Vaude Taurus (I) Windstabiler machen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • miha
    Neu im Forum
    • 07.10.2013
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vaude Taurus (I) Windstabiler machen?

    Hey,

    auch wenn ich bislang nie Probleme damit hatte, habe ich schon einige male drüber nachgedacht, ob es nicht sinnvoll wäre durch die "roten Schlaufen" am Gestängekanal jeweils zusätzliche Abspannleinen anzubringen.

    Bin mir allerdings sehr unsicher ob die daraus stark eingeschränkte Beweglichkeit des Gestänges eher kontraproduktiv ist und gar einen Gestängebruch wahrscheinlicher macht. ist mir deutlich lieber wenn sich das Zelt "zusammendrückt" als "zusammenbricht". Manchmal war ich indes schon kurz davor das Gestänge raus zu nehmen und ne Sturmnacht sozusagen in einem art Zeltbiwak zu verbringen - ist mir irgendwie nie so ganz geheuer, wenn sichs mal zusammendrückt.

    Ein Powerframe will ich mir eigentlich nicht anschaffen, bin an und für sich sehr zufrieden mit meinem Zelt - und bislang ist noch auch noch nie was gebrochen. Meine Reperaturhülsen habe ich gar zwischenzeitlich verschlampt und letztens gar ohne unterwegs *schäm*

  • Schmusebaerchen
    Alter Hase
    • 05.07.2011
    • 3388
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vaude Taurus (I) Windstabiler machen?

    OT: Ich sage mal nichts zur Aufpeppung mit Gestängen, da ich dann sowieso wieder eins auf dem Deckel bekomme, weils nicht der Forumsmeinung entspricht.

    Aber zu den Abspannpunkten:
    Ich wäre vorsichtig damit Abspannschnüre an irgendwelchen Schlaufen zu befestigen. Im schlimmsten Fall ist es Kontra Produktiv und du reißt die Schlaufen raus. Schlaufe weg, Gestängekanal futsch, Riss im Außenzelt.

    Es ist eigentlich so, dass das Gestänge sich nicht bewegen soll, wegen Materialermüdung. Aber wie stark der Effekt ist....
    Der Zeltstoff sollte gefedert gelagert sein um Sturmböen abfedern zu können und gespannt sein, damit er nicht so flattert.

    Was ich machen würde:
    Abspannschnüre ist schon eine gute Idee. Jedoch würde ich Abspannpunkte annähen. Ist nicht schwer und kannst du auch mit der Hand machen.
    Und zwar durch den Gestängekanal durch nähen, so weit wie nur möglich an der Naht zum Außenzelt, aber ohne durch das Außenzelt zu stechen. Dadurch bleibt der Gestängekanal benutzbar und das Außenzelt dicht.
    Das Maß für die Abspanndreiecke kannst du von den seitlichen Abspannpunkten nehmen.
    1 pro Seite in mittlerer Höhe sollte eine enorme Verbesserung bringen.
    Säumen nicht vergessen und am besten 2 mal drüber nähen, zur Erhöhung der Stabilität der Naht.

    Gleiches kannst du auch mit der langen Stange machen, bringt aber nicht so viel.

    Wenn du partout nicht nähen möchtest, dann kannst du auch die Leinen an die obere Stange anknoten, dort wo sie den Gestängekanal verlässt. Stopperstek als Knoten wäre zu empfehlen. Bringt aber nicht so viel und ist die Frage, ob die Punktuelle Belastung auf das Gestänge zu hoch ist.

    Natürlich ist immer die Frage:
    Erhöhst du die Stabilität der Abspannpunkte kann es passieren, dass der Zeltstoff reißt, wo sich ansonsten das Zelt flach gelegt hätte. Aber mit 2 Abspannschnüren an dem kurzen Gestänge sollte das nicht das Problem sein.
    Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
    UGP-Mitglied Index 860

    Kommentar

    Lädt...
    X