[DE] Winterzelten im Harz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    [DE] Winterzelten im Harz

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Land: Deutschland
    Reisezeit: Januar 2010
    Region/Kontinent: Nordeuropa

    Moin,

    pünktlich und passend zum Wetter draußen hier der nachgereichte Bericht zu meinem diesjährigen Winterzelten.

    (Ganz unten ein link zu dem gleichen Bericht auf meiner Seite, wer das Ganze mit Fotos haben möchte.)

    Es war mal wieder soweit - Winterzelten! Das Wetter im Harz ist gut (= kalt und trocken) und so treffen wir vier (Marek, Clemens und als Neueinsteiger Schappi) uns am Freitag auf dem Zeltplatz "Am Schierker Stern", den Marek, Clemens und ich vom Winterzelten 2009 in sehr guter Erinnerung haben.
    Das Programm - neben einer Menge Spässkes haben - ist ähnlich das aus dem Vorjahr. Samstag Tour auf den Brocken (Hoch über den Bahnparallelweg, runter über Brockenstraße > Hexenstieg > Glashüttenweg bis zum Bahnhof Schierke. Im Dunkeln ein wirklich toller Weg, wie aus einer anderen Welt), Sonntag Abbau und Abreise.

    Nachdem wir 2009 einige kalte Erkenntnisse zum Thema Schneezelten sammeln konnten, haben wir dieses Mal unsere Ausrüstung verbessert.
    Darauf liegt der Schwerpunkt dieses Berichtes.
    Was hatte ich mit?
    Verpackt war mein Kram in einem Rucksack Deuter Aircontact 65 und einer alten Bundeswehr-Holzkiste.

    Schlafen
    Zelt: Lavvu Tinde 3. Das Zelt hat keinen Innenboden, also habe ich (wie immer) 2 alte Bundeswehr-Zeltplanen als Unterlage mitgenommen.
    Schlafsack: Marmot Sawtooth 2 (Daune) und als "Inlett" einen Kunstfasr Schlafsack der Marke AlpinePro (Modell unbekannt)
    Isomatten - unten: PU-Schaum-Matte, ca. 1cm dick (12 EUR, also nix dolles). Mitte: dünne Alu-Matte. Oben: Therm-a-rest Prolite, das ganze in einem selbsgemachten Isomatten-Bezug verstaut, so dass nichts verrutschen kann.
    Das hat ausgezeichnet funktioniert - hatte in keiner der Nächte das Gefühl, dass Kälte von unten durch kriecht.

    Kochen / Heizen / Licht:
    Kocher: Trangia mit Gaseinsatz. Im Gegensatz zu 2009 hatte ich dieses Mal tatsächlich das Problem, dass das Gas schleppend zündete - allerdings hatte ich ältere - schon halb leere - Kartuschen dabei (Primus all seasons), ich vermute, es lag am verminderten Druck. Beim Anschluss einer neuen Kartusche lief es dann reibungslos. Unerreicht ist die Standfestigkeit und Windunempfindlichkeit des Trangias.
    Heizen: meine neueste Errungenschaft, der Zeltofen (Schwedischer Armeeofen) wollte natürlich sofort eingeweiht werden.
    Der Ofen hat super funktioniert, die Anfangsschwierigkeiten beim Entzünden lagen eher an mir und weniger am Ofen.
    Habe im Rauchrohr ein Stück flexibles Edelstahlgitter eingebaut, welches Funkenflug verhindern soll. Das tat es auch, allerdings zog der Ofen dann nicht mehr so gut und der Rauch staute sich in der Brennkammer. Fazit: Gitter wieder raus, ist Pillepalle.
    Als Schutz der Zeltplane habe ich ein normales Stück Blechrohr (30 cm) über das eigentlich Rauchrohr gestülpt und mit Draht befestigt. An dieser Hülle lag dann der Zeltstoff auf. Das Rauchrohr selbst wurde natürlich knackenheiss, das Schutzrohr jedoch nur handwarm - zwischen Rauch- und Schutzrohr war eine Lücke von ca 2,5 cm zu allen Seiten hin. Also eine gute Lösung für ca 4 Euro Kosten für das Schutzrohr.
    Licht: 2 Feuerhand-Lampen: Ich mag Petroleumfunzeln. Gemütliches Licht und schick sind sie auch noch. Die Lichtausbeute ist natürlich eher mau, denke über die Anschaffung einer Gaslampe nach. Dann hat man auch die Kleckerei mit dem Petroleum nicht mehr.
    Eine Petzl-Stirnlampe (Modell Tikka irgendwas): als HotOffer beim allbekannten Ausrüster geschossen. Bin sehr zufrieden! Hell, stark, robust. So soll es sein - und mehr brauche ich nicht.

    Kleidung:
    Als Unterwäsche habe ich ganz effe Thermounterwäsche (lang) vom Kaffeeröster dabei gehabt. Günstig und gut.
    Ansonsten der bewährte Zwiebellook; hatte mich vor der Tour mal zu Testzwecken mit ein Paar Klamotten bei Decathlon (Hausmarke ist Quechua) eingedeckt - die sind ja im Preis fast unschlagbar und ich bin wirklich positiv überrascht über den Eindruck, den die Sachen bei mir hinterlassen haben:
    - Trecking-Halbschuhe von Quechua (20 EUR): nix für lange Wanderungen, aber kurze Strecken ok. (Ekelig anmutender Zusatz: im Gegensatz zu vielen teuren Schuhen wie zB von Keen entwicklen die Quechuas keinen "Schuhmuff"!). Ausserdem Thermoeinlagen für 3 EUR und Wollsocken - hat super warm gehalten.
    - lange Unterhose / Outdoorhose von Meru
    - ein Longsleeve von Quechua / Fleepulli von Quechua / alter Bundeswehr-Pulli / Fleecejacke von Mammut / Goretex-Jacke von Deproc
    Zum Schlafen habe ich eine alte Bundeswehr-Skimaske über den Kopf (wo auch sonst) gezogen, um den Wärmeverlust gering zu halten. Hat super funktioniert, zumal die Maske die Nase abdeckt. Ich HASSE eine kalte Nase beim Schlafen :-)
    Ausserdem lange Unterhose, ein paar Socken und ein dünnes Longsleeve.

    Fazit: Winterzelten - immer wieder.
    Link: KLICK
    Zuletzt geändert von Sandmanfive; 06.11.2011, 12:55. Grund: Reisecharakter eingestellt
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [DE] Winterzelten im Harz

    Hi Tom,
    mannn du bist soooo fies
    Wie kannst du jetzt über Winterzelten nen Bericht verfassen und ich zerfließ grad!
    Hab mal auf deiner Seite geschaut.
    Sieht doch genauso aus, wie 2009
    Sag beim nächsten Mal bescheid, dann komm mich auch

    Kommentar


    • Tomscout
      Fuchs
      • 04.01.2006
      • 1353

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [DE] Winterzelten im Harz

      Moin Cartsen!


      Klar sieht's genau so aus... gleicher Platz, gleiches Wetter (eigentlich noch besser als 2009) - mach ich!

      Gruß, Tom
      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

      Kommentar


      • hrXXL
        Fuchs
        • 28.08.2007
        • 1771
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [DE] Winterzelten im Harz

        wann warst du im märz da??
        vom schnee her sieht es so aus als wäre es nach dem 18.01 gewesen oder???
        hrXXLight - Lightweight Outdoor Blog

        Kommentar


        • Tomscout
          Fuchs
          • 04.01.2006
          • 1353

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [DE] Winterzelten im Harz

          Im März gar nicht...?!
          Es war im Januar. Ganz sicher. 22.01.-24.01.2010.
          TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

          Kommentar


          • hrXXL
            Fuchs
            • 28.08.2007
            • 1771
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [DE] Winterzelten im Harz

            ach ich dussel
            meine doch januar
            wir waren vom TU ne woche vorher da. war schon sehr gemütlich
            hrXXLight - Lightweight Outdoor Blog

            Kommentar

            Lädt...
            X