Zeltkritik Badawi

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dike
    Dauerbesucher
    • 05.11.2003
    • 934

    • Meine Reisen

    #41
    Erstmal Hallo von einem, der dich bisher nicht beleidigt hat,

    ich kann auf Grund der Entwicklung in diesem Thread und der Entwicklung in Deiner Kundenbewertung bei Globi jedoch auch einen gewissen Lernprozess bei Dir erkennen, der vielleicht nicht ganz unbeeinflusst von den Antworten der Forumsmitglieder erfolgt ist. Ich finde die entstandene Erkenntnis als etwas sehr Positives.

    Jetzt jedoch zum Thema

    Zitat von Kajaking-Mark
    ...
    Ich wollte in diesem Thread disskutieren ob Baumwollzelte von ESVO oder De Waard mit der Zielsetzung Familienzelt mit wasserdichtem Aufenthaltsraum möglicherweise der Bauart des Badawi vorzuziehen sind ?

    Bislang kamen hierzu leider keine konstruktiven Antworten, wahrscheinlich aus Mangel an Erfahrung und Kenntnis.
    ...
    Ich denke, dass sich das so nicht verallgemeinern läßt.
    Nehmen wir mal an, es hätte so geregnet und Dein Standort wäre so günstig gewesen, dass das Unterspühlen nicht stattgefunden hätte. Beide Zelte wären (dass zeigt auch die Erfahrung mit Baumwollzellten) gleichmäßig feucht geworden. Danach hätte es einen Tag Sonne oder Wind gegeben und der Urlaub wäre vorbei gewesen. Während Du Dein Zelt, durch die gute Belüftung und durch die Kunstfaser, trocken in die Verpackung gebracht hättest, hätte der Holländer sein klitschiges Baumwollungetüm in die Verpackung gepresst und nächsten Sommer grün verschimmelt wieder ausgepackt. Ihr hättet inach 12 Monaten am gleichen Platz gesessen, während er über den fürchterlichen Gestank in der Nacht geschimpft hätte, hättest Du mit Deiem Pfeifchen die Qualitäten Deines Zeltes gepriesen.

    Die Schlafkabinen sind doch OK und für Zwischenbereich gibt es intelligente Lösungen, von denen Du eine ja schon vorgeschlagen hast. Andere wären Campingtische und Stühle auf die man das Gepäck liften kann.

    DiKe
    take it, change it or leave it

    Kommentar


    • Kajaking-Mark
      Erfahren
      • 03.03.2005
      • 118

      • Meine Reisen

      #42
      Hallo [quote="dike"]

      <Während Du Dein Zelt, durch die gute Belüftung und durch die Kunstfaser, trocken in die Verpackung gebracht hättest, hätte der Holländer sein klitschiges Baumwollungetüm in die Verpackung gepresst und nächsten Sommer grün verschimmelt wieder ausgepackt. Ihr hättet inach 12 Monaten am gleichen Platz gesessen, während er über den fürchterlichen Gestank in der Nacht geschimpft hätte, hättest Du mit Deiem Pfeifchen die Qualitäten Deines Zeltes gepriesen hättest. >

      Jouh,
      mit dem Schimmel bei Baumwollzelten hast Du ein zentrales Problem angesprochen. In der Tat waren fast alle Baumwollzelte angeschimmelt bzw. tat man sich schwer eines zu finden welches nicht angeschimmelt war. Jetzt hat sich jemand von der Kreativ-Abteilung der Zeltvermarkter den Begriff "Technical Cotton" ausgedacht, Baumwolle heisst jetzt eben nicht mehr Baumwolle sonder Technical Cotton. Ist das bei den "TC"-Zelten mit dem Schimmel genauso ?

      Du hast ein Szenario angenommen, in der die Sonne schien. In der Realtität schüttete es während der 2 Stunden, die der Abbau gedauert hat beständig. Ich habe das Badawi wie alles andere auch naß eingepackt. Zuhause etwa 2 Stunden alles spülen, das Gestänge vom Sand befreien, trocken wischen. Ca. 1 Woche lang alles zum Trocknen aufgehängt. Hätte man bei einer so pfleglichen Behandlung nicht auch mit einem Baumwoll-oder "Technical cotton"- Zelt eine Chance auf eine zumindest zweite schimmelfreie Saison ?

      Sea you

      Mark
      \" I do not know what I may appear to the world; but to myself I seem to have been only like a boy playing on the sea-shore, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me.\"
      (Sir Isaac Newton)

      Kommentar


      • Kajaking-Mark
        Erfahren
        • 03.03.2005
        • 118

        • Meine Reisen

        #43
        Salute Dirk Ahlburg (-Globi Service-),

        <1. Wassereinbruch bei getapten Nähten ist zwar möglich, nach meiner Erfahrung aber eher selten, solange sich die Tapes nicht komplett lösen.
        Dann ist es aber natürlich absolut ein Reklamationsgrund, den Ihr Händler
        sicherlich auch regeln wird.>

        Nö, die Tapes blieben alle dran. Komplett gelöst hat sich gar nichts. Auch nicht ansatzweise. An manchen Stellen, an denen z.B. mehrer Nähte in dreiecksform zusammenlaufen, sind kleine, stecknadelkopfgroße Undichtigkeiten, durch die Wasser eintritt, an weiteren Nähten entlang läuft und dann in die Schlafkabinen tropft und die Schlafsäcke durchweicht.
        Es kommt auf die Wassermenge an, die zugebenermaßen in unserem Fall groß war.
        Bei meinem Trockenanzug treten z.B. auch durch völlig tadellos verarbeitete und getapte Nähte minimale Tröpfchen durch. Hier ist der Wasserdruck natürlich erheblich.

        <Tagelanger Dauerregen mit mehrköpfiger Zeltbesatzung führt allerdings zu erheblicher Kondensbildung.............>

        Is` als Joke gemeint, oder ?
        In der ersten Nacht regnete es nicht und das Zelt blieb - man staune -trocken. Kam ein Schauer tropfte es - hörte der Schauer auf - hörte es auf zu tropfen.
        War aber ein guter Joke.



        <2. Das Badawi hat keine Bodenwanne........daraus ergibt sich zwingend, daß Sie unter gewissen Bedingungen mit Feuchtigkeit in der Apsis zu rechnen haben. Es ist aber sicherlich kein Mangel des Zeltes. Ein Fahrrad fällt auch unter gewissen Bedingungen um, weil es eben nur zwei Räder hat.
        Daß Ihre Kaufentscheidung für ein Zelt ohne Bodenwanne wahrscheinlich nicht optimal war, darf keine Rolle bei der Bewertung des Zeltes spielen>

        Warum soll die Konstruktionsweise eines Zeltes nicht in die Bewertung eingehen ? Wenn ein Schneeschuh zu dünn konstruiert ist und man deswegen friert, bei einer Funktionsjacke keine Lüftungsschlitze eingearbeitet wurden und man deswegen im eigenen Saft schmort, soll man sich das nicht kritisieren da es sich nicht um einen Material-, sondern nur um einen Konstruktionsfehler handelt ?
        Ich würde mich nicht über ein Rennrad beklagen, mit dem ich keine MTB - Touren fahren kann. Ich würde mich aber über eine Fahrrad beschweren mit dem man nicht fahren oder bremsen kann.
        Die elementare Aufgabe eines Familienzeltes mit Aufenthaltsraum ist doch einen ausreichenden Wetterschutz zu bieten, indem man mit Kind einen oder mehrere Regentage aussitzen kann. Und dies leistete das Badawi eben nicht. Wir hatten Stühle und einen Tisch. Aber auf "Stelzen" in lauter Pfützen ist mit Kleinkind kein Spaß - definitiv nicht -.


        <3. Alle Zelte werden mit Standard-Heringen ausgeliefert, ausreichend für normalen Wiesenboden. Für Schnee, Sand und harte Böden gibt es jeweils spezielle Heringe. Die gehören allersdings ebensowenig zum Lieferumfang, wie die Winterreifen bei Ihrem Auto.
        Auch dieser Punkt hat m.E. nichts in der Bewertung des Zeltes zu suchen.>

        O.K. geschenkt. Das kannst Du als Punktgewinn für Dich verbuchen. Ein paar Sandhäringe kaufen, ist mir auch klar. Gabs` halt nicht auf Ameland, aber o.K.
        Es passte nur nicht so ganz zusammen was das Outdoormagazin schrieb und wie sich das Zelt verhalten hat:

        Hierzu der Wortlaut vom Outdoor-Magazin:"Praktisch: Das Zelt muss nur bei sehr starkem Wind, und dann mit nur drei Heringen an sechs Sturmleinen, abgespannt werden; den Rest erledigt die stabile Form und das kräftige Gestänge."

        Weißt Du wie dieser Tag aussah ?
        Nachdem ich das Zelt so windgeschützt wie möglich, neben einer Düne und nicht in einem Loch aufgestellt und alle verfügbaren Heringe reingeschlagen hatte, hebte das Zelt nach dem Frühstück ab. Meine Frau hängte sich innen an das Gestänge, während ich mit dem Fahrrad in den nächsten Ort raste und dankbar mehrere Packungen Häringe miserabler Qualität kaufte. Nachdem ich mehrere Tüten Häringe im Boden versenkt hatte, stand dann wenigstens das Zelt für eine gewisse Zeit, was nicht heisst, das dies im nassen weichen Sand so geblieben wäre.....


        < Ich hoffe, Ihre Familie hat trotzdem den Geschmack am Outdoor-Urlaub nicht komplett verloren. >

        Meine Familie leider schon. Ich selbst natürlich nicht.

        Vielleicht hat ja jemand einen Tip: Wie krieg ich meine Frau wieder ins Zelt ?

        < Rückblickend bekommen solche Erlebnisse doch immer den Glanz von bestandenen Gefahren und Abenteuer..... ) >

        Nicht wenn der Blitz in die Kabeltrommel neben dem Zelt einschlägt und meine kleine Tochter zitternd im Blitzlichtgewitter liegt. Da hört der Spaß auf.

        (PS: Ihr Einzelhändler habt`s auch nicht leicht. Da nehmt Ihr ein neues Zelt in euren Katalog und dann schreibt so eine Nervensäge, die das Zelt nicht mal bei Euch gekauft hat eine miserable Kritik. All diese Möchte-Gern Idividualisten mit ihrer Anspruchshaltung und ihren Wohlstandssorgen würden mir auch auf den Keks gehen. Ich glaub` ich könnt` diesen Job nicht ertragen.
        Aber bitte bedenkt, daß 550.- € für die Meisten zuviel sind um es lediglich als "Griff ins Klo" abzuhaken und sich was neues zu kaufen.)

        Sea you

        Mark


        quote]
        \" I do not know what I may appear to the world; but to myself I seem to have been only like a boy playing on the sea-shore, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me.\"
        (Sir Isaac Newton)

        Kommentar


        • johnsilver
          Erfahren
          • 18.01.2005
          • 258

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von Kajaking-Mark
          Ca. 1 Woche lang alles zum Trocknen aufgehängt. Hätte man bei einer so pfleglichen Behandlung nicht auch mit einem Baumwoll-oder "Technical cotton"- Zelt eine Chance auf eine zumindest zweite schimmelfreie Saison ?
          Möglicherweise, allerdings wirst Du wahrscheinlich bei Deinem Zelt, das ja nicht geringe Abmessungen hat, schon an die Grenzen der Trocknungskapazitäten gestossen sein. Es sei denn, du hast eine Turnhalle.
          Wir haben bei den Pfadfindern einiges an großen Baumwollzelten und Stockflecken entwickeln die früher oder später alle. "Plastikzelte" werden eigentlich nie so nass (und speichern nicht soviel Feuchtigkeit) wie Baumwollzelte.
          Allerdings wird auch ein feucht eingepacktes und nach 12 Monden zur nächsten Tour wieder hervorgezaubertes "Plastikzelt" für einen gut sein
          svartskaegg.nusseis.de

          Kommentar


          • Kajaking-Mark
            Erfahren
            • 03.03.2005
            • 118

            • Meine Reisen

            #45
            <Möglicherweise, allerdings wirst Du wahrscheinlich bei Deinem Zelt, das ja nicht geringe Abmessungen hat, schon an die Grenzen der Trocknungskapazitäten gestossen sein. Es sei denn, du hast eine Turnhalle.>

            Jeph,

            habe eine Wochel lang den Trockenraum blockiert und habe die Nachbarn genervt.

            Sea You
            Mark
            \" I do not know what I may appear to the world; but to myself I seem to have been only like a boy playing on the sea-shore, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me.\"
            (Sir Isaac Newton)

            Kommentar


            • eisvogel
              Fuchs
              • 05.08.2003
              • 1121
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Zitat von Kajaking-Mark
              Vielleicht hat ja jemand einen Tip: Wie krieg ich meine Frau wieder ins Zelt ?

              < Rückblickend bekommen solche Erlebnisse doch immer den Glanz von bestandenen Gefahren und Abenteuer..... ) >

              Nicht wenn der Blitz in die Kabeltrommel neben dem Zelt einschlägt und meine kleine Tochter zitternd im Blitzlichtgewitter liegt. Da hört der Spaß auf.
              ...
              Eigenverantwortung ist eine eigenartige Sache.
              Vielleicht wäre ein Häuschen im Süden doch die bessere Wahl. *überdrüssigausklinkend*
              Gruß, Eisvogel
              __________________________________

              \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
              Kant

              Kommentar


              • Fernwanderer
                Alter Hase
                • 11.12.2003
                • 3885
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Ein Tip aus der Praxis: Nimm keine Plane als Apsisunterlage sondern einen Zeltteppich Aerotex. Dreck den man mit den Schuhen in das Vorzelt schleppt sammelt sich nicht auf der Plane um sich dann in der Apsis zu verteilen und last but not least das Innenzelt zu versiffen. Das Problem kann man natürlich mit etwas Selbstdisziplin umgehen, aber erklär das mal Deiner Tochter (mit 2, 3 und 4 Jahren).
                Wenn das Außenzelt rundum 10cm über dem Boden endet ist das ein konstruktiver Mangel, oder andersrum , die Hütte als Schönwetterzelt konstruiert. Ein ordentlich geschnittenes Zelt läßt sich so aufbauen, daß die Außenplane bis zum Boden reicht. Der Wassereinbruch an den Nähten ist ein Fertigungsmangel, vielleicht kannst Du da was drehen.
                Acht Tage Dauerregen mit Kleinkind im Zelt sind zum kotzen. Da Ihr mit dem Auto da wart, hätte ich die Aktion abgebrochen und wäre in gemütlichere Regionen aufgebrochen. Da man ja noch außerhalb der Saison Urlaub machen kann ist das denkbar unproblematisch. Nur noch Ferien machst Du wenn das Kind in die Schule kommt.

                Gruß
                Fernwanderer
                In der Ruhe liegt die Kraft

                Kommentar


                • Corton
                  Forumswachhund
                  Lebt im Forum
                  • 03.12.2002
                  • 8587

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von Fernwanderer
                  Wenn das Außenzelt rundum 10cm über dem Boden endet ist das ein konstruktiver Mangel, oder andersrum , die Hütte als Schönwetterzelt konstruiert. Ein ordentlich geschnittenes Zelt läßt sich so aufbauen, daß die Außenplane bis zum Boden reicht.


                  Also, ähem... ich hätte dazu zwei Fragen:

                  a) Verhindert ein bis auf den Boden reichendes Außenzelt in diesem Fall einen Wassereinbruch?
                  b) Welche Zelte amerik. Bauart (IZ zuerst) kennst Du, deren AZs rundum bündig mit dem Boden abschließen? [Ich kenn ehrlich gesagt keins, lass mich aber gern eines besseren belehren]

                  Neugierig,
                  Corton

                  Kommentar


                  • Fernwanderer
                    Alter Hase
                    • 11.12.2003
                    • 3885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    1. verhindert ein bis auf den Boden reichendes Innenzelt das bei starkem Wind Regen in das Zelt geweht wird und
                    2. sind Zelte bei denen das Innenzelt zuerst aufgebaut werden von gestern. Aber da bist Du, wie ich weiß, anderer Ansicht.

                    Fernwanderer
                    In der Ruhe liegt die Kraft

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Zitat von Fernwanderer
                      2. sind Zelte bei denen das Innenzelt zuerst aufgebaut werden von gestern.
                      Sorry, das wusst´ich noch nicht. Dachte bisher immer, dass hängt ev. auch davon ab, was man mit dem Zelt vorhat. :wink:

                      Aber da bist Du, wie ich weiß, anderer Ansicht.
                      Da hast Du völlig Recht - mein Lowland Mountaintracker ist mein absoluter Liebling! (auch wenn es "von gestern" ist) [Aber das wird leider schon wieder OT]

                      Gruß,
                      Corton

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X