Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Hej.
Bin gerade von einer schönen, ereignisreichen Tour zurückgekommen.
7 Tage durchs Hagengebirge und einen Teil des Steinernen Meeres.
Keine Menschen. Alles selbst gespurt. Z.t. sehr gute Bedingungen.
In den nicht sonnen exponierten Hängen hervorragender Powder. Gegen Ende der Woche zunehmend gesetzt.
Sonst mitunter etwas gepresster Deckel. Selten auch vereist.
In den Hochlagen eigentlich fast überall ausreichend bis hervorragende Schneebedingungen.
Ist aber eher ein "Bilder-Report"...
Eventuelle Fragen beantworte ich natürlich gerne.
Ich habe die Bilder verkleinert, aber hoffe das passt noch. (Leider sieht man die Abfahrtsspuren nicht so gut. und die sind doch das wichtigste...

1. Tag: Start in Schönau und über die Königsbachalm zum Stahlhaus. Gegen Abend windig und Schneetreiben.

" border="0" />
2. Tag: Über den Schneibstein, Windschartenkopf und ein paar andere kleine Gipfel auf und ab nach Süden. Aufgrund der Verwehungen nur kleine sanfte Abfahrten. Wollte auch versuchen mögliche Wege der Westkare in die Röth zu erkunden. Nachmittags auf den Hochsäul.
Abends notgedrungen ein Schneebiwak in 2005m Meereshöhe gebaut.
Morgenglühen am Hohen Brett:

" border="0" />
Hagengebirge:

" border="0" />
Shelter:
" border="0" />
3. Tag: Nach Südwesten über verschiedene kleine Powderhänge gefahren. Viel Zeit verbraucht. Bei Dämmerung erst auf dem Blühnbachkopf gestanden. Im Dunkeln die Eisgrabenscharte abgefahren bzw abgeklettert und dann den Eisgraben runter. Bei der Abfahrt runter in die Röth verfahren und in einer Felswand gelandet. Ca. 2 Stunden mit Steigeisen und Eisaxt durch den Abbruch geklettert. Nach knapp 15 Stunden abends um 12.00 Uhr in der eiskalten Wasseralm angekommen und mich am Feuer erfreut...
Meine Spur im Hagengebirge

" border="0" />
Schneehuhnspur

" border="0" />
Selbstportrait

" border="0" />
4. Tag Relaxen. Lang geschlafen und eine kleine Rinne an der Röthalm am Wildpalfen aufgestiegen und abgefahren. Toller Schnee.
An der Wasseralm

" border="0" />
Blick auf Watzmann und Obersee (kein bissl gefroren!)

" border="0" />
Röthalmrinne Abfahrt

" border="0" />
5. Tag: Über die Lange Gasse und den Funtenseetauern zum Kärlinger Haus. Abfahrt nicht direkt übers Ledererkar, sondern den steileren Teil rechts davon. Grandios, leider schon in der Dämmerung. Im Winterraum sind Mäuse.
Brandhorn, Wildalmkirchl und Mittererhörnl vom Beginn der Langen Gasse aus gesehen

" border="0" />
Tiefe Erosionsspalten

" border="0" />
Eindrucksvoller Felsturm des Wildalmrotenkopfes

" border="0" />
Schöfeldspitze im Sonnenuntergang (von der Funtenseetauernscharte aus gesehen)

" border="0" />
Abfahrt vorher:

" border="0" />
Abfahrt nacher: (wenn man den Bildschirm etwas hochklappt, sieht man die Turns...;)

" border="0" />
6. Tag: Vom Funtensee nach Westen auf die Schindlköpfe und dann zum Ingolstädter Haus zurück. Die einzigen Menschen, die ich während der Zeit sah: 4 Schneeschuhgeher am Hirschgatterl, die von Bartholomä hinaufgekommen waren.
Der Nordhang der Schindelköpfe leider kurz, aber super Schnee. Der Beste der ganzen Tour. Feinster Pulver.
Blick auf den Funtenseetauernstock mit links Stuhljoch und rechts Grießkogel.
Die Abfahrtslinie etwas links von der Bildmitte im steilen, schattigen Bereich neben dem Hugel.

" border="0" />
Nach Süden übers Steinerne Meer

" border="0" />
Kurz vorm Hauptgipfel der Schindelköpfe nach Süden

" border="0" />
Abfahrt (ziemlich in der Mitte durch den steileren Teil)

" border="0" />
7. Tag: Übers Dießbacheck und die Hochwies hinab; hinauf Richtung Gr. Balfenhorn und den wundervollen Leoganger Seilergraben gefahren. Ein Traum, aber anstrengender Schnee. Etwas gepresst. (Insgesamt bin ich 4 der tollen Steilrinnen dort gefahren. 3 oder 4 warten noch...)
Hinaus ins Wimbachgrieß. Bis zum Schloß akzeptabel fahrbar.
Blick von oberhalb der Hochwiesalm zu den Schindelköpfen. (Abfahrt in der Mitte). Links kleiner Hundstod.

" border="0" />
Einfahrt in den Seilergraben

" border="0" />
In der Rinne

" border="0" />
der gefahrene obere Teil

" border="0" />
Seilergraben von unten

" border="0" />
Einfahrt ins Grieß

" border="0" />
Erschöpft. Überglücklich. Ich liebe "meine" Berchtesgadener...
OT: Wie wäre es mit einer Aufteilung des Alpinforums in Tourenberichte und Ausrüstungsfragen?
Bin gerade von einer schönen, ereignisreichen Tour zurückgekommen.
7 Tage durchs Hagengebirge und einen Teil des Steinernen Meeres.
Keine Menschen. Alles selbst gespurt. Z.t. sehr gute Bedingungen.
In den nicht sonnen exponierten Hängen hervorragender Powder. Gegen Ende der Woche zunehmend gesetzt.
Sonst mitunter etwas gepresster Deckel. Selten auch vereist.
In den Hochlagen eigentlich fast überall ausreichend bis hervorragende Schneebedingungen.
Ist aber eher ein "Bilder-Report"...
Eventuelle Fragen beantworte ich natürlich gerne.
Ich habe die Bilder verkleinert, aber hoffe das passt noch. (Leider sieht man die Abfahrtsspuren nicht so gut. und die sind doch das wichtigste...

1. Tag: Start in Schönau und über die Königsbachalm zum Stahlhaus. Gegen Abend windig und Schneetreiben.

2. Tag: Über den Schneibstein, Windschartenkopf und ein paar andere kleine Gipfel auf und ab nach Süden. Aufgrund der Verwehungen nur kleine sanfte Abfahrten. Wollte auch versuchen mögliche Wege der Westkare in die Röth zu erkunden. Nachmittags auf den Hochsäul.
Abends notgedrungen ein Schneebiwak in 2005m Meereshöhe gebaut.
Morgenglühen am Hohen Brett:

Hagengebirge:

Shelter:

3. Tag: Nach Südwesten über verschiedene kleine Powderhänge gefahren. Viel Zeit verbraucht. Bei Dämmerung erst auf dem Blühnbachkopf gestanden. Im Dunkeln die Eisgrabenscharte abgefahren bzw abgeklettert und dann den Eisgraben runter. Bei der Abfahrt runter in die Röth verfahren und in einer Felswand gelandet. Ca. 2 Stunden mit Steigeisen und Eisaxt durch den Abbruch geklettert. Nach knapp 15 Stunden abends um 12.00 Uhr in der eiskalten Wasseralm angekommen und mich am Feuer erfreut...
Meine Spur im Hagengebirge

Schneehuhnspur

Selbstportrait

4. Tag Relaxen. Lang geschlafen und eine kleine Rinne an der Röthalm am Wildpalfen aufgestiegen und abgefahren. Toller Schnee.
An der Wasseralm

Blick auf Watzmann und Obersee (kein bissl gefroren!)

Röthalmrinne Abfahrt

5. Tag: Über die Lange Gasse und den Funtenseetauern zum Kärlinger Haus. Abfahrt nicht direkt übers Ledererkar, sondern den steileren Teil rechts davon. Grandios, leider schon in der Dämmerung. Im Winterraum sind Mäuse.
Brandhorn, Wildalmkirchl und Mittererhörnl vom Beginn der Langen Gasse aus gesehen

Tiefe Erosionsspalten

Eindrucksvoller Felsturm des Wildalmrotenkopfes

Schöfeldspitze im Sonnenuntergang (von der Funtenseetauernscharte aus gesehen)

Abfahrt vorher:

Abfahrt nacher: (wenn man den Bildschirm etwas hochklappt, sieht man die Turns...;)

6. Tag: Vom Funtensee nach Westen auf die Schindlköpfe und dann zum Ingolstädter Haus zurück. Die einzigen Menschen, die ich während der Zeit sah: 4 Schneeschuhgeher am Hirschgatterl, die von Bartholomä hinaufgekommen waren.
Der Nordhang der Schindelköpfe leider kurz, aber super Schnee. Der Beste der ganzen Tour. Feinster Pulver.
Blick auf den Funtenseetauernstock mit links Stuhljoch und rechts Grießkogel.
Die Abfahrtslinie etwas links von der Bildmitte im steilen, schattigen Bereich neben dem Hugel.

Nach Süden übers Steinerne Meer

Kurz vorm Hauptgipfel der Schindelköpfe nach Süden

Abfahrt (ziemlich in der Mitte durch den steileren Teil)

7. Tag: Übers Dießbacheck und die Hochwies hinab; hinauf Richtung Gr. Balfenhorn und den wundervollen Leoganger Seilergraben gefahren. Ein Traum, aber anstrengender Schnee. Etwas gepresst. (Insgesamt bin ich 4 der tollen Steilrinnen dort gefahren. 3 oder 4 warten noch...)
Hinaus ins Wimbachgrieß. Bis zum Schloß akzeptabel fahrbar.
Blick von oberhalb der Hochwiesalm zu den Schindelköpfen. (Abfahrt in der Mitte). Links kleiner Hundstod.

Einfahrt in den Seilergraben

In der Rinne

der gefahrene obere Teil

Seilergraben von unten

Einfahrt ins Grieß

Erschöpft. Überglücklich. Ich liebe "meine" Berchtesgadener...
OT: Wie wäre es mit einer Aufteilung des Alpinforums in Tourenberichte und Ausrüstungsfragen?
Kommentar