Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 897
    • Privat

    • Meine Reisen

    Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

    Moin

    ich fange so langsam an mal grob für eine Solotour mit unbekanntem Ziel zu planen. Sicher ist aber, dass ich unter einem Tarp schlafen werde. Nun gibt es im Internet ja jede Menge Diskussionen zu Tarps und unzählige Angebote aber im Verhältnis dazu weniger Informationen zu dem was man unterm Tarp braucht:Bodenplane, Biwaksack, Moskitonetz, Innenzelt o.ä.
    Ich habe Erfahrung mit einem großen(3x4m) MYOG Tarp das ist für 2 Personen super und wir hatten damals improvisiert ein Moskitonetz drunter gehängt als quasi IZ.
    Da ich nun aber alleine unterwegs sein werde brauche ich ein neues Tarp und was neues für darunter.

    So vom ansehen her gefällt mir diese Idee ganz gut:
    http://www.youtube.com/watch?v=LycXVzvNYfM
    Also ein ganz leichter nur von unten wasserdichter Biwaksack und ein kleines nach oben aufgespanntes Moskitonetz für den Kopf.
    Nun weiß ich aber nicht wie praktisch das in der Praxis ist, etwas Platz zum lesen o.ä. will man ja abends unter dem Moskitonetz auch haben usw. daher wollte ich mal nach euren Erfahrungen und Empfehlungen(gerne auch andere Lösungen) fragen.

  • Outdoorfetischist
    Dauerbesucher
    • 13.12.2010
    • 927
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

    Auch wenn es deine Fragen nicht beantwortet: Falls du an dem Equipment interessiert bist, das kannst du hier kaufen:
    http://www.shop.bushcraftnorthwest.c...c?categoryId=3
    Ich hab mal geguckt, wenn man z.B. Tarp und Bivy zusammen nimmt sind kommen 35USD Versandkosten zusammen. Finde die Preise recht menschlich.
    So ein Moskitonetz müsste sich doch an und für sich in etwas größerer Variante recht leicht nähen lassen, oder? Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie knifflig das Nähen von Moskitostoff ist.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

      Wenn Du ein Moskitonetz benötigst, dann würde ich mir mal ein Tarptent anschauen.

      Kommentar


      • Isildur
        Dauerbesucher
        • 04.01.2006
        • 897
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

        Danke für den Link, ja das wäre soweit meine Option bislang, wobei ich mit frage ob es nicht besser ist, wenn das Moskitonetz mit dem Bivy direkt verbunden wäre.

        Ein Tarptent ist sicherlich auch ein schöne Sache aber ich wollte schon gerne ein Tarp haben. Ich nehme mal an, dass im Sommer kaum jemand in Skandinavien ohne Moskitonetz schläft von daher wollte ich mal so hören wie ihr das macht.

        Kommentar


        • Outdoorfetischist
          Dauerbesucher
          • 13.12.2010
          • 927
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

          Inwiefern? Du wolltest doch ein bisschen Platz haben zwecks lesen und so. Das bietet ein in den Bivy integriertes Netz ja eher nicht.
          Ich weiß nicht, wie gut das hält, aber von Bergans gibts ne Lösung: http://www.bergans.de/produkte/defau...t=M%DCCKENNETZ
          Gesetzt den Fall das Ding ist dicht, würd ich sagen entweder sowas oder eben irgendeine Konstruktion, die am Tarp aufgehängt ist. Denn entweder das ist nur fürs Schlafen, dann reicht die Bergans Variante, oder man will auch sitzen können, dann baut man sich sone Art Pyramide.

          Kommentar


          • Lightfoot
            Dauerbesucher
            • 03.03.2004
            • 791

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

            Biwaksäcke mit eingebautem Netz sind meist im Kopfbereich so voluminös, daß man sie als eine Art Haube spannen kann. Darunter kann man im Liegen lesen. Sitzen kann man nicht. Solche Bivys, sofern sie leicht sind, sind meist ziemlich teuer, so ca. um 150 Dollar und mehr, Bsp. http://katabaticgear.com/shop/bristlecone-bivy/. Wenn sie nicht leicht sind, fragt man sich, wieso man Tarp und Bivy einem leichten Zelt oder Tarptent überhaupt vorziehen soll. MLD hat ähnliche Bivys, aber falls es nur um Insektenschutz und nicht Schutz vor Wind und Nässe geht, wäre vielleicht so was interessant:http://www.mountainlaureldesigns.com...products_id=55 Da hat man etwas mehr Platz. Kann man bei einigem Geschick sicher auch selbst bauen.


            Du könntest an das Equinox-Bivy auch einen pyramidenartigen Moskitoschutz annähen. Wie es hier Colin Ibbotson gemacht hat, auf S. 9: http://www.andyhowell.info/Colin-Ibb...alks-Tarps.pdf

            Ich weiß nicht, ob das Equinox Bivy einen Reißverschluß hat? Ich habe ein Bivy ohne Reißverschluß von Oware und ich muß sagen, daß mich das ohne Ende nervt. Habe daher bei MLD ein neues mit Reißer bestellt. Aber viele kommen scheinbar auch ohne Reißverschluß aus.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

              Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
              aber falls es nur um Insektenschutz und nicht Schutz vor Wind und Nässe geht, wäre vielleicht so was interessant:http://www.mountainlaureldesigns.com...products_id=55 Da hat man etwas mehr Platz. Kann man bei einigem Geschick sicher auch selbst bauen.
              Erinnert mich an das GoLite Shangri-La 1 Nest.

              Kommentar


              • Lightfoot
                Dauerbesucher
                • 03.03.2004
                • 791

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                Nö, das SL 1 Nest ist viel größer, vor allem höher. Und wiegt 600 g.

                Die Variante von MLD wäre da der Serenity Shelter mit 230 g http://www.mountainlaureldesigns.com...roducts_id=120, der allerdings für Leute ab 1,75 keine richtig gute Sitzhöhe mehr bieten dürfte.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                  Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                  Nö, das SL 1 Nest ist viel größer, vor allem höher. Und wiegt 600 g.
                  Erinnert! Vom Gewicht habe ich nicht gesprochen.

                  Kommentar


                  • Lightfoot
                    Dauerbesucher
                    • 03.03.2004
                    • 791

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                    Na ja, in gewisser Weise sehen diese Netzinnenteile halt alle gleich aus. Das Nest bietet aber Sitzhöhe, das Bug Bivy nicht, ein entscheidender Unterschied in meinen Augen.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                      Du hast ja recht. Wenn da z.Bsp. 6oz steht, weiß ich auch erstmal nicht, wie schwer das ist.

                      Kommentar


                      • Outdoorfetischist
                        Dauerbesucher
                        • 13.12.2010
                        • 927
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                        Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nicht, ob das Equinox Bivy einen Reißverschluß hat? Ich habe ein Bivy ohne Reißverschluß von Oware und ich muß sagen, daß mich das ohne Ende nervt. Habe daher bei MLD ein neues mit Reißer bestellt. Aber viele kommen scheinbar auch ohne Reißverschluß aus.
                        Ja hat er.

                        Also ich halte die MYOG Pyramidenmückenschutzvariante für die beste, auch weils eben viel günstiger ist, als irgendein Shelter o.ä.

                        Kommentar


                        • Isildur
                          Dauerbesucher
                          • 04.01.2006
                          • 897
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                          Vielen Dank für die ganzen Antworten.

                          Ja das MLD-Teil hab ich auch schon gesehen, gefällt mir auch gut aber der Preis ist mir etwas zu heftig.
                          Als Alternative habe ich diese einfachen Moskitoteile gefunden wie es sie von verschiedenen Firmen für um die 20€ gibt
                          http://www.outdoortrends.de/zelte/mo...c72bd20a1cb8ac
                          Sieht soweit ganz komfortabel aus aber ich bin mir nicht sicher ob ich das unterm Tarp hoch genug abgespannt bekomme. Hatte bei dem großen Tarp nämlich immer Probleme mit der Höhe im IZ und 2 passende Bäume für ne hohe Abspannung finden sich nicht immer.

                          Ich habe noch ein anderes Bild von dem Equinox gefunden, darauf sieht es so aus als wäre das unten zu und der einzige Zugang wäre der verschließbare Tunnel. Das wäre natürlich nicht schlecht und sozusgen die minimal Lösung.

                          "MYOG Pyramidenmückenschutzvariante" welche Version meinst du damit genau?

                          Kommentar


                          • Outdoorfetischist
                            Dauerbesucher
                            • 13.12.2010
                            • 927
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                            Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                            "MYOG Pyramidenmückenschutzvariante" welche Version meinst du damit genau?
                            Im Prinzip die, die der Typ in dem Video hat, nur größer und selbstgebastelt (MYOG=make your own gear, falls dir das noch kein Begriff ist).

                            Kommentar


                            • Isildur
                              Dauerbesucher
                              • 04.01.2006
                              • 897
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                              Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                              Im Prinzip die, die der Typ in dem Video hat, nur größer und selbstgebastelt (MYOG=make your own gear, falls dir das noch kein Begriff ist).
                              Doch MYOG kenne ich(habe ja auch schon ein Tarp gebastelt, war mir nur nicht sicher welche Form du meintest.
                              Ich überlege gerade wie man das Moskitonetz annähen könnte, wenn der Bivy nen Reißverschluss hat...Man könnte natürlich mit Klett arbeiten aber das wird dann auch recht aufwändig und wiegt deutlich mehr. Wie genau war das gedacht?
                              Würde im Moment fast zu dem Netz aus dem Shop tendieren und dann nach den Erfahrungen einer Tour vll was eigenes basteln - bin aber offen für gute Ideen.

                              Kommentar


                              • Outdoorfetischist
                                Dauerbesucher
                                • 13.12.2010
                                • 927
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Unter dem Tarp:Biwaksack-Moskitonetz?!

                                Ich kann in der Hinsicht keine Praxiserfahrung liefern, aber muss das überhaupt großartig fixiert werden? Ich würd mir vllt. zur Sicherheit an die Ecken ein paar Schlaufen drannähen, damit man ggf. nen Hering/Stock durchstecken kann, aber in einer normalen Nacht sollte es doch reichen, wenn das Ding herunterhängt, oder?
                                Ansonsten kannste Schlaufen reinnähen und auf einer Seite nen Reißverschluss einnähen, dann kannst du es fixieren und kommst auch noch raus. Wobei das natürlich wieder gewichtstechnisch etwas fragwürdig ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X