Altes Zelt reparieren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Theonemen5
    Gerne im Forum
    • 03.01.2016
    • 61
    • Privat

    • Meine Reisen

    Altes Zelt reparieren

    Folgendes ich hatte neulich im Urlaub ein altes Zelt von meinem Vater dabei (20jahre alt) Vaude Argon glaub. Alles in allem bin ich sehr zufrieden gewesen nur ist auf der Innenseite die Abdeckung der Nähte abgegangen da der Kleber nach so langer Zeit irgendwie brüchig geworden zu sein scheint. Meine Frage jetzt was für einen Kleber o.ä. Verwende ich zum reparieren?

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Altes Zelt reparieren

    entferne die sich lösenden Bänder und pinsle die Nähte mit Seam Sure ein.
    Alternativ kannst du auch jeden anderen, für PU-beschichtete Gewebe geeigneten, Nahtdichter nehmen. (bekommst du im Zelt Geschäften)
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Altes Zelt reparieren

      Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
      entferne die sich lösenden Bänder und pinsle die Nähte mit Seam Sure ein.
      Alternativ kannst du auch jeden anderen, für PU-beschichtete Gewebe geeigneten, Nahtdichter nehmen. (bekommst du im Zelt Geschäften)
      So isses, wobei Du, wenn sich innen die Dichtbaender loesen, mal einen kritischen Blöick auf die Festigkeit des AZ-Gewebes werfen solltest, evtl mit einem kleinen Reisstest, da haeufiger dann auch das Gewebe des AZ durch UV fertig ist...und dann sind selbst die ca 8 € zuviel investiert...

      Was meist in den Geschaeften vorraetig ist, ist Seam Grip btw auch gut geeignet, um kleiner Loecher in vielen selbstaufblasenden Matten oder Ortlieb bzw MSR Wassersaecken zu reparieren...
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Dogmann
        Fuchs
        • 27.09.2015
        • 1022
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Altes Zelt reparieren

        Mir ist das mit den Naht abdichtungen innen, ebenfalls pasiert, aber durch zu nases einpacken! Ist mein Reisezelt für die Fahrt unterwegs. Ansonsten ist alles damit noch ok. Da kann man es doch allemale versuchen wieder dicht zu kriegen, oder?
        Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

        Kommentar


        • yogibear
          Neu im Forum
          • 26.08.2015
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Altes Zelt reparieren

          Huhu,

          ich reihe mich mal ein. Mein gar nicht so altes (2011?) MSR Carbon Reflex 2 hat ebenfalls völlig zerstörte Nahtdichtbänder auf der Innenseite. Ich muss das ganze Zelt neu abdichten. Meine Idee ist, es verkehrt rum aufzubauen, also Innenseite nach Hausse und dann ein Dichtzeug aufzutragen. Geht das in der Sonne? Muss ich irgendwas beachten?
          Was ist besser, was ist günstiger? Seamsure oder Seamgrip? Gibts noch Alternativen? Komme ich mit den 60ml Seamsure für ein ganzes Zelt hin?

          Gruß

          yogibear

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Altes Zelt reparieren

            Zitat von yogibear Beitrag anzeigen
            Huhu,

            ich reihe mich mal ein. Mein gar nicht so altes (2011?) MSR Carbon Reflex 2 hat ebenfalls völlig zerstörte Nahtdichtbänder auf der Innenseite. Ich muss das ganze Zelt neu abdichten. Meine Idee ist, es verkehrt rum aufzubauen, also Innenseite nach Hausse und dann ein Dichtzeug aufzutragen. Geht das in der Sonne? Muss ich irgendwas beachten?
            Was ist besser, was ist günstiger? Seamsure oder Seamgrip? Gibts noch Alternativen? Komme ich mit den 60ml Seamsure für ein ganzes Zelt hin?

            Gruß

            yogibear
            Naja ist halt bei dem Teil ultraduennes Gewebe, das dehnt sich mehr und da ist Nahtdichtband rel problematisch.

            Ich wuerde ja eher von aussen dichten, sieht dann zwar optisch so aus, als seien Schnecken drueber gekrochen, aber technisch besser, auch weil die Abdichtung nicht von innen mechanisch belastet wird, ausserdem ist es dann egal, wie sauber Du die Rueckstaende der Nahtdichtbaender entfernt hast.
            Das Teil hat ja Misch-Beschichtung Si/PU...
            Ich vermute mal aussen Si und innen PU ?
            Aussen mueste dann glatter / glitschiger sein...

            Wenn Du von aussen dichtest Silnet, wenn von innen Seamgrip...Seamsure finde ich nicht so gut, dazu gibt es auch eher etwas durchwachsene Rueckmeldungen in den Reviews, aber vielleicht melden sich gleich noch 3, die damit super klar kamen...

            Wieviel Du brauchst, haengt extrem davon ab, wie sparsam du arbeitest und wie Du auftraegst (das ist xmal im Forum fuer die Mittel beschrieben worden, also nicht mit der Buerste verteilen, sondern Erste Hilfe Latex-Handschuh), ich wuerde die Nasehte komplett mit einer 28 g Tube Silnet oder Seamgrip bearbeitet bekommen.
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • yogibear
              Neu im Forum
              • 26.08.2015
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Altes Zelt reparieren

              Hei Danke für die ausführliche Antwort! Wie das mit der Beschichtung ist, also auf welche Seite was, kann ich selber gar nicht genau sagen. Vielleicht kann ich das ja mal erfühlen (ob es eine glattere Seite gibt), ich schau da mal die Tage.

              Von aussen dichten ist natürlich ne Option, das war mir gar nicht so klar. Optik ist mir egal, das Zelt soll ja eh keiner sehen, wenn es irgendwo im Wald aufgebaut wird. Aber das ich mich nicht um irgendwelche nicht sauber entfernten Rückstände der alten Nahtdichtbänder scheren muss, kommt mir auf jeden Fall gelegen. Ich werde mich mal zum Silnet noch etwas belesen. Danke!

              Kommentar


              • yogibear
                Neu im Forum
                • 26.08.2015
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Altes Zelt reparieren

                So, ich hab nochmal ein Wenig die Forensuche bemüht. Ergebnis: Abdichten von aussen mit Silnet ist prima, idealerweise tropfenweise auftragen und mit dem Finger im Handschuh verteilen. Danach (sofort?) Talkum drauf (hab das hier eh noch rumfliegen) und trocknen lassen. Macht es Sinn, das Silnet im Vorfeld mit Feuerzeugbenzin zu verdünnen?

                Kommentar


                • khyal
                  Lebt im Forum
                  • 02.05.2007
                  • 8195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Altes Zelt reparieren

                  Zitat von yogibear Beitrag anzeigen
                  So, ich hab nochmal ein Wenig die Forensuche bemüht. Ergebnis: Abdichten von aussen mit Silnet ist prima, idealerweise tropfenweise auftragen und mit dem Finger im Handschuh verteilen. Danach (sofort?) Talkum drauf (hab das hier eh noch rumfliegen) und trocknen lassen. Macht es Sinn, das Silnet im Vorfeld mit Feuerzeugbenzin zu verdünnen?
                  Sehr schoen, hast Dich bemueht

                  Als Handschuh so ein duenner Latex-Handschuh, wie Du sie in der Apotheke oder in groesseren Packs in der Drogerie bekommst.

                  Das mit dem Talkum lass, das ist die Nothilfe, wenn man ueberaltetes Silnet verwendet, was laenger zum Trocknen braucht und die Zeit nicht hat, weil man es z.B. auf den letzten Druecker vor einer Tour gemacht hat.

                  Normale Trockenzeit in beheizten Raum ca 2,5 - 3 Tage, bei altem Silnet koennen es auch schon mal 5-6 Tage werden.

                  Ich wuerde nicht Rumpanschen, sondern einfach das Silnet auftragen und gut ist, aber jeder wie er will...
                  www.terranonna.de

                  Kommentar


                  • yogibear
                    Neu im Forum
                    • 26.08.2015
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Altes Zelt reparieren

                    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                    Sehr schoen, hast Dich bemueht
                    Nicht mich, die Forensuche hab ich bemüht.
                    Gestern hab ich Silnet im Geschäft meines Vertrauens gekauft, in den kommenden Wochen baue ich mal bei genug freier Zeit das Zelt in der Scheune auf und trag das Silnet wie beschrieben mit dem Handschuh auf. Coole Sache, danke für die Unterstützung!

                    Euch allen auch stets trockene Tage und Nächte im Zelte! ;)

                    Kommentar


                    • Dogmann
                      Fuchs
                      • 27.09.2015
                      • 1022
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Altes Zelt reparieren

                      OT- Viel Glück und es wäre Top wenn du dann mal ne Rückmeldung machst wie es nach der ersten Regen Nacht war. Solange warte ich jetzt erstmal ab.
                      Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

                      Kommentar


                      • yogibear
                        Neu im Forum
                        • 26.08.2015
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Altes Zelt reparieren

                        So ihr lieben, kurze Rückmeldung: Heute bin ich endlich dazu gekommen, das Zelt unter dem Scheunenvordach aufzubauen. Ich hab dann einfach die Tube leicht eingestochen (ganz kleines Löchlein), mir immer einen Tropfen auf den Finger gesetzt und diesen anschließend verrieben. Ging ganz wunderbar, für mein Carbon Reflex 2 habe ich so ca 1/3 bis 1/2 Tube gebraucht. Jetzt steht das Zelt zum trocknen, Anfang der Woche schau ich mir das Resultat an.

                        Allerdings ist mir während der Arbeit bewusst geworden, dass ich eigentlich gar nicht so recht weiß, auf was es genau ankommt. Das Zelt ist überlappend mit Doppelnaht vernäht. Müssen die Nähte oder die Überlappungsfalz versiegelt werden? Ich denke ja eher erste, heißt ja auch Nahtversiegelung ich nicht Überlappungsversiegelung.
                        Naja, zur Sicherheit habe ich einfach alle drei Stellen eingeschmiert...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X