Kondenswasser bei Helsport Rondane Light 3

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marosch
    Erfahren
    • 20.09.2011
    • 193
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kondenswasser bei Helsport Rondane Light 3

    Moin Moin,

    ich hab ein Helsport Rondane Light 3 und es jetzt schon auf einigen Touren dabei gehabt. Bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Das einzige Problem ist die meiner Meinung nach sehr hohe Kondenswasserbildung. Nen bischen feucht wirds ja eigentlich immer aber ich hatte schon Situationen als wir zu zweit drin geschlafen haben und weder ne feuchte Wiese noch Regen oder Nebel hatten und das Zelt am Morgen einfach klitschnass von innen war. Ich habe die Lüfter immer so weit offen wies geht, nen Groundsheet hab ich auch und teilweise das Zelt bei der Apsis höher abgespannt, damit noch mehr Luft rein kommt. Hat aber alles nicht wirklich viel genützt. Ich hab die 2010er Version, wo der Lüfter am Fußende diese Konstruktion zum Hochziehen des AZ ist. Hab gesehen, dass bei der neueren Version die Lüfter noch mal anders sind. kann das vielleicht auch an den kleineren oder "schlechteren" Lüftern liegen?
    Hat jemand von euch ähnliche Probleme oder Ideen was man da tun kann?
    Ich glaube, dass ich mal gelesen habe, dass man sich bei Helsport Türen oder Lüfter nachträglich einarbeiten lassen kann... wär das vielleicht ne Option und hat da jemand Erfahrungen was die Preise usw angeht?

    vieln Dank schon ma

    marosch

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kondenswasser bei Helsport Rondane Light 3

    Mein Rondane ist noch etwas älter und hat 2 diagonal versetzte Lüfter an den jeweiligen enden.

    Ich fand bisher, dass so der Luftaustausch recht passabel funktioniert, so dass Ich nicht ganz nachvollziehen kann, wesshalb der hintere Lüfter überhaubt geändert wurde...
    Kondens habe Ich dennoch bei "zu gutem" Wetter.

    Das "Problem", liegt aber auch schon an der Grundkonstruktion.

    Das Aussenzelt ist sehr weit zum Boden heruntergezogen.
    Da findet im Vergleich zu zelten mit mehr Bodenabstand eben weniger Luftaustausch statt.

    Wenn Du ansonsten die Apsis mittels Groundsheet o.Ä. abgedeckt hast, die Lüfter bestenfalls im Wind stehen, Du evtl. den Eingang oben noch etwas offen lassen kannst, dann bleibt in der Tat nur noch ein Umbau, oder das akzeptieren der Tatsache, das Du ein Schlechtwetterzelt hast, dass seine frische Brise braucht.

    Kommentar


    • marosch
      Erfahren
      • 20.09.2011
      • 193
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kondenswasser bei Helsport Rondane Light 3

      danke für die Antwort.
      Ja du hast schon Recht... 'Ich bin ja auch bis auf das Problem voll zufrieden. Ist echt nen super stabiles leichtes Teil. Wie du schon sagst: ein Schlachtwetterzelt. Ich finde halt nur dass es nicht Wirklich Sinn macht ein Schlechwetterzelt zu haben, das so schlecht belüftet ist, dass es bei Regen drinnen so nass wie draußen wird.
      Ich war grad zwei Wochen auf Korsika. Hier mal die Schlimmste Situation: Die ganze Nacht leichter Nieselregen und Schauer, zu zweit Im Zelt, draußen ca 15°C, und Über Nacht hat sich drinnen so viel Kondens gesammelt, dass als es am Morgen richtig kräftig geregnet hat, richtig dicke Tropfen innen vom AZ topften und alles nass wurde. Es hat also echt förmlich im Zelt geregnet und das darf meiner Meinung nach bei sonem Zelt nicht passieren.
      Naja ich glaub ich werd ma schaun wie das mit nem Umbau so aussieht.

      Kommentar

      Lädt...
      X