Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mgosx
    Gerne im Forum
    • 07.07.2011
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

    Hallo zusammen,

    wir haben das recht grosses Tunnelzelt Vaude Big Opera TC (4-5 Personen 3m x 5m, Höhe 1,80) und nutzen es bei Kanutouren.

    Nächsten Monat werden wir eine Tour in Schweden mitfahren und der Organisator meinte, es könne mit einem so grossen Zelt Probleme mit der Stellfläche geben.

    Ich dachte mir als Notfall, wenn es doch mal zu gross ist eventuell beim Aufbau folgende "Verkürzungen vorzunehmen:
    1. Ich rücke 2 der Bögen ganz eng aneinander, nehme die dazwischen liegende Zeltbahn und lege (und verspanne) sie auf der benachbarten plane. Dann spanne ich die zwei aneinanderstehenden Stangen/Bögen in entgegengesetzte Richtungen gut ab.
    2. das schräg abfallende Ende des Zeltes (immerhin ca. 1,5 m) schlage ich ein und spanne diese Seite einfach möglichst gut ab. (Natürlich muss dies die windabgewandte Seite sein.


    Wie sind Eure Erfahrungen macht sowas Sinn / ist es möglich oder sollte ich besser auf die 2 kleinen Zelte des Organisators zurückgreifen und mein grosses Zelt zu hause lassen?

    Vielen Dank schon mal für alle Anregungen.

    Gruss Mark

  • Hobbyholzmann
    Erfahren
    • 09.03.2012
    • 302
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

    Hast Du die Aufstellvariante schon mal ausprobiert? Ich denke, daß der praktische Versuch hier der beste Berater sein wird.

    Kommentar


    • mgosx
      Gerne im Forum
      • 07.07.2011
      • 57
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

      Hallo Hobbyholzmann,

      einen Testaufbau werde ich in den nächsten Tagen machen, ich wollte aber sicherheitshalber auch mal hier nachfragen, ob dies vollkommener Schwachsinn ist oder von anderen auch schon versucht wurde.

      Gruss Mark

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 10975
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

        Ich kenne nur das umgekehrte Verfahren, dass man sich bei einem kaputten Bogen behilft, in dem man einfach weglässt. Geht natürlich nur ab drei Bögen aufwärts. das Zelt sieht dann gurkig aus, aber es geht als Notbehelf, solange es nicht zu windig wird.

        In eurem Fall würde ich eher eine Stoffbahn komplett aussparen. D.h. zwei Bögen direkt nebeneinander stellen, mit Schnüren an den Abspannpunkten und den Fußpunkten zusammenbinden und das Ganze normal abspannen. Ich habe aber keine Ahnung wie sich dann bei eurem Zelt der Innenraum gestaltet. nicht dass ihr dann im Sitzen schlafen müsst

        Kleine freistehende Zelte sind beim Paddeln auf jeden Fall dankbarer. Eventuell nehmt ihr die Veranstalterzelte, und nehmt von euch aus noch ein Tarp mit, das kostet, sofern noch nicht vorhanden, ja nicht die Welt. Da kann man Ausrüstung drunter lagern oder bei Regen gemeinsam sitzen und kochen, muss sich also nicht "asozial" in die kleinen Hüttten verkriechen.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

          Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
          ...Kleine freistehende Zelte sind beim Paddeln auf jeden Fall dankbarer. Eventuell nehmt ihr die Veranstalterzelte, und nehmt von euch aus noch ein Tarp mit, das kostet, sofern noch nicht vorhanden, ja nicht die Welt. Da kann man Ausrüstung drunter lagern oder bei Regen gemeinsam sitzen und kochen, muss sich also nicht "asozial" in die kleinen Hüttten verkriechen.
          Freistehend muss nicht, aber ansonsten seh ich das genauso.

          Im Wald gibt es halt Baeume und haeufig hast Du keine grossen Stellen "am Stueck", von ebenen Flaechen ohne Wurzeln mal ganz zu schweigen, selbst mit einem Keron 3 wurde es verschiedentlich knapp. Tarp ist einfach Klasse, kann man mit den Paddeln aufbauen, oder zwischen Baeumen verspannen und wenn es denn tagsueber mal giesst, kann man es schnell am Ufer aufbauen und hat ein trockenes Plaetzchen fuer eine Kaffeeepause.

          Das grosse Teil wuerde ich zuhause lassen, wenn man den ganzen Tag gepaddelt ist, ist man abends auch froh, wenn man keinen Riesenpalast mehr (evtl im Regen) aufbauen muss, sondern die Huette in ein paar min stehen hat.

          Bei Veranstalterzelten wuerde ich nur mal nachfragen, was es ist, manchmal haben sie gute Zelte, aber wir haben z.B. auch eine Jugendgruppe getroffen, da waren es Discounter-Kuppelzelte der einfachsten Machart, GFK-Gestaenge, teilweise mit Tape geflickt, defekte Reisverschluesse, wasserdicht waren sie insofern, dass das Wasser was rein lief, nicht mehr raus lief...
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • mgosx
            Gerne im Forum
            • 07.07.2011
            • 57
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

            Hallo zusammen,

            die Idee mit dem Tarp werde ich mir mal genauer anschauen.

            Der Veranstalter hat Qualitätsprodukte in Benutzung (z. B. bei Kanutonnen und -säcken Ortlieb und curtec), bei den Zelten weiss ich jetzt den Hersteller nicht aber dürfte auch etwas ordentliches sein.

            Was mich aber stört an den kleinen Zelten:
            1. bei schlechtem Wetter doch ein wenig eng
            2. meine 2 Kinder (7 und 10) wollen ungern in ein eigenes Zelt. Wenn die Zelte durch ein Tarp verbunden wären, wäre es sicher einfacher.

            Ich habe mich jetzt ein bisschen schlau gemacht, aber dennoch als Tarp-Anfänger habe ich 2 Fragen:
            - welche Grösse empfehlt ihr, reichen 3x3 m oder besser 3x4,5m
            - Form: besser rechteckig oder wing-form?

            Da wir das Tarp eher selten einsetzen werden und bereits ein grosses TC-Zelt haben, würde ich eher auf ein günstiges und leichteres Material gehen (es muss kein TC sein).

            Gruss Mark

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

              Zitat von mgosx Beitrag anzeigen
              ...Der Veranstalter hat Qualitätsprodukte in Benutzung (z. B. bei Kanutonnen und -säcken Ortlieb und curtec), bei den Zelten weiss ich jetzt den Hersteller nicht aber dürfte auch etwas ordentliches sein.
              ...
              - welche Grösse empfehlt ihr, reichen 3x3 m oder besser 3x4,5m
              - Form: besser rechteckig oder wing-form?

              Da wir das Tarp eher selten einsetzen werden und bereits ein grosses TC-Zelt haben, würde ich eher auf ein günstiges und leichteres Material gehen (es muss kein TC sein).
              ...
              Wuerde trotzdem mal nachfragen, dann weisst Du auch, was es genau fuer Zelte sind, ausserdem sind gute Zelte teurer, als ein paar Ortlieb-Saecke

              Form klar rechteck, Groesse wuerde ich eher 4,5*3 bzw 4*3 nehmen, gerade auch, wenn ihr an Stellen, wo das geht, die 2 Zelte damit verbinden wollt, dann geht ja noch Flaeche ueber den Zelten verloren...das Tarp, was wir uns "massgeschneidert" haben, fuer Paddelreisen, ist 3*4,7 m

              Wenn ihr das Geld fuer ein TC-Tarp nicht ausgeben wollt, wobei die schon sehr lange halten, Koenntet ihr z.B. das Tatonka Simple IV (3*4m, 45 €) nehmen...

              Aber schlaft mal mit den Kids vorher zur Probe in 2 Einzelzelten z.B. mit Leihzelten, nicht dass es dann "oben" Drama gibt...
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • mgosx
                Gerne im Forum
                • 07.07.2011
                • 57
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

                Hallo zusammen,

                nachdem die Woche wieder viel zu viel los war, habe ich heute in Ruhe mal das Tunnelzelt verkürzt aufgebaut und es klappt super. ich habe einfach 2 der 3 Bögen direkt aneinander gestellt und seitlich an den Abspannpunkten verknotet.
                Zusätzlich habe ich oben (da das Gestänge aussen in durchgehenden Kanälen verläuft) die beiden Gestängebögen mittels Klemmzwingen zusammengehalten. Es steht super stabil und hat nun die Maße 3m x 3m.

                Zusätzlich habe ich mir ein Tarp (doch TC aber 3x3m Danke für die Tips Khyal) zugelegt.

                Wir werden eine 5 Tagestour in Dalsland (start See Laxsjön zwischen Dals Langed und Bengtsfors) machen. Mal schauen was der Tourguide nun empfiehlt unser Zelt (3x3m, 2m Höhe) oder ob wir dann doch auf die Veranstalter Zelte zurückgreifen werden.

                Vielen Dank an alle
                Gruss Mark

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

                  Ich würde das große zelt mitnehmen. Höchstwahrscheinlich wirst du es doch an jedem Zeltplatz normal aufgestellt kriegen. Wir hatten in der gegend ein Helsport Porsanger 12-14 Personen Zelt und konnten es überall problemlos errichten.

                  Wurzeln oder ähnliches können ja problemlos in der Apsis liegen. Und wenns dann doch mal zu knapp wird fasst du einfach zwei stangen zusammen - wie schon sarekmaniac vorgeschlagen hatte.

                  Ein Tarp ist trotzdem nicht verkehrt. Auf jeden Fall rechteckig, mindestens 3x4m, eher 3x4,5. Vielleicht nimmt aber schon der Veranstalter sowas mit. Dann sollte man abwägen ob ein zusätzliches sein muss.

                  Ps: Wie lang seid ihr denn auf dem Lagsjön unterwegs? So riesig ist der ja nun nicht ;). Wir sind von Ed über den Stora Le nach Bengtsfors gefahren.
                  Zuletzt geändert von Shorty66; 30.06.2012, 21:47.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • mgosx
                    Gerne im Forum
                    • 07.07.2011
                    • 57
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

                    Hallo Shorty66,

                    da meine Frau noch ein wenig von der vielen Natur abgeschreckt ist ), haben wir eine Kombination vor, zuerst 3 Tage Göteborg, dann 4 Tage Kanutour Lagsjön und angrenzend und zum Abschluss 1 Woche Ferienhaus.
                    Das Ganze wird als Familientour organisiert, d.h. die Gruppe bei der Kanutour und beim Ferienhaus (inkl. diverser Aktivitäten) ist die gleiche.

                    Gruss Mark

                    Kommentar


                    • mgosx
                      Gerne im Forum
                      • 07.07.2011
                      • 57
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tunnelzelt "verkürzt" aufstellen

                      Hallo zusammen,

                      nachdem wir nun wieder zurück sind, möchte ich nun unsere Erfahrungen wiedergeben.
                      Entgegen den Warnungen des Veranstalters war es überhaupt kein Problem das grosse Zelt aufzubauen.
                      Also in der Umgebung Lagsjön und den angrenzenden Seen des Dalslandkanals waren die von uns besuchten Lagerplätze auch für grössere Zelte vollkommen unproblematisch.

                      Das Tarp hatten wir dabei, da jedoch das Wetter zwar recht kalt aber trocken war, haben wir es nicht gebraucht.

                      Viele Grüsse Mark

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X