Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

    Hat jemand Erfahrung damit, wie gut bei einem Gestängebruch eine Reparatur mit Tape und einer Reparaturhülse funktioniert? Ist das mehr oder weniger genauso gut, wie das Mitnehmen eines Ersatzsegmentes? Insbesondere wenn ein Zeltgestänge aus verschiedenen Segmentlängen besteht, ist eine Reparaturhülse ja auch flexibler.

    Danke!

  • Nordman
    Fuchs
    • 10.03.2010
    • 1726
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

    die reparatur mit einer hülse funktioniert sehr gut und ist, wie du schon erkannt hast sehr flexibel, es könnte ja auch ein connector brechen, dann könntest du unter umständen mit nur einem ersatzsegment auch nicht viel retten.
    ich würde eine reparaturhülse einem ersatzsegment vorziehen.
    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

    Käpt´n Blaubär

    Kommentar


    • Marhabal
      Erfahren
      • 08.06.2013
      • 498
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

      Ist total einfach, und funktioniert auch, wenn es nicht genau passt. Bei einer meiner letzten Touren, die ich geführt habe, ist einer beim Billigzelt die Fiberglasstange zerbrochen, selbst die (sau dünn) ließ sich problemlos mit der Hillegberghülse schienen. Hatte erst Angst, das könnte verrutschen, aber war nicht so.

      Kommentar


      • Sir_Hawk
        Erfahren
        • 17.04.2008
        • 290
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

        Hallo,
        kann auch nur gutes über Reparaturhülsen berichten.
        Bei meiner letzten Tour war der Connector des Gestänges gebrochen.
        Mit der Reparaturhülse und zwei Pflaster war das Schienen kein problem.

        Hawk
        PS: seit dem hab ich immer etwas Tape dabei, wobei die Pflaster
        hervorragend gehalten haben

        Kommentar


        • Cameiro
          Gerne im Forum
          • 02.11.2011
          • 85
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

          In Zukunft werd' ich sogar 2-3 Reparaturhülsen mitnehmen: Mein Scandium-Gestänge meinte abends ohne jede Windlast, dass es an einem Connector einbrechen müßte (siehe Avatar... ).

          Also Gestängebogen rausgefummelt, Reparaturhülse drüber - hielt sehr gut und der Gestängebogen verhielt sich wie ohne jeden Bruch!

          Mußte am nächsten Morgen wirklich sehr fest an der Hülse ziehen, damit ich das Gestänge einklappen konnte. Durch den Bruch hatte sich das Gestänge ein bißchen nach außen ausgefranst und wirkte somit von innen gegen die Hülsewie eine Klemme.
          Wenn ich dran denke, was ein Ersatzgestängesegment für Arbeit verursacht hätte: Gummi rausziehen, Reparatursegment rein, Gummi einfädeln, Zug herstellen ... - und schwerer als zwei-drei Hülsen ist es auch noch...

          Nee, nun nehme ich lieber mindestens zwei Hülsen mit - es lebe die Paranoia.

          Das Scandiumgestänge wurde von Helsport übrigens anstandslos gegen ein DAC Featherlite-Gestänge aus - scheint wohl weniger anfällig zu sein...

          Kommentar


          • German Tourist
            Dauerbesucher
            • 09.05.2006
            • 849
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

            Ich verwende auch nur Reparaturhülsen und sehe darin keinen Nachteil gegenüber einem Ersatzsegment. Allerdings solltest Du einen wichtigen Hinweis nicht vergessen:
            Oft sind Reparaturhülsen sehr viel weiter als das eigentliche Gestänge. Wenn Du Dein Zelt sozusagen nur in das Gestänge einhängst, dann ist das kein Problem. Musst Du allerdings wie ich die Zeltstange durch einen Stoffkanal fädeln, dann wird eine zu grosse Reparaturhülse zum unüberwindlichen Hindernism wenn er nicht durch den Gestängekanal passt. Meine Reparaturhülsen sind daher (von einem handwerklich begabten Freund) selbstgemacht und lassen sich absolut passgenau über die Stange schieben. Das spart im Notfall auch das Tape zum Festkleben.
            Ansonsten bin ich schon mal monatelang mit einem "geschienten" Gestänge gewandert und hatte keine Probleme.
            http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

            Kommentar


            • Fritsche
              Alter Hase
              • 14.03.2005
              • 2808
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

              Rep-Hülsen, wenn sie passen, sind perfekt. Unter Umständen geht es sogar, eine Hülse zu halbieren, selbst dann kann das noch prima funktionieren und man hat 2.

              Wobei, es gibt hier auch Leute, die behaupten allen Ernstes, dass ausschließlich bei Billigzelten das Gestänge brechen kann.....was natürlich Quatsch ist.

              Kommentar


              • Cameiro
                Gerne im Forum
                • 02.11.2011
                • 85
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

                Wobei, es gibt hier auch Leute, die behaupten allen Ernstes, dass ausschließlich bei Billigzelten das Gestänge brechen kann.....was natürlich Quatsch ist.
                Nee, da hast du Recht: Mein Helsport Ringstind mit dem ach so stabilen Scandium war gar nicht billig! Hatte zwar einen massiven Sturm in den isländischen Westfjorden und schlimmem Wetter im Kerlingarfjöll ohne jedes Problem überstanden, aber am Myvatn bei Windstille wollte es dann doch nicht mehr ... - seltsam.

                Mit Hülse ging es dann aber gut weiter. Aber wenn ein Gestänge dann sowas veranstaltet ist das Vertrauen weg und man sehnt sich nach 'ner Zweithülse für den Fall der Fälle....

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12453
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

                  Getraenkedose nehmen,
                  Boden und Deckel abschneiden, das Rohr aufschneiden,um Bruchstelle wickeln und mit Panzerband fixieren

                  Kommentar


                  • Fritsche
                    Alter Hase
                    • 14.03.2005
                    • 2808
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

                    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                    Getraenkedose nehmen,
                    Boden und Deckel abschneiden, das Rohr aufschneiden,um Bruchstelle wickeln und mit Panzerband fixieren
                    Und dann sieht man wenigstens gleich, ob das einem in einer Warmduschergegend (=einfache Getränkedose reicht) passiert ist oder dort, wo es Wind hat (=2L Faxe Dose, die ist ca doppelt so dick).....

                    Hast Recht, lutz, was bei meinen Autoauspüffen immer bis zum nächsten TüV funktioniert, ist bei Zelten sicher nicht schlecht.

                    Kommentar


                    • 4jahreszeitencamper
                      Gerne im Forum
                      • 05.09.2013
                      • 53
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Erfahrungen mit Zeltreparaturhülsen bei Stangenbruch

                      Zitat von Cameiro Beitrag anzeigen
                      Nee, da hast du Recht: Mein Helsport Ringstind mit dem ach so stabilen Scandium war gar nicht billig!
                      Dem kann ich nur Zustimmen, bei meinem alten Marmot Aeolos 3p (ok, kein Helsport oder Hilleberg), hatte ich nach einer heftigen Sturmnacht eine Stange, die der von Cameiro verblüffend ähnlich sah! Die Reparaturhülse hat dann aber ihren Dienst wunderbar erledigt, kann da nur die bisherigen Erfahrungen bestätigen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X