Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FrozenDice
    Neu im Forum
    • 06.07.2014
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

    Hallo zusammen

    Ich bin noch ganz neu hier und habe noch nicht so den Überblick im Forum, daher bitte ich um Entschuldigung, falls ich das hier im falschen Bereich posten sollte

    Ich habe mich spontan entschlossen über das nächste Wochenende mit meiner Freundin auf einem nahe gelegenen Campingplatz zu zelten. Daher haben wir uns alles benötigte besorgt. Also ein kleines Zelt (ein günstiges Zelt, da wir das ja nicht öfter oder über einen längeren Zeitraum machen), Isomatten, Schlafsäcke und eine Campinglaterne.
    Nun ist nächstes Wochenende die Regenwahrscheinlichkeit recht hoch, daher wollten wir uns noch eine Unterlage für das Zelt holen. Muss diese Unterlage die gleichen Maße wie das Zelt haben? Bei einer zu großen Plane würde sich das Wasser doch auf der Plane sammeln, oder? Das Zelt hat eine ovale Form und ist ca. 245x180cm groß.
    Benötigen wir dazu extra ein spezielles groundsheet oder täte es auch solch eine Plane?
    http://www.ebay.de/itm/3m-bis-400m-G...item2ec9e0b109

    Liebe Grüße, Frozen

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 30937
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

    Willkommen im Forum.

    Mit der Plane hat wohl jeder mal angefangen . Malerfolie geht auch.
    Die Zeltunterlage sollte nicht viel größer als der Innenzeltboden sein und auch die Apsis abdecken, auf jeden Fall also kleiner als das Außenzelt sein. Zugeschnitten habe ich die Plane nie, sondern einfach entsprechend umgeschlagen. War sie zu klein, habe ich zwei Planen zusammengeklebt. In der Apsis habe ich die Plane dann als Regenschutz von innen am AZ hochgeklappt, so dass die Regentropfen nicht von der Seite in die Apsis wehen. Das hat gereicht.
    Eine Originalunterlage hat den Vorteil, dass sie nicht so sperrig und je nach Zelt einfacher zu befestigen / trocken oder leichter ist. Nötig ist sie nicht. Und bei preiswerten Zelten auch nicht üblich (da nicht angeboten).
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • peter-hoehle
      Lebt im Forum
      • 18.01.2008
      • 5175
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

      Hallo Frozen,

      Willkommen im Forum.
      So eine Baumarktplane ist zum Drunterlegen schon ok.
      Bei dem Preis kannst du die plane ja zuschneiden.
      Das Footprint sollte nicht größer als das Zelt sein,da
      sonst das Wasser zwischen Footprint und Zeltboden läuft.
      wie du es ja schon erkannt hast.
      Du kannst die Plane ja auch so weit einrollen,das sie nicht unter
      dem Zelt hervorschaut.
      Viel Spass beim ersten Zelten.

      edit....Torres war schneller

      Gruß Peter
      Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
      Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

      Kommentar


      • FrozenDice
        Neu im Forum
        • 06.07.2014
        • 2
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

        Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe, dann werde ich das mit der Plane mal testen Ich wünsche euch einen schönen Abend und einen schönen Start in die nächste Woche

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 30937
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

          Viel Spaß beim Zelten. Und nicht vergessen: Ohne Regen ist das nur das halbe Erlebnis.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • JonasB
            Lebt im Forum
            • 22.08.2006
            • 5342
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

            Die Plane kannst du einfach weg lassen.
            Wir haben früher nie eine verwendet und es nichts passiert...
            Nature-Base "Natürlich Draußen"

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 30937
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

              Beruhigt aber die Nerven.... Vor allem, je nachdem, was es für ein Boden ist.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • rumpelstil
                Alter Hase
                • 12.05.2013
                • 2701
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

                Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                Die Plane kannst du einfach weg lassen.
                Wir haben früher nie eine verwendet und es nichts passiert...
                Wir hatten einmal keine dabei und haben prompt den Zeltboden perforiert. Seither nutze ich immer eine Plane.
                Meistens sogar genu so eine wie im Link oben, einfach auf die Grösse unseres Zeltbodens zugeschnitten (ist dann ewas kleiner zum zusammenrollen, auch weil die dicke Kante mit dne Ösen weg ist).

                Kommentar


                • blauloke

                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2008
                  • 8466
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

                  Früher habe ich keine Unterlage benutzt. Seit ich mir mal bei einer Wanderung den Zeltboden so verdreckt habe, dass ich ihn kaum wieder sauber bekommen habe, habe ich immer eine Plane dabei.
                  Ich nehme nur eine Malerplane und schneide die entsprechend zurecht. Die hält einige Zeit und wenn sie kaputt ist gibts eine neue.
                  Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 30937
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

                    Meine Plane ist aus Zeltboden und gleichzeitig Tarpersatz - je nach Verhältnissen kommt sie mal unter und mal über das Zelt.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Ditschi
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 20.07.2009
                      • 12414
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Frage zur Benutzung und Größe einer Zeltunterlage

                      Früher habe ich keine Unterlage benutzt. Seit ich mir mal bei einer Wanderung den Zeltboden so verdreckt habe, dass ich ihn kaum wieder sauber bekommen habe, habe ich immer eine Plane dabei.
                      Ich verstehe, daß jemand auf eine Zeltunterlage verzichtet, wenn er sie zusätzlich im Rucksack schleppen muß. Ob man sie immer und überall tatsächlich braucht, ist fraglich. Unzweifelhaft erscheint mir aber, daß sie äußerst nützlich ist. Sie schützt den Zeltboden nicht nur vor Dornen , Glasscherben und spitzen Steinen, sondern insbesondere vor Verschutzung.
                      Mir geht es da wie Blaulocke. Da ich meine Zeltunterlagen nicht auf dem Rücken schleppen muß, ist eine passende Unterlage bei jedem Zelt obligatorisch. Und nach jeder Rückkehr zuhause das gleiche Ritual: die Zeltunterlage wird auf dem Rasen ausgebreitet, festgesteckt und mit dem Hochdruckreiniger von Wurmhäufchen, zertretenen Käfern und zermanschten Nacktschnecken befreit.
                      Was da so weggekärchert wird, möchte ich wirklich nicht im zusammengerollten Zelt und am Zeltstoff haben.
                      Gruß Ditschi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X