Rondane Light 3 im Winter benutzen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SteHo
    Anfänger im Forum
    • 11.01.2013
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rondane Light 3 im Winter benutzen?

    Hab mir eigentlich für den 3 Seasons Einsatz im Frühjahr das Helsport Rondane Light 3 gekauft. Damit war ich im Sommer 2.5 Wochen im Sarek und 10 Tage in Island und bin vor allem bei schlechtem bis sehr schlechtem Wetter sehr zufrieden. Bei gutem Wetter bildet sich halt einiges an Kondenswasser.

    Jetzt bin ich aber so sehr auf den Geschmack von langen Touren in verlassenen Gegenden gekommen, dass ich auch Erfahrungen im Winter sammeln möchte. Helsport wirbt auf seiner Seite mit der "4 Seasons Tauglichkeit" des Rondane Light.

    Trifft das nur für die neueste Version zu, oder auch für meine, die aus der letzten bzw vorletzten Saison stammt. Welche Probleme könnten entstehen, oder ist es vorbehaltlos zu empfehlen?
    http://www.stefan-hofer.com

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32299
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

    Das größte Problem, das ich sehe, ist die Innenzelthöhe. Wenn Du eine dicke Matte dabei hast und dicke Kleidung anhast, ist das Zelt schnell zu klein und mehr Raum sehr empfehlenswert. Wenn es richtig unangenehm wird, dürfte es nämlich Probleme bereiten, sich im Zelt vernünftig um zu ziehen. Sind die Lüfter verschließbar? Bei Helsport hängt im Innenraum vor den Lüftern oft so eine Art Stoffbeutel, der verschließbar ist. Ist der vorhanden, sind die Lüfter sogar schneesicher.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • StepByStep
      Fuchs
      • 30.11.2011
      • 1198
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

      Hallo,

      im Prinzip ist des Zelt geeignet für den (moderaten) Wintereinsatz.
      Durch die relativ niedrige Bauweise sind die Wände nicht soo steil, sodass bei starken Schneefällen der Schnee nicht so leicht abrutschen kann (auch im bereich des hinteren Bogens). Also bei starken Schneefällen müsste man also eher öfter abschaufeln.

      Zum Platzproblem:
      Also allein ist das kein Problem, da man dann ja nicht in den Bereich der abfallenden Seitenwände kommt. Zu zweit könnte es Probleme geben, aber das müsst ihr Probieren (kommt auch darauf an, was ihr/du an Matten verwendet).

      Zu den Lüftern: Ja die sind verschließbar (hier mit Reißverschluss, zumindest bei meiner Version des Rondane).

      Zum Kondens: ich hab damit eigentlich nicht mehr Probleme als ich in andern Vergleichbaren Zelten erlebt habe. Wobei ich eher in wärmeren Regionen unterwegs bin. Als Tip: Hinten aufmachen und evtl. auch die Tür obe ein Stückchen, dass möglichst viel Luftaustausch stattfindet. Achja ich nutze das Foorprint, sodass die Apsis abgedeckt ist und da weniger Feuchtigkeit ins Zelt kommt.
      Was mich wundert ist, dass du bei schlechtem Wetter weniger Kondensprobleme hattest als bei gutem Wetter?!?

      Kommentar


      • SteHo
        Anfänger im Forum
        • 11.01.2013
        • 39
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

        Danke schonmal für die Antworten!

        Zu der Lüfterthematik: Hinten ist auf jeden Fall alles schneesicher. Der Vordere Lüfter ist bei mir an der Oberseite des Eingangs. D.h. er steht in direkter Verbindung mit dem Reißverschluss des Eingangs. Der Lüfter selbst ist dann nur ein dünnes Gitter unter einer Abdeckung. Ist zwar klein, aber da könnte ganz feiner Pulverschnee schon reinkommen. Weiß halt nicht genau, was man in der Winterabteilung als "schneesicher" bezeichnet

        Das Kondensproblem hatten wir deshalb noch nicht an schlechten Tagen, weil da der Wind in Sturmstärke daherkam und der Regen fast waagrecht. Das Zelt stand wirklich bombenfest und die Innenseite des Außenzelts war beinahe komplett trocken. Gröbere Probleme gab es dann vor allem bei Windstille und Nieselwetter - was ich jetzt im Sarek oder in Island eher als "gutes Wetter" bezeichnen würde - von daher hätte ich das vielleicht besonders kennzeichnen müssen.

        Das mit dem Abschaufeln ist natürlich ein guter Einwand, kann ja auch durch Schneeverwehungen dazu kommen.

        Würdet ihr das Groundsheet im Winter genauso verwenden wie im Sommer?

        Wenn ich bei dem Zelt durch eine Wintertour jetzt mit ein paar grundlegenden Tipps nichts kaputt machen kann, werde ich es mir einfach mal schnappen und draußen testen. Da ich in Österreich in Alpennähe wohne, kann ich die ersten Tests ja in Auto- oder Hüttennähe durchführen. Da werd ich dann wahrscheinlich eh schnell merken woran es mangelt.

        Zwischen Frühjahr und Herbst ist es meist ein 2- Personen Zelt, in der kalten Jahreszeit wird es zu 99% als 1-Personen Zelt genutzt werden, von daher ist die Platzproblematik denke ich nicht das große Problem.
        http://www.stefan-hofer.com

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32299
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

          Klar, probiere es aus. Meine Winterzelte sind zwischen 1.10 und 1.20 hoch und das finde ich äußerst angenehm. Ich hasse es, im Winter mit dem Kopf anzustoßen. Im Sommer kann für mich ein Zelt auch niedriger sein.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • StepByStep
            Fuchs
            • 30.11.2011
            • 1198
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

            [QUOTE]
            Zitat von SteHo Beitrag anzeigen
            Danke schonmal für die Antworten!

            Zu der Lüfterthematik: Hinten ist auf jeden Fall alles schneesicher. Der Vordere Lüfter ist bei mir an der Oberseite des Eingangs. D.h. er steht in direkter Verbindung mit dem Reißverschluss des Eingangs. Der Lüfter selbst ist dann nur ein dünnes Gitter unter einer Abdeckung. Ist zwar klein, aber da könnte ganz feiner Pulverschnee schon reinkommen. Weiß halt nicht genau, was man in der Winterabteilung als "schneesicher" bezeichnet
            Meines hat den Lüfter schon auf der anderen Seite und der ist mit Reißverschluss verschließbar, da ist neben dem Mückennetz noch so ein stück aus dem IZ Material sodass dann auch die Apsis ganz dicht gemacht werden kann wenn nötig (aber vielleicht dann wieder mehr Kondensprobleme)

            Das Kondensproblem hatten wir deshalb noch nicht an schlechten Tagen, weil da der Wind in Sturmstärke daherkam und der Regen fast waagrecht. Das Zelt stand wirklich bombenfest und die Innenseite des Außenzelts war beinahe komplett trocken. Gröbere Probleme gab es dann vor allem bei Windstille und Nieselwetter - was ich jetzt im Sarek oder in Island eher als "gutes Wetter" bezeichnen würde - von daher hätte ich das vielleicht besonders kennzeichnen müssen.
            Ok dann haben wir (einsatzbedingt?) unterschiedliche Auffassungen von schlechtem Wetter Bei mir ist viel Luftfeuchte mit etwas Regen wennich in Südeuropa unterwegs bin schon sehr schlecht und in Deuschland schlecht... Und das sind die Bedingungen wo ich auch Kondens habe, aber da hat mMn jedes Zelt (je kleiner umso mehr) Kondens, da kann man nicht viel machen!

            Kannst du mein Gefühl bestätigen, dass das Rondane bei starkem Wind für einen Tunnel nicht nur sicher sondern auch relativ leise steht? Hatte das Gefühl, dass die relativ wenigen anderen Tunnel in denne ich schon geschlafen habe eher lauter sind.


            Würdet ihr das Groundsheet im Winter genauso verwenden wie im Sommer?
            Nein, ich würde (wenn es vom Schnee her möglich ist!) die Apsis etwas ausschaufeln. Dann hast du beim Kochen in der Apsp erstens mehr Raum nach oben (gerade beim Rondane mit seiner geringen Höhe fühlt man sich so sicherer ;)) und zugleich hast du eine kleine Kältefalle, in die die Kaltluft etwas abfließt.
            Wenn du das Groundsheet nehmen willst, würde ich es zurückschlagen, sodass man dann die Apsis wieder freischaufeln kann.


            Wenn ich bei dem Zelt durch eine Wintertour jetzt mit ein paar grundlegenden Tipps nichts kaputt machen kann, werde ich es mir einfach mal schnappen und draußen testen. Da ich in Österreich in Alpennähe wohne, kann ich die ersten Tests ja in Auto- oder Hüttennähe durchführen. Da werd ich dann wahrscheinlich eh schnell merken woran es mangelt.
            Gute Idee, den einzigen Haken zu anderen fleißig im Winter genutzen Tunneln sehe ich eben in der Höhe (und in der niedrigeren hinteren Stange... aber das ist wohl auch ein wenig Glaubensfrage).
            Überleg dir aber vorher shconmal, wie die Leinen festgemacht werden sollen wenn eben normale Hernige nicht gehen (kleine stabile Stofftäschchen als Schneeanker sind zwar schwer aber zum Testen evtl nicht verkehrt...)

            Zwischen Frühjahr und Herbst ist es meist ein 2- Personen Zelt, in der kalten Jahreszeit wird es zu 99% als 1-Personen Zelt genutzt werden, von daher ist die Platzproblematik denke ich nicht das große Problem.
            gerade allein sollte auch mehr als genug Platz in der Breite fürs gerümpel da sein und du kannst wirklich in die Zeltmitte.

            Wünsch dir auf alle Fälle noch viel Spaß beim Testen (wird Zeit, dass meins auch mal wieder rauskommt ;))

            Kommentar


            • SteHo
              Anfänger im Forum
              • 11.01.2013
              • 39
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

              Ok dann haben wir (einsatzbedingt?) unterschiedliche Auffassungen von schlechtem Wetter Bei mir ist viel Luftfeuchte mit etwas Regen wennich in Südeuropa unterwegs bin schon sehr schlecht und in Deuschland schlecht... Und das sind die Bedingungen wo ich auch Kondens habe, aber da hat mMn jedes Zelt (je kleiner umso mehr) Kondens, da kann man nicht viel machen!

              Kannst du mein Gefühl bestätigen, dass das Rondane bei starkem Wind für einen Tunnel nicht nur sicher sondern auch relativ leise steht? Hatte das Gefühl, dass die relativ wenigen anderen Tunnel in denne ich schon geschlafen habe eher lauter sind.
              Also ich habe nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, kenne nur einen zweiten Tunnel bei dem ich im Wind geschlafen habe. Aber mein Eindruck ist ebenfalls, dass es eigentlich recht ruhig steht. Natürlich flattert es auch, aber wenn man gut abspannt ist das Material soundtechnisch wirklich in Ordnung. Flattern entsteht nach meinem Hausverstand ja dann, wenn die Strömung abreißt oder sich schlagartig verändert. Vielleicht kommt es durch die niedrige/flache Bauweise nicht zu so starken Verwirbelungen an der Außenwand. Müsste man aber um es wirklich vergleichen zu können mit allen gängigen Tunnelzelten in einem Windkanal testen. Sonst ist und bleibt der Eindruck halt subjektiv :-)
              http://www.stefan-hofer.com

              Kommentar


              • SteHo
                Anfänger im Forum
                • 11.01.2013
                • 39
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

                Und danke, ich glaube den Spaß werde ich haben :-) Draußen ist es halt doch wirklich schön.

                Ja stell dein Zelt auch mal wieder raus, da freut es sich auf jeden Fall :-)

                danke für die Tipps. Vielleicht geh ich ja schon bald eine winterliche Mehrtagestour an, dann stell ich den Bericht hier rein. Der Sarek-Bericht müsste übrigens auch die nächsten Tage fertig werden.
                http://www.stefan-hofer.com

                Kommentar


                • StepByStep
                  Fuchs
                  • 30.11.2011
                  • 1198
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

                  Zitat von SteHo Beitrag anzeigen
                  Also ich habe nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, kenne nur einen zweiten Tunnel bei dem ich im Wind geschlafen habe. Aber mein Eindruck ist ebenfalls, dass es eigentlich recht ruhig steht. Natürlich flattert es auch, aber wenn man gut abspannt ist das Material soundtechnisch wirklich in Ordnung. Flattern entsteht nach meinem Hausverstand ja dann, wenn die Strömung abreißt oder sich schlagartig verändert. Vielleicht kommt es durch die niedrige/flache Bauweise nicht zu so starken Verwirbelungen an der Außenwand. Müsste man aber um es wirklich vergleichen zu können mit allen gängigen Tunnelzelten in einem Windkanal testen. Sonst ist und bleibt der Eindruck halt subjektiv :-)
                  Also meine Vergleich sind ein Bergans Compact light 4 und ein Nallo und die fand ich gefühlt lauter, ich glaube auch, dass das an der aerodynamishc günstigen Bauart des Rondane liegt.

                  So abgesenkte Außenstäbe sind aerodynamisch definitiv besser als z.B. ein Keron. Und auchquer zum Wind sollte sich das ROndane eben gut im Windkanal machen v.a. wenn man die Seitenabspannung recht weit vornimmt.

                  Kommentar


                  • Zz
                    Fuchs
                    • 14.01.2010
                    • 1720
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

                    Zitat von SteHo Beitrag anzeigen

                    Würdet ihr das Groundsheet im Winter genauso verwenden wie im Sommer?
                    Hallo, im Winter, ich gehe vom Zelten im Schnee aus, benötigst Du kein Groundsheet. Ein zusätzlicher mechanischer Schutz für den Zeltboden ist im Schnee unnötig. Z
                    "The Best Laks, Is Relax."
                    Atli K. (Lakselv)

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32299
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Rondane Light 3 im Winter benutzen?

                      Ich habe dennoch eins dabei, weil es mir schon ein paar Mal passiert ist, dass es nachts plötzlich wärmer geworden ist. Dann steht man unerwarteterweise auf buschigen Pflanzen oder spitzen Steinen, oder man muss die Apsis abdecken, um sich im Tauschneeschmodder nicht einzusauen. Da die Winterausrüstung bei mehrtägigen Touren sowieso mehr wiegt, kommt es auf die paar Gramm auch nicht mehr an. Es reicht auch, eins zu nehmen, das nur reine Liegefläche (unter der Isomatte taut es zuerst) und Apsis abdeckt.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X