Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

    Zitat von BivakamHang Beitrag anzeigen
    Das Kondens Problem scheint also nicht so schlimm zu sein, bedingt durch den etwas anderen Aufbau als beim Contrail? Sehe ich das richtig?
    Beim Contrail ist die geringe Höhe im Fußraum (am Ende sind es nur 35,5 cm!) ein Problem, wenn die Tarpwand mit Kondenswasser beschlagen ist.

    Kommentar


    • Lightfoot
      Dauerbesucher
      • 03.03.2004
      • 791

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

      Ich habe eine Tour im baumlosen Fjäll mit dem Rainbow (Solo-Version) gemacht und würde es nicht als ideale Lösung bezeichnen.

      Das Rainbow ist sehr geräumig, man kann kaum mit dem Schlafsack gegen die Wände kommen. Es ist perfekt insektendicht. Kondens fällt normalerweise nicht auf den Schlafenden. Anders kann das wahrscheinlich sein, wenn es so stark regnet, daß Kondenstropfen durch auftreffende Wassertropfen innen abgeschlagen werden oder wenn starke Böen Kondens abschlagen. Ich hatte zwar starken Regen und Wind, aber nicht zusammen, mein Schlafsack blieb immer trocken. Gut ist der Badewannenboden des Rainbow, eine Nacht auf einer nassen Moorwiese mit stehendem Wasser hat nichts ausgemacht.

      Das Rainbow kann man nicht bis zum Boden spannen, geht jedenfalls nicht bei meinem. D.h. starker Wind bläst durch das Zelt, was einen wärmeren Schlafsack voraussetzt. Außerdem kann starker Wind leichter unter den Beak greifen und eine Art Segeleffekt verursachen. Was mich am Rainbow (wie bei jedem Tarptent) besonders genervt hat: man kann kein Innenzelt trocken verpacken. Früher oder später wird der Boden naß, weil man es naß verpacken muß. Dagegen extra eine zusätzliche Plane für den Innenraum mitzunehmen, ist zwar möglich und sinnvoll, widerspricht aber eigentlich dem Tarp/Einwändergedanken, nämlich weniger aufwändig und leichter zu sein. Abwischen mit einem Schwamm/Lappen fand ich nicht so toll, dauert ewig, bzw. geht gar nicht bei gefrorenem Kondens.

      Das alles könnte man vielleicht hinnehmen, wenn das Rainbow mit geringem Gewicht glänzte. Tut es aber nicht unbedingt. Mein Rainbow wiegt 905 g, das Terra Nova Laser Competition, mit dem ich es ersetzt habe, mit ordentlichen Heringen 1090 g. Dafür hat man ein Doppeldachzelt. Den Hundehüttencharakter (Rainbow ist viel großzügiger) nehme ich da gerne in Kauf. Das Laser Comp ist kein HB Akto, aber fast, es ist relativ sturmstabil, Winde bis 110 km/h hat es nachgewiesenermaßen heil überstanden. Ich finde ein Rainbow perfekt für Gegenden mit gemäßigtem oder wärmerem Klima, wie Mitteleuropa, für Schweden oder Schottland taugt es auch, aber es gibt besseres.

      Trotzdem muß ich zugeben, daß ich gerade an einem Ersatz für das Laser Comp arbeite. Es muß wieder viel leichter werden.
      Zuletzt geändert von Lightfoot; 17.01.2011, 09:11.

      Kommentar


      • blitz-schlag-mann
        Alter Hase
        • 14.07.2008
        • 4851
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

        OT: Das neue Terranova Laser Competition kostet aber auch knapp 200 Schleifen mehr. Das ändert natürlich nichts an der Eindwandzeltproblematik, aber sollte bei einem Gewichtsvergleich beachtet werden.
        Viele Grüße
        Ingmar

        Kommentar


        • faule socke
          Fuchs
          • 27.04.2004
          • 1098

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

          von mir eine klare kaufempfehlung für das rainbow2 für den lykischen weg, in schweden hab ich noch nie gecampt, daher mangels erfahrung keine empfehlung.
          wir waren diesen sept. 3 wo in einer der kälteren gegenden frankreichs unterwegs, meist direkt am wasser aufgestellt, 2 regennächte (dicht, wenn ordentlich nahtversiegelt...) am schluss der tour hatte es morgens raureif.
          +: super leicht, platz, auch für grosse (in die wenigen noch leichteren hundehütten pass schon ich nicht mehr rein), sitzhoch, hält die viecher ab, super verarbeitung, toll durchdacht, alles was dran ist ist wirklich sinnvoll, schnell aufgestellt.
          wenig kondens bei guter durchlüftung --> es ist kälter im zelt, bei raureif kommt verfrorene frau mit 350gr sommerschlafsack doch an die grenzen. in der türkei sicher kein nachteil.
          man kann je nach witterung tiefer oder höher abspannen. bei höher hat man im liegen einen guten rundumblick, nicht schlecht für die psyche beim wildcampen, gerade wenn frau noch wenig erfahrung mit schlafen im wald hat.

          ohne die richtige nutzung der durchlüftung kann man - soferne man an die zeltwand stösst - morgens duschen ohne aus dem warmen schlafsack zu müssen - auch nicht schlecht, oder? passierte uns aber nur in der ersten nacht ...

          -: mir ist bisher nix negativ aufgefallen. für extremen wind oder tagelangen regen oder ständig campingplatz gibt es wahrscheinlich besseres, für alles "normalere" wird es sicher noch lange mein traumzelt bleiben.

          Kommentar


          • dagobert011
            Gerne im Forum
            • 17.03.2008
            • 56
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

            Hat schon mal jemand den Clip-In Liner und den Groundsheet verwendet? Beim Groundsheet bin ich skeptisch, da der aus dem selben Material besteht wie der normale Boden. Hält das wirklich was aus?

            Kommentar


            • faule socke
              Fuchs
              • 27.04.2004
              • 1098

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

              clip-in-liner: nö, da gross ginge das gegen unsere kopffreiheit. müsste das zelt aber fast in ein doppelwandzelt verwandeln.

              mein groundsheet ist so ein weisses tyvek, noch neu und steif (da anfangs nicht erhältlich sind wir mit einem umgenähten alten duschvorhang losgezogen, war sehr praktisch). der boden ist ganz anders.
              groundsheet braucht es aber meiner erfahrung nach, der duschvorhang hat 2 touren durch die kochwäsche gedreht bis er wieder ansehlich war, das zelt selbst musste nur bisschen abgestaubt werden nach 3 wochen benutzung.

              Kommentar


              • blitz-schlag-mann
                Alter Hase
                • 14.07.2008
                • 4851
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                Zitat von dagobert011 Beitrag anzeigen
                Hat schon mal jemand den Clip-In Liner und den Groundsheet verwendet? Beim Groundsheet bin ich skeptisch, da der aus dem selben Material besteht wie der normale Boden. Hält das wirklich was aus?
                Ich hab auch ein tyvek-Graundshiet, das Zeug ist sehr stabil (reissfest, durchstichfest).
                Viele Grüße
                Ingmar

                Kommentar


                • dagobert011
                  Gerne im Forum
                  • 17.03.2008
                  • 56
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                  Danke für die schnellen Antworten!

                  Kommentar


                  • BivakamHang
                    Gerne im Forum
                    • 04.12.2009
                    • 72
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                    hallo leute,

                    das hört sich alles gut an.

                    Eins interessiert mich noch: Ich hab gelesen, dass man das Zelt bei starkem WInd mithilfe zweier vertikal aufgestellter Teleskop-Wanderstöcke stabilisieren kann.

                    Die Wanderstöcke werden dabei in der Witter des Zeltes unter diesen dunklen "Querbalken" gestellt.

                    Stimmt das, und hat das jemand ausprobiert? Wird die Sturmstabilität dadurch deutlich verbesser?

                    Gruß Moritz

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                      Im Fjäll immer ein Zelt welches bis zum Boden geht.
                      Man kann zwar mehrere Tage Glück haben, aber wenn es stürmt dann kann es mit den Tarptents böse werden.
                      Die alte Leier, ich weiss, aber es wird immer wieder unterschätzt wie der Wind dort in den Tälern wehen kann.

                      Kommentar


                      • faule socke
                        Fuchs
                        • 27.04.2004
                        • 1098

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                        ja, das zelt beim querbalken mit stöcken zu stabilisieren müsste gehen, da ist eine vorrichtung zur aufnahme der stöcke. hab ich aber noch nicht ausprobiert. wir haben bei wind schnüre durch manche der laschen gezogen und an bäumen abgespannt. geht aber wohl im fjäll nur mit heringen....

                        Kommentar


                        • Waldwichtel
                          Fuchs
                          • 26.08.2006
                          • 1052
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                          Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                          Früher oder später wird der Boden naß, weil man es naß verpacken muß. ... Abwischen mit einem Schwamm/Lappen fand ich nicht so toll, dauert ewig, bzw. geht gar nicht bei gefrorenem Kondens.
                          Mit einem Geschirrhandtuch kann man den Boden eines Tarptents in wenigen Sekunden trockenwischen. Zudem saugt sich weder der Boden noch das restliche Material voll, da beides kein Wasser aufnimmt. Ein nasses Tarptent zu verpacken ist überhaupt kein Problem.

                          Kommentar


                          • BivakamHang
                            Gerne im Forum
                            • 04.12.2009
                            • 72
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                            Hallo Leute,

                            ich hätt nochmal ne Frage zum Tarptent Rainbow Double:

                            Alle Zelthersteller geben Daten zur Wasserdichtigkeit der Gewebe an, z.B. Aussenhaut 2000 mm, Zeltboden 10000 mm.

                            Nicht die Zelte von Henry Shire...

                            Warum nicht? Muss mich das am Material zweifeln lassen?

                            Gruß Moritz

                            Kommentar


                            • sol
                              Gerne im Forum
                              • 07.08.2009
                              • 60
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Tarptent Rainbow 2: allgemeine Fragen bzgl. Singlewall Zelt

                              Tarptents sind aus Silnylon, in diesem Falle 1.4 oz/square yard Materialstärke siehe auch die FAQ, je nach Qualität hat dieses Material eine Wassersäule von 1000 (schlechte Qualität) bis um die 1400. Bei Silnylon kommt es auf die Beschichtung an und die variert evtl.

                              Für eine Zeltwand reicht das aus, Zeltböden haben in der Regel eine höhere Wassersäule, da sich Wasser durch Druck (du liegst oder kniest ja da drauf) durch drücken kann. In einer "Pfütze" würde ich mit Silnylon nicht unbedingt liegen wollen, auf nassem Boden / Wiese auf der kein Wasser steht reicht es aber aus.

                              Silnylon ist ein gutes, leichtes Material, seine stärken liegen im Preis und dem geringen Gewicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X