Wozu braucht man ein Footprint ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • azaun
    Erfahren
    • 06.04.2009
    • 167
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

    Ich möchte noch den Vorteil einwerfen, dass wenn AZ und IZ getrennt, mit einem Footprint das IZ am Boden trocken bleibt und so trocken verstaut werden kann.

    Kommentar


    • Eddy
      Erfahren
      • 20.09.2007
      • 471
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

      Für mein BD Firstlight habe ich mir auch ein Ground Cloth gekauft. Ganz einfach weil der Boden aus Gewichtsgründen nur aus etwas silnylonartigem ist. Da kann man durchgucken. Für Schnee (dafür isses ja z.T. auch gemacht ...) und weiche Wiesen mag das hinreichend sein. Da wo es steinig wird, würde ich aber fürchten dass es nach einer Weile ohne Ground Cloth aussieht wie ein Sieb. Jedenfalls mag ich da erstmal keine Experimente machen, wie robust der Boden wirklich ist.
      In my world everyone's a pony and they all eat rainbows and poop butterflies.
      (Katie)

      Kommentar


      • Tunichtsgut
        Erfahren
        • 23.02.2011
        • 185
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

        Ja, sogern ich hightech-Ausrüstung auch mag, mich stört immer, dass man damit dann so vorsichtig umgehen muß bzw. der Kram so empfindlich ist.

        Ich kenne dies bereits vom Mountainbike her - dort erkauft man sich Gewicht auch oft mit Stabilität und Haltbarkeit.

        Wie so oft im Leben muß man eben Kompromisse eingehen.

        Ich habe grad das Meru Roskilde bei Globe entdeckt. Das würde zB selbst ich mir aus Gewichtsgründen mit seinen 3,5 kg nicht kaufen, obwohl es nur 70 € kostet. Da ist mir mein Nordisk Pasch mit 2,4 kg dann immer noch lieber.

        Kommentar


        • Scrat79
          Freak
          Liebt das Forum
          • 11.07.2008
          • 12527
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

          Aus Geld- und Gewichtsgründen hab ich dieses hier zersäbelt.
          Billiger als übliche Footprints.
          Leichter als übliche Baumarktfolien.

          Und wenn se durchlöchert ist, wird se ersetzt (doofe Wegwerfgesellschaft )
          Der Mensch wurde nicht zum Denken geschaffen.
          Wenn viele Menschen wenige Menschen kontrollieren können, stirbt die Freiheit.

          Kommentar


          • faule socke
            Fuchs
            • 27.04.2004
            • 1096

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

            nach der letzten 3 wochentour hat mein footprint (umgenähter alter, leichter duschvorhang, da original footprint nicht rechtzeitig lieferbar) 2 runden kochwäsche in der waschmaschine gedreht, bis es wieder halbwegs ansehlich war (holzschnitzel sind schön weich, safteln aber gut, wenn noch frisch) - das zelt selber musste bloss an ganz wenigen stellen feucht abgestaubt werden --> nie ohne.

            Kommentar


            • Enja
              Alter Hase
              • 18.08.2006
              • 4889
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

              Mein Hilleberg-Footprint ist dann offensichtlich auch ein Groundsheet. Es stand schon mal auf einem Campingplatz, an dem Footprints erlaubt und Groundsheets tagsüber verboten waren.

              Das Teil ist sehr leicht und nimmt wenig Platz ein. Auf Tour wird es von Tag zu Tag dreckiger, während das Zelt sauber bleibt.

              Kommentar


              • Atze1407
                Fuchs
                • 02.07.2009
                • 2425
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                Zitat von Enja Beitrag anzeigen
                Mein Hilleberg-Footprint ist dann offensichtlich auch ein Groundsheet. Es stand schon mal auf einem Campingplatz, an dem Footprints erlaubt und Groundsheets tagsüber verboten waren.
                Was es nicht alles gibt.

                Gruß
                Atze
                Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                Abraham Lincoln

                Kommentar


                • Nic
                  Dauerbesucher
                  • 03.02.2008
                  • 610
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                  Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigen
                  Ich denke, es spricht nichts dagegen einem Outdoorgegenstand mehrere Funktionen zu geben.
                  Stimmt - deshalb benutze ich als Groundsheet eine Survival Bag, die hab ich sowieso dabei und sie kann im Notfall noch einen anderen Zweck erfuellen.
                  Hillwalking and Backpacking Trips

                  Kommentar


                  • Enja
                    Alter Hase
                    • 18.08.2006
                    • 4889
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                    Was es nicht alles gibt.
                    Das diente dem Schutz des Rasens. Alle drei Tage mussten die Zelte versetzt werden. War in Nordirland. Aber aus England kenne ich das auch.

                    Kommentar


                    • Elton911
                      Erfahren
                      • 08.02.2011
                      • 130
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                      Zitat von fjellstorm Beitrag anzeigen
                      Bei den Preisen für ein Footprint/Groundsheet der Zeltersteller (hilleberg verlangt an die 80€ glaub ich)
                      Bei mir gab´s mit ein bisschen Verhandlung das Footprint (109,-€) für das Kaitum 3 kostenlos dazu!

                      Das Zelt wird auch garantiert nie ohne Footprint aufgestellt.
                      Schon beim ersten Einsatz hat sich das bewährt!
                      Zelt Sauber,
                      Footprint saudreckig
                      Apsis trocken

                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12044
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                        falls noch nicht genannt :

                        Ich habe zur Zeit viel Spaß dabei, für meine Kurztouren nur das Akto-Außenzelt mitzunehmen. Meines Wissens würde es sich aber alleine nicht ohne Footprint (das wie wir nun wissen ja ein Goundsheet ist) aufbauen lassen. Und wenn, würde ich´s nicht wollen...

                        Kommentar


                        • Atze1407
                          Fuchs
                          • 02.07.2009
                          • 2425
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                          Zitat von Elton911 Beitrag anzeigen
                          Das Zelt wird auch garantiert nie ohne Footprint aufgestellt.
                          Schon beim ersten Einsatz hat sich das bewährt!
                          Zelt Sauber,
                          Footprint saudrecki
                          Dem kann ich nur beipflichten.

                          Gruß
                          Atze
                          Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                          Abraham Lincoln

                          Kommentar


                          • palmero
                            Erfahren
                            • 05.11.2010
                            • 154
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                            ...es gibt fürs Shangri La 5 glaub ich gar keins (wüsste nach der letzten Packprobe
                            auch nicht mehr wohin damit...) oder?
                            Gruss
                            Der Kopf ist immer woanders...

                            Kommentar


                            • Tulie
                              Gerne im Forum
                              • 20.05.2010
                              • 63
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                              Noch ein Vorteil: Wenn wir zu zweit unterwegs sind, trägt einer das Zelt, der andere das Geoundsheet (in unserem Fall MYOG, schlaufenreich und silbern). Sollte entgegen aller bisherigen Erfahrung der eine den andere verlieren z.B. im Nebel, dann haben beide sinnvolle Übernachtungsmöglichkeiten. Ist vielleicht übervorsichtig, aber fühlt sich gut an und ist einfach umzusetzen.

                              Kommentar


                              • Beetlebasti
                                Erfahren
                                • 28.02.2011
                                • 191
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                Meiner Meinung nach sind Zeltunterlagen vor allem einfach Kundenwunsch. Hochwertige Zelte sollten eigentlich ohne auskommen. Helsport haben sich, soweit ich weiss, bis vor wenigen Jahren noch geweigert, Zeltunterlagen zu fertigen. Die meinten, das sei nicht nötig. Na ja,aber wenn genug Kunden da sind, die bereit sind noch mehr Geld auszugeben, um die Halbwertzeit des Boden zu verlängern...bitte...

                                Ich für meinen Teil werde mir für meinen Daueraufenthalt in Oz noch eine aus Dupont Tyvek basteln.
                                http://www.trekking-lite-store.com/trekkingshop/Zelt/Zelt-Zubehoer/Tyvek-Rollenware-lfm::162.html
                                Wenn ich dann auf Tour bleibt der zu Hause, bzw. im Hostel.

                                Alles in allem bin glaub ich auch zufrieden, wenn der Boden so 7 Jahre hält. Dann lass ich mir einen neuen einnähnen, der hält dann nochmal 7 Jahre, dann ist sowieso Zeit für´n neues Zelt. Kostet zwar Geld, aber ich hab´ 14 Jahre lang 300g weniger geschleppt...
                                if nothing lasts forever, say, can I be nothing?

                                Kommentar


                                • Goorilla
                                  Gerne im Forum
                                  • 09.02.2010
                                  • 91
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                  Klingt eigentlich ganz einleuchtend. Der Zeltboden ist eben ein Gebrauchsgegenstand, ob schmutzig oder nicht ist mir egal. Löchern kann mit einer sorgfältigen Platzwahl zuvorgekommen werden, sollte der Boden irgendwann verschlissen sein habe ich wenigstens einen Grund mir ein neues Zelt anzuschaffen.

                                  Kommentar


                                  • Homer
                                    Freak

                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.01.2009
                                    • 17316
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                    Zitat von Goorilla Beitrag anzeigen
                                    ... Löchern kann mit einer sorgfältigen Platzwahl zuvorgekommen werden....
                                    ich stelle mein zelt lieber da auf, wo es am schönsten ist, als da, wo der boden am geeignetsten ist - ich bin ja unterwegs, um spaß zu haben, nicht, um mein zelt zu schonen.
                                    das mehrgewicht eines groundsheet nehme ich gerne in kauf, damit mein zelt auch spaß hat.
                                    420

                                    Kommentar


                                    • Tunichtsgut
                                      Erfahren
                                      • 23.02.2011
                                      • 185
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                      Da sind wir auch schon bei einem Grundproblem high-endiger Ausrüstung : Immer muß man so sehr drauf aufpassen, weil der Kram soviel Kohle gekostet hat. Ich tendiere auch eher dazu, mir zB ein Zelt gebraucht zu kaufen, um dann damit aber auch schmerzfreier umgehen zu können. Man kann den Zeltboden ja schließlich auch flicken...

                                      Kommentar


                                      • wulxc
                                        Erfahren
                                        • 27.07.2007
                                        • 379

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                        Ein Zeltboden ist normalerweise oberseitig beschichtet, d.h., dass man mit irgendwas zum unterlegen maximal die Durchstichfestigkeit (und Sauberkeit) des Bodens erhöht. Ebenso kann man natürlich bei einem undichten Boden durch unterlegen einer dichten Lage Wasser im Zelt vermeiden.
                                        Die oberseitige Beschichtung des Bodens, die die Dichtigkeit erzeugt, wird aber im Laufe der Nutzung durch Sand unter der Isomatte irgendwann abgeschliffen, außerdem unterliegt die Beschichtung auch einer Alterung. Dagegen hilft keine Unterlage, ein sauber gehaltenes Zelt kann den Prozess verlangsamen.
                                        Insgesamt ist daher nur bei vom Boden her gesehen sehr ungünstiger Platzwahl etwas zum unterlegen sinnvoll, oder wenn der Boden schon undicht ist und man trotzdem ein trockenes Innenzelt haben möchte (ob es sinnvoll ist, sein Zelt so zu lieben, das man es nur mit sauberem Boden einpacken möchte, fällt unter persönliche Vorlieben).
                                        grüße, wulxc

                                        Kommentar


                                        • lina
                                          Freak

                                          Vorstand
                                          Liebt das Forum
                                          • 12.07.2008
                                          • 44435
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Wozu braucht man ein Footprint ?

                                          Ich näh mir jetzt eins aus Tyvek. Mal sehen, wie lange das hält.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X