben wollen wir morgen übernachten. Hoffentlich klappt das!
                  Das Boot fährt weiter die Küste entlang auf Dafni zu. Rückblickend muss ich sagen, dass der Mount Athos auch dieses Jahr keine Audienzen abhält.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088743.png Ansichten: 0 Größe: 945,8 KB ID: 3260476
                  Der Mount Athos hüllt den Gipfel wieder in Wolken

                  In Dafni angekommen suchen wir unsere Mitfahrgelegenheit, die einer unserer Griechen organisiert hat. Hier gibt es eine böse Überraschung: Das Auto ist zwar da aber der Motor verliert das Kühlwasser. So können wir kaum nach Karyes fahren. Ich mache mir schon Gedanken, wie es jetzt weiter gehen könnte aber meine griechischen Begleiter bleiben ganz cool. Da würde sich schon ein Weg finden lassen. Und er findet sich: Ein Bekannter des Fahrers ist gerade mit seinem Auto da und er erklärt sich bereit uns kurz nach Karyes auf die andere Seite der Halbinsel zu fahren.
                  Wir quetschen uns in sein Auto und fahren über den Bergrücken hinauf. Oben ist die Straße wegen eines Hangrutsches gesperrt und es geht über eine wilde Forststraße abwärts. Unsere Griechen unterhalten sich nebenher angeregt mit unserem Fahrer.
                  Als wir in der Skiti Agios Andrea ankommen steigen wir aus. Hier haben wir ja das letzte Mal schon mal übernachtet. Wieder haben sie einen der verfallenen Ruinen zum Leben erweckt. Und auch die Kirche strahlt mit dem Wetter um die Wette.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088754.png Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3260490
                  Die Kirche der Skiti Agios Andreas

                  Ich bin ein paar Meter ins Kloster rein aber die Kollegen haben mich wohl gesucht. Es soll wo anders hingehen. Hier sei alles voll sein wegen des Namenstages des Heiligen Georgios und wir müssten hier in einem Großraumlager mit sehr viel anderen Gästen übernachten. Die Griechen haben von unserem Fahrer einen Hinweis bekommen, dass er einen Mönch kenne, der etwas abseits leben würde und sicher gerne bereit wäre uns auf zu nehmen. So fährt uns unser Fahrer noch zu dem abgelegenen Grundstück und macht uns mit unserem Wirt bekannt.
                  Wir dürfen dann erstmal auf der Baustelle etwas aufräumen. Dann fährt er uns zur Skiti des Propheten Elias. Ein grandioser Bau mitten im Wald. Auf der umliegenden Lichtung wird penible Landwirtschaft betrieben. Hier ist wieder alles wie geleckt: alles Top in Schuss und in wirklich gutem Zustand!

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088751.png Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3260484
                  Die Skiti tou Prophete Elias

                  Das ist eigentlich wieder ein vollwertiges Kloster. Aber da sich die Regierung von Athos auf eine Obergrenze von 20 Klöstern festgelegt haben läuft das wieder als Skiti.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088753.png Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3260488
                  Eines der Gebäude des halben Klosters

                  Wir schauen uns die grandiose Kirche an und bewundern den Ausblick über die Landschaft. Auch hier aktuellste Technik bei der PV-Anlage. Geld spielt hier auf Athos wohl eine sehr untergeordnete Rolle.
                  Wir brechen auf und wandern zum Meer hinunter. Wieder sind die Wanderwege gut ausgebaut. Als wir in den Einzugsbereich des nächsten Klosters kommen, es ist das Kloster Pantokratos, haben wir einen schönen Blick zurück auf das Anwesen für den Propheten Elias.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088749.png Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3260479
                  Die Bauten zu Ehren des Propheten Elias

                  Wir wandern durch große Olivenhaine und die ganze Umgebung ist sehr grün. Wasser scheint hier kein Problem zu sein. Alte Ruinen zeigen, dass mit dem Wasser hier schon seit Jahrhunderten gewirtschaftet wird.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088752.png Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3260487
                  Ein altes Aquädukt sorgte mal für Wasser im Kloster

                  Wir kommen von hinten an das Kloster heran. Von da sieht es etwas verwinkelt und abweisend aus. Aber von Vorne macht es schon was her! Wir betreten das Kloster durch einen wehrhaften Eingang, der wieder von der bewegten Geschichte der Halbinsel zeugt. Innen erwartet uns ein Innenhof mit Orangenbäumen und großartigen Bauten.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088754.png Ansichten: 0 Größe: 1,76 MB ID: 3260495
                  Der Innenhof des Klosters Pantokratos

                  Das ist das erste Mal, dass wir nicht mit Kaffee, Wasser, Lukumi und Tsiporou empfangen werden. Eigentlich ist uns das ganz recht: Wir haben nicht allzu viel Zeit. So machen wir uns wieder auf den Weg. Wir wollen am Wasser entlangwandern und das nächste Kloster besuchen, das meinem Freund besonders gut gefällt. Wir gehen hinunter zu dem kleinen Hafen. Eigentlich nur ein kleines Hafenbecken mit einer Anlegestelle. Dahinter zieht ein kleiner Wanderweg etwas aufwärts und präsentiert uns das Kloster in bestem Licht.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088747.png Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3260475
                  Abschied vom Kloster Pantokratos

                  Der Wanderweg ist wieder gut gepflegt. Eselspuren sind hier keine zu finden. Die beiden Klöster, zwischen denen wir hier unterwegs sind, sind beide zwischenzeitlich ans Straßennetz angeschlossen. Aber diese Wege, die teilweise recht dicht an der Küste entlangführen, wurden früher zur Versorgung genutzt.
                  Immer mal wieder kommen wir an Einsiedeleien vorbei, die aber in der Regel auch in sehr gutem Zustand sind. Die Häuser von Karoulia gestern waren da wohl echt eine Ausnahme.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088746.png Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3260473
                  Blick auf das Kloster Stavronikita mit dem Mount Athos

                  Viel zu schnell sind wir am Kloster Stavronikita. Dieses Kloster kenne ich aus einem Krimi, der dort spielt. So hat es das Kloster schon in die internationale Literatur geschafft, denn ich habe ihn in einer deutschen Übersetzung gelesen.
                  Über eine großartige Parkanlage kommen wir auf das Kloster zu. Richtig schön hier!

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088754.png Ansichten: 0 Größe: 1,71 MB ID: 3260491
                  Wir kommen zum Kloster Stavronikita

                  Wieder sorgte ein Aquädukt früher für die Wasserversorgung des Klosters. Ob das heute noch in Betrieb ist, war nicht zu erfahren.
                  Im Innenhof ist nicht viel Platz: Die Kirche nimmt fast den gesamten Platz ein. Das Heiligtum der Kirche ist eine Ikone der Jungfrau Maria, die bei einem Piratenangriff mit einem Messer beschädigt wurde und aus dem hinterlassenen Loch genau an der Brust der Jungfrau soll daraufhin Blut geflossen sein.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088755.png Ansichten: 0 Größe: 1,76 MB ID: 3260493
                  Eindrücke vom Kloster Stavronikita

                  Als wir gehen wollen werden wir noch auf einen Schwaz am Empfang eingeladen und wir bekommen die üblichen Gastgaben. Die Mönche sind ausgesprochen nett und erzählen uns aus der jüngeren Geschichte des Klosters. Leider auf Griechisch!
                  Es ist schon etwas später als wir endlich loskommen. Aber wie von meinem Freund angekündigt, hat mir das Kloster sehr gut gefallen!

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088754.png Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3260483
                  Abschied vom Kloster Stavronikita

                  Wir wandern hier durch eine parkartige Anlage. Überall blüht es und die Grünflächen sind gut gepflegt. Wir wenden uns jetzt wieder in Richtung Karyes. Wenn wir wie vereinbart gegen 17 Uhr an der Unterkunft sein wollen, dann müssen wir es laufen lassen.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088751.png Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3260480
                  Wir verlassen die Nähe des Meeres

                  Durch die tollen Anlagen des Klosters geht es aufwärts.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088771.png Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3260494
                  Die parkähnliche Anlage von Stavronikita

                  Leider verlassen wir irgendwann diese Wunderwelt des Klosters.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088770.png Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3260486
                  Tolle Flora auf Athos

                  Wir steigen auf die Hügel der Umgebung hinauf und halten auf Karyes zu. Ein letzter Blick zurück überzeugt mich von der architektonischen Kunstfertigkeit der Mönche.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088753.png Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3260481
                  Das Kloster Stavronikita ist einfach ein schöner Bau

                  Als wir über die Bergkuppen ziehen reicht es meinem Freund so langsam. So lassen wir einen größeren Schlenker weg, der uns noch zu einer anderen Skiti gebracht hätte. Lieber machen wir nochmal eine kleine Pause mit Blick auf das Heiligtum der Halbinsel.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl088754.png Ansichten: 0 Größe: 975,9 KB ID: 3260478
                  Pause mit Blick auf den Mount Athos

                  Irgendwie kann ich sehr gut verstehen warum es hier so viele gläubige Menschen herzieht. Und aktuell bleiben ja auch viele für längere Zeit. Die Anzahl der Mönche auf Athos nimmt derzeit zu. Das war nicht immer so.
                  Als wir bei unserer etwas spartanischen Unterkunft ankommen gibt es nichts zu Essen. So koche ich noch in einer sehr provisorischen Küche unter freiem Himmel Spagetti mit einer Awaruli-Soße. Als ich gefragt werde, was das denn besonderes sei: Alles was rum liegt!
                  Das war wieder ein sehr abwechslungsreicher Tag mit einer schönen Wanderung. Das es mir in den Klöstern gefallen hat, besonders in Stavronikita, wird euch aufgefallen sein. Auf die etwas spartanische Unterkunft hätte ich gut verzichten können. Vielleicht hätten wir die gebuchte Unterkunft nicht so leichtfertig aufgeben sollen? Aber morgen übernachten wir im Kloster Simonos Petras. Da darf es am Tag davor ruhig mal etwas einfacher sein!​
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Wafer; Gestern, 16:26.

                  Kommentar


                  • Wafer

                    Lebt im Forum
                    • 06.03.2011
                    • 9002
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    4. Tag: Von Karyes zum Kloster Simonos Petras
                    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.

                    Sonntag, 7. Mai 2023
                    Strecke: 11 Km (Gesamt: 24 Km)
                    Höhenunterschiede: ↑ 500 m, ↓ 1.000 m (Gesamt: ↑ 1.525 m, ↓ 1.850 m)
                    Gehzeit: 5 h (Gesamt: 10 h 30)

                    Gestern haben meine Griechen mitbekommen, dass ein Kurier zur Skete of Aghiou Dimitriou tou Lakkou fahren soll und haben uns als Mitfahrer zumindest bis hinauf zur Straßenabzweigung angemeldet. So werden wir am Morgen abgeholt und hinauf auf den Kamm gefahren. Da der Fahrer nicht wirklich genau weiß wo sein Ziel liegt studieren wir die verschiedenen Karten und verlassen ihn, wo unser Weg von seiner Route abzweigt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107357.png Ansichten: 0 Größe: 951,7 KB ID: 3261588
                    Die nördliche Westküste von Athos

                    Zunächst wandern wir entlang einer Forststraße. Später entnehme ich der Karte, dass das die erste Straße zum Kloster Gregoriou war. Die wird heute wohl noch immer benutzt, obwohl es jetzt auch eine befestigte Straße dorthin gibt. Nur ist die wohl länger. An der nächsten Abzweigung verlassen wir sie aber zugunsten von Wanderwegen. Der Weg führt uns zunehmend steiler abwärts. Der Wald wird verlassen und wir haben freien Blick auf das Meer.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107358.png Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3261590
                    Es wird felsiger

                    An einem Wasserlauf machen wir Pause. Einer der Griechen holt sein Lieblingsspielzeug heraus: Eine Fotodrohne. Mit dem Handy gekoppelt macht sie sich auf den Weg und macht Panoramabilder von oben. Wir packen die Vorräte aus den Rücksäcken und lassen es uns gut gehen. Um uns herum blüht so manches, was ich nicht kenne.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107343.png Ansichten: 0 Größe: 723,5 KB ID: 3261589
                    Ungewöhnliche Athos-Flora

                    Die lokale Fauna ist ganz clever: Sie schwimmt auf einem Blatt über die überfluteten Felsen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107360.png Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3261602
                    Eine Raupe wagt sich durch das Wasser eines Bergbachs

                    Auf dem weiteren Weg abwärts wird die Vegetation wieder etwas höher. Erst Büsche und dann Bäume. Stellenweise weht uns der Duft von wildem Oregano um die Nase. Ich brauche eine Weile, bis ich das eindeutig identifizieren kann. Der bekannte Geruch hat mich hier etwas überrascht.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107359.png Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3261598
                    Es blüht überall

                    Der Wanderweg ist hier aufwendig gebaut: Mit Steinen wurde der Weg belegt, damit die Erosion ihm nicht zu sehr schadet. Da hat sich jemand viel Zeit für genommen! Zwischen den Steinen wächst zwar was aber man sieht, dass die Wege hier gepflegt werden. Sonst wären die schon völlig zugewachsen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107369.png Ansichten: 0 Größe: 1,94 MB ID: 3261617
                    Wanderwege von Karyes zum Kloster Simonos Petras

                    Bei der nächsten Bachquerung überrascht uns ein kleines Wasserbecken mit geregeltem Zu- und Ablauf und einer Brücke.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107367.png Ansichten: 0 Größe: 1,76 MB ID: 3261607
                    Eine Wasserstelle

                    Wofür wird sowas gebraucht? Zum Baden wäre das an heißen Tagen genau richtig. Aber das ist hier ja nicht erlaubt! Und nur als Trinkwasserspeicher? Oder einfach nur zur Luftverbesserung? Da wurden jedenfalls viel Arbeit reingesteckt!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107368.png Ansichten: 0 Größe: 1,88 MB ID: 3261611
                    Wasser ist auch auf Athos ein kostbares Gut

                    Langsam und stetig geht es immer weiter abwärts. Schließlich wollen wir heute noch bis ans Meer hinunter. Zumindest ich! Das sind aber von unserem Startpunkt an die 800 Höhenmeter. Am Weg stehen immer wieder Kräuterbüsche – teilweise mannshoch. Thymian und Rosmarin kann ich erkennen.
                    Und immer wieder gibt es sehr schöne Ausblicke.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107367.png Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3261603
                    Sithonia liegt heute häufig immer Blick

                    An der nächsten Ecke haben wir endlich mal Blick auf den Namensgebenden Berg der Region.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107364.png Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3261600
                    Heute ist der Gipfel des Mount Athos frei

                    Der Wald bleibt immer weiter zurück und wir genießen die warme Frühjahrssonne. Die Griechen sprechen von ‚ganz angenehm‘ – ich finde es schon ziemlich heiß. Und bei dem Wetter müssen andere arbeiten! Die Armen!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107361.png Ansichten: 0 Größe: 762,5 KB ID: 3261592
                    Es wird emsig gearbeitet

                    Wir nähern uns immer weiter der Höhe an, auf der wir das Kloster Simonos Petras erwarten. Es lässt aber noch auf sich warten. Bei den Aussichten ist das wahrlich kein Beinbruch!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107371.png Ansichten: 0 Größe: 1,86 MB ID: 3261624
                    Traumhafte Wanderwege auf der Halbinsel Athos

                    Die Schneisen, die für die grob befestigten Straßen in die Wälder gehauen werden sind kaum zu übersehen. Ich glaube gerne, dass es auf Athos viele Stimmen gibt, die solche Entwicklungen nicht begrüßen.
                    Endlich erhaschen wir einen ersten Blick auf das Kloster von oben.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107360.png Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3261601
                    Das Kloster Simonos Petras kommt erstmals in Blickfeld

                    In dem Olivenhain dahinter wird gearbeitet. Das Kloster Osios Gregoriou hält seine landwirtschaftlichen Anlagen gut in Schuss!
                    Das ist nicht mehr weit. Und eigentlich ist es noch recht früh am Tag. So lassen wir uns an einem Pausenplatz nochmal nieder und lassen noch etwas die Seele baumeln. Es ist so schön hier!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107362.png Ansichten: 0 Größe: 985,5 KB ID: 3261591
                    So ganz lassen sich die Weibchen doch nicht von der Halbinsel fernhalten

                    An unserem Pausenplatz wurde auch ein Kreuz aufgestellt. Machen die das für die Wanderer oder für sich selber? Das ist ja schon einiges an Arbeit. Aber wirklich schön.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107365.png Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3261593
                    Simonos Petras vor dem Heiligen Berg Athos

                    Das Kloster sieht von dieser Seite gar nicht so hoch aus. Aber man erkennt schon, dass es ein riesiger Bau ist. Wieder wurde er auf Felsen gebaut um ihn besser verteidigen zu können. Den Mönchen auf Athos ging es schon immer gut weil die Gläubigen viel Geld spenden. Das weckte schon immer Begehrlichkeiten.
                    Als wir weiterziehen wollen hat sich so manches Getier bei uns niedergelassen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107369.png Ansichten: 0 Größe: 1,81 MB ID: 3261616
                    Bunte Fauna Griechenlands

                    Viel zu schnell kommen wir an die Straße, über die das Kloster an den Hafen von Dafni angeschlossen ist. Und wir erkennen immer mehr Einzelheiten an dem gewaltigen Klosterbau.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107370.png Ansichten: 0 Größe: 1,73 MB ID: 3261609
                    Monumentaler Bau Simonos Petras

                    Auf der Straße kommen wir auf gleiche Höhe mit dem Kloster herunter und kommen von hinten heran. Das alte aber gut erhaltene Aquädukt ist gut erkennbar. Das hat man von unten gar nicht gesehen. Hinter dem Kloster liegen noch einige Bauten, die bisher durch den Blickwinkel verborgen waren.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107370.png Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3261604
                    Simonos Petras von hinten

                    Die Straße ist hier nicht einfach nur asphaltiert. Nein, die ganze Straße ist in Sichtweite des Klosters mit Platten belegt und mit einem Randmauer versehen. Da wird viel Aufwand und Geld reingesteckt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107366.png Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3261596
                    An der Zufahrtsstraße von Dafni herauf

                    An der letzten Kehre der Straße liegt eine kleine Höhle. Hier hatte sich einmal der Mönch Simon den Athoniten niedergelassen und hatte immer diesen Felsen vor sich. Auf diesem Felsen baute er die erste Kirche und ein erstes Haus. Daraus entwickelte sich das Kloster, das nach ihm benannt wurde: Simonos Petras – Dem Simon sein Fels. Diese Höhle beherberg heute eine kleine Kapelle für ein stilles Gebet zu ehren dieses Mönchs.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107371.png Ansichten: 0 Größe: 2,20 MB ID: 3261626
                    In der kleinen Felsenkapelle Spelaio Simonos

                    Auf der anderen Straßenseite steht ein kleiner Pavilion von dem man das Kloster von hinten betrachten kann. Der Anbau links im Bild ist das Gästehaus, in dem wir unterkommen werden. Der Empfang ist das erste Haus hinter dem Aquädukt mit dem hellen Eingangsportal. Und der breitere Boden führt in den älteren Teil der Anlage hinauf.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107368.png Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3261595
                    Simonos Petras

                    Zwischen dem Kloster und dem Aussichtspunkt liegt eine recht tiefe Schlucht die aber komplett mit Gärten bebaut wurde.
                    Wir wandern vollends bis zum Kloster und checken am Empfang ein. Bevor uns unser Zimmer gezeigt wird habe ich noch etwas Zeit einen ersten Blick auf die Anlage zu werfen. Da kann ich nur sagen: Sehr beeindruckend!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107372.png Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3261614
                    Weltbekanntes Kloster Simonos Peras aus der Nähe

                    Am Empfang in einem speziellen Speiseraum für Gäste wird uns auch noch ein Mittagessen gereicht. Ein Kohleintopf mit Schafskäse. Also die können hier kochen – und zeigen es uns auch! So manches schwäbische Gasthaus hat keine so gute vegetarische Kost.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107373.png Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3261618
                    Mahlzeit

                    Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung. Ich will auf jeden Fall hinunter ans Meer und das Kloster Osiou Gregoriou besuchen. Einer meiner Begleiter will mitkommen. Die anderen beiden bleiben hier. Sie haben für heute genug vom Wandern.
                    So ziehen wir nach dem Essen los und suchen den Weg, der hinunter zum Hafen führen soll. Er führt uns zunächst mitten durch die imposanten Mauern des Klosters.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107371.png Ansichten: 0 Größe: 1,83 MB ID: 3261619
                    Sehr gepflegtes Kloster Simonos Petras

                    Mit viel Liebe wird die Anlage so bepflanzt, dass möglichst immer irgendetwas blüht.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107370.png Ansichten: 0 Größe: 994,2 KB ID: 3261597
                    Bunte Zierde

                    Durch die Gärten, die südlich des Klosters an dem steilen Hang liegen, den wir bei den Bootsfahren immer gesehen haben, steigen wir stufenweise ab. Mit viel Aufwand wurde hier Ackerfläche angelegt und kultiviert. Es gibt auf jeder Terrasse eine eigene Wasserversorgung und es werden viele Lebensmittel, die im Kloster gebraucht werden, selber angebaut. Und das an diesem steilen Hang – Respekt!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107377.png Ansichten: 0 Größe: 1,80 MB ID: 3261622
                    Abstieg durch den Garten des Klosters

                    Je weiter wir uns vom Kloster entfernen, desto verwilderter werden aber die Terrassen. Recht weit unten wird nur noch Wein angebaut. Auf recht steilen Wegen geht es hinunter in Richtung Hafen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107374.png Ansichten: 0 Größe: 1,92 MB ID: 3261625
                    Über diese Wege wurde das Kloster früher versorgt

                    Wir treffen aber kaum noch Menschen. Die meisten kommen heute mit einem Bus von Dafni herauf und ersparen sich den mühsamen Aufstieg.
                    An einem Tor verlassen wir die Anlage aber der Weg ist immer noch sehr gut gepflegt. Wir steigen aber gar nicht ganz zum Klostereigenen Hafen hinab, sondern biegen vorher ab und halten auf das nächste Kloster zu.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107372.png Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3261610
                    Das Kloster Osiou Gregoriou kommt in Sicht

                    Das ist hier eine großartige Wanderregion: Grandiose Landschaft, sehenswerte Bauten und gut gepflegte Wege mit guten Markierungen und Beschilderungen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107374.png Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3261606
                    Gute Wegweisung auf der Halbinsel Athos

                    Die tun hier was für ihre gläubigen Besucher!
                    In einem Bogen kommen wir dem Kloster Osiou Gregoriou näher. Zwischen uns liegt eigentlich nur noch der Hafen, in dem gerade das Fährschiff ablegt und wendet.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107377.png Ansichten: 0 Größe: 1,65 MB ID: 3261615
                    Das Kloster Osiou Gregoriou mit seinem Hafen

                    Wir wandern entlang der Straße, an der ein parkartiger Grünstreifen angelegt wurde und täglich bewässert wird. Wassermangel scheint hier zumindest im Frühjahr kein Problem zu sein. Wir drehen eine Runde durch das Kloster. Leider läuft gerade ein Gottesdienst, so dass wir keinen Menschen antreffen. Das Kloster hat mir schon bei meinem letzten Besuch sehr gut gefallen!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107376.png Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3261613
                    Das Katholikon des Klosters Osiou Gregoriou

                    Auf dem Heimweg gehen wir das kurze Stück zu einem kleinen Kiesstrand bis ans Meer hinunter. Eine kleine Hütte ist nicht mehr in bestem Zustand, zeigt aber, dass auch hier schon mal jemand länger gewohnt hat.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107378.png Ansichten: 0 Größe: 1,92 MB ID: 3261623
                    In der kleinen Bucht ist Baden verboten

                    In der prallen Nachmittagssonne steigen wird wieder den Weg hinauf. Aus dieser Perspektive kann man gut erkennen, dass das Kloster über die Jahrhunderte kontinuierlich gewachsen ist.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107376.png Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3261608
                    Willkommen zurück auf Simonos Petras

                    Im Hof empfängt uns die Jugendbrigade der Mäusefänger. Weibliche Katzen werden akzeptiert, weil sie wild über die Grenze kommen können und die Tiere die Mäusepopulation im Zaum halten.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107374.png Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3261605
                    Ganz süße Klosterbewohner

                    Vor dem Abendgebet erkunde ich den Hauptteil der Anlage: Den Klosterteil auf den Felsen. Diese imposanten Gebäude, die von unten so markant in den Himmel aufragen. In so einem Kloster kommen alle Bauarten zusammen: Hier die dicken Mauern, die mit Steinen verfüllt werden und unter dem Hof vor dem Eingang gibt es eine Tiefgarage aus Spannbeton und eine moderne Krankenstation.
                    Jetzt schaue ich mir aber den ältesten Teil der Anlage an.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107377.png Ansichten: 0 Größe: 1,62 MB ID: 3261620
                    Auf einem der hölzernen Umlaufbalkone

                    Auf diesen umlaufenden Balonen kann man das Kloster fast komplett umrunden. Private Balkone gibt es nur auf einzelnen Etagen. Die Aussicht ist hitverdächtig. Zumindest für schwindelfreie!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107392.png Ansichten: 0 Größe: 2,47 MB ID: 3261627
                    Die steilen Gärten und der Friedhof des Klosters

                    Der oberste Gartenteil ist der Friedhof mit dem Kapellenhäuschen am Rand. Doch dazu später mehr.
                    Von hier oben ist der heilige Berg von seiner alpinen Seite aus zu sehen und der tief unter uns liegende Hafen.
                    Ein Mönch spricht mich an, als ich am Geländer stehe und die Landschaft in mich aufnehme. In Englisch unterhalten wir uns über die Motivation meiner Reise hierher und über die Geschichte des Klosters, über Gott und die Welt. Er erzählt mir, dass sie hier aktuell Mönche aus über 10 Nationen haben. Unter anderem auch deutschsprachige. Einer soll aus Fellbach bei Stuttgart kommen.
                    Der Ruf zum Abendessen beendet die angeregte Unterhaltung. Bei solchen Gesprächen erfahre ich immer am meisten über die Region und die Menschen hier und was sie dazu bewegt hat ein Leben auf Athos zu führen. Ich könnte die ganze Nacht mit solchen Leuten philosophieren.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107384.png Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3261612
                    Das Refektorium wird für das Abendessen vorbereitet

                    Beim Essen wird nicht gesprochen. Wieder ist es ein einfaches aber sehr gut zubereitetes Essen. Nur darf man sich nicht zu viel Zeit lassen. Wenn der Abt mit seiner Glocke bimmelt ist das Essen zu ende. Egal ob man schon satt ist oder nicht. Anfangs hatte ich mich immer gewundert, warum die alle so schnell essen. Jetzt weiß ich, dass wir Gäste als letztes bedient werden aber mit den anderen aufhören müssen zu essen.
                    Da das Refektorium, also der Speisesaal, auf einer anderen Etage liegt, als da, wo ich vorhin war, drehe ich noch eine Runde um den Bau.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107391.png Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3261621
                    Damit wird zum Essen gerufen

                    Nach dem Essen gibt es für Besucher die Möglichkeit sich mit dem Gastpater am Empfang zu unterhalten. Da diese Unterhaltung auf Griechisch stattfindet, ist das etwas mühsam für mich. Aber der Pater reicht auch Bücher mit Bildern und englischen Texten herum, die über die Geschichte des Klosters berichten. Brände scheinen hier ein großes Problem zu sein. Also wird mit offener Flamme sehr respektvoll umgegangen.
                    Wir sind mit die letzten, die bei dem Gastpater bleiben. So fragt er uns, ob wir bereit wären ihn bei seiner letzten Aufgabe für heute zu begleiten. Natürlich sind wir das! Er führt uns zu dem sehr kleinen Friedhof des Klosters. Er zeigt uns den begrenzten Raum, der für Beerdigungen zur Verfügung steht und zeigt uns auch die Grabkappelle, die als solche von außen nicht erkennbar ist. Hier gibt es im Keller einen Raum, in dem die Gebeine der verstorbenen gelagert werden, wenn der Platz auf dem Friedhof für jüngst Verstorbene benötigt wird. Eine seiner Aufgaben ist es, dafür zu sorgen, dass ab und zu gelüftet wird und hier immer eine kleine Öllampe zum Andenken an die Vorfahren brennt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107375.png Ansichten: 0 Größe: 993,5 KB ID: 3261599
                    Langjährige Klostervergangenheit

                    Seit ein paar hundert Jahren wird der Name und das Datum des Verstorbenen beim Ausgraben auf den Schädel geschrieben. So kann man heute noch viele der Verstorbenen identifizieren.
                    Als wir die Kapelle verlassen ist es stockdunkle Nacht. Da sich die Mönche nicht zwingend an EU-Vorschriften gebunden fühlen und nicht alle Wege und Treppen den Sicherheitsrichtlinien der Union entsprechen werden wir gebeten etwas Vorsicht walten zu lassen. Das war es dann aber auch schon. So turnen wir an den steilen Terrassenmauern entlang wieder zum Kloster hinauf. Dabei haben wir einen grandiosen Blick auf das wenig beleuchtete Kloster.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl107373.png Ansichten: 0 Größe: 565,4 KB ID: 3261594
                    Das Kloster Simonos Petras bei Nacht

                    So fallen bei dieser Nachtaufnahme die wenigen Außenbeleuchtungen natürlich extrem auf. Mit diesem stimmungsvollen Bild geht der Tag zu Ende und wir in die Betten.
                    Das war wieder ein absoluter Hammertag! Neben großartiger Landschaft habe ich heute 2 absolute Top-Klöster besucht und angeregte Gespräche mit den Mönchen geführt. Dieser enge Kontakt zu den Bewohnern einer Region geben erst die wirklich tieferen Einblicke in die besuchte Kultur. Und der Umstand, dass ich mit Nativspeakern, also griechisch aufgewachsenen Freunden, unterwegs bin, öffnet mir Türen, die ich als Alleinreisender nie hätte öffnen könnte. Mein Interesse an der Geschichte der christlichen Religion führt immer wieder zu überraschenden Wendungen. Und das obwohl ich als Student aus der evangelischen Kirche ausgetreten bin. Aber das interessiert hier keinen Menschen. Sehr spannend! Ich freue mich auf Morgen!
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Wafer; Gestern, 11:59.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X