kondens hilleberg nallo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • robinmiro
    Erfahren
    • 22.05.2010
    • 183
    • Privat

    • Meine Reisen

    kondens hilleberg nallo

    hallo alle,

    bin mit meinem neuen hilleberg nallo 3 gt in nordschweden auf tour gewesen und finde das zelt eigentlich prima ... bis auf die hohe kondensfeuchtigkeit....
    das zelt war teilweise bei temperaturen um die null grad schon ohne regen sehr nass innen. bei regen oder nebel dann voll die tropfsteinhöhle.
    gibt es da irgenwelche tricks? hatte die lüfter mal offen, mal geschlossen, habe aber keinen unterschied gemerkt.
    ich dachte eigentlich, die neueren zelte haben dieses problem nicht mehr.
    hilft ein footprint? eigentlich wollte ich nicht immer eines mitschleppen, wg des gewichts...

    und: wenn der schlafsack (daune) unten an die zeltwand stösst, was sich leider nicht vermeiden lässt, habt ihr da gute erfahrungen gemacht, eine gore-tex-jacke dazwischen zu legen? oder ist dann am ende die jacke nass und der schlafsack auch?

    bin für tipps sehr dankbar...
    so long,
    rob

  • TSC
    Erfahren
    • 05.06.2009
    • 375
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: kondens hilleberg nallo

    Ich habe zwar kein Hilleberg, habe aber dieses Jahr mit Groundsheet deutlich weniger Kondens gehabt, als letztes Jahr ohne (beide Male Nordschweden). Ich weiß jetzt nicht, ob das Hilleberg-Footprint die Apsis mit abdeckt, das hat bei mir wohl den Kondens-Unterschied ausgemacht (letztes Jahr war nur ein Footprint unter dem Innenzelt dabei).

    Gruss,
    Thomas

    Kommentar


    • BukitTimah
      Dauerbesucher
      • 14.08.2010
      • 995
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: kondens hilleberg nallo

      Ich habe ein Nallo 2GT mit Groundsheet und bisher nur einmal Probleme gehabt.
      -80% Luftfeuchte
      -25°C Tieftstemperatur

      Da hilft aber gar nichts mehr glaube ich. Wir hatten das Zelt auch nur aufgeschlagen da es nach Regen aussah- in einen Tropischen Regensturm kommen und nur das Innenzelt aufgebaut haben ist nicht lustig.

      Ein anderes Mal in derselben Region hatten wir keinen nennenwerten Kondens. Beide Male mit Groundsheet unterwegs.

      Gruss
      Christian
      New Chinese wisdom: If it doesn't make sense, it's most probably right

      Kommentar


      • Buddy99
        Fuchs
        • 06.08.2009
        • 1136
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: kondens hilleberg nallo

        Guten morgen..
        Ich glaube es gibt Situationen, da kannst Du nen super belüftetes Zelt haben und trotzdem bildet sich Kondens ohne Ende. Bei Temperaturen um 0 Grad hat man teilweise das Zelt noch garnicht ganz aufgebaut und schon bildet sich Feuchtigkeit an der inneren Aussenzeltwand.
        Nen Footprint was die GT Apsis abdeckt sollte da schon etwas Besserung bringen (die Hilleberg Footprints decken die Apsiden immer mit ab), aber noch wichtiger ist, dass etwas Wind durch die Lüfter weht.
        Vom Trick mit der Hardshelljacke am Fussende über den Schlafsack hab ich hier schon mehrfach gelesen und das soll wohl funktionieren, wobei die Hilleberginnenzelte ja eigentlich so wasserabweisend sind, dass da nix durchkommen sollte.
        Für die Apsis nimm doch einfach nen gut wassersaugenden Lappen oder Schwamm mit und wisch die bei Bedarf ab. Dann versuch möglichst das Zelt so in den Wind zu stellen, dass die offenen Lüfter was bringen.
        Man kann auch nen Stein oder Stück Holz so unter die Seiten des Aussenzeltes legen, dass diese etwas angehoben werden und als zusätzliche Lüftung darstelln.

        Gruss Sven
        Gruss Sven

        Kommentar


        • bece
          Gerne im Forum
          • 15.07.2010
          • 60
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: kondens hilleberg nallo

          Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
          Man kann auch nen Stein oder Stück Holz so unter die Seiten des Aussenzeltes legen, dass diese etwas angehoben werden und als zusätzliche Lüftung darstelln.
          Oder man kaufe gleich ein vernünftiges Zelt, wie z. B. das Macpac Minaret, bei dem das Aussenzelt angehoben ist

          Kommentar


          • iceman
            Dauerbesucher
            • 10.03.2007
            • 953

            • Meine Reisen

            #6
            AW: kondens hilleberg nallo

            Was noch zum Kondens dazu kommt ist jeden morgen das lästige nachspannen,weil das Nallo durchhängt ohne Ende.Wir hatten auch ein Nallo GT mit Footprint.Kondens hatten wir immer,egal wie gelüftet wurde.
            Ich würde es mir nicht mehr kaufen.
            1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
            0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

            Kommentar


            • Buddy99
              Fuchs
              • 06.08.2009
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: kondens hilleberg nallo

              Zitat von bece Beitrag anzeigen
              Oder man kaufe gleich ein vernünftiges Zelt, wie z. B. das Macpac Minaret, bei dem das Aussenzelt angehoben ist


              Naja, auch wenn das Macpac als Schneelasttauglich angepriesen wird möchte ich mit dem Zelt nicht in den Schnee. Für den Sommer sicherlich die bessere Wahl, aber bei richtig stürmischem Mistwetter oder Schnee ist nur nen bis zum Boden runter gezogenes Zelt tauglich. Ausserdem beachte mal die verwendeten Materialien beider Zelte. Das Nallo hat ne Weiterreissfähigkeit von 12kg und das Macpac von 3 kg. Also mit welchem Zelt möchtest Du lieber im Sturm zelten?
              Also für den hohen Preis des Minaret würde ich mir besser nen gebrauchtes Nallo kaufen. (Sind Minarette nicht diese in der Schweiz verbotenen Propagandatürme der Moslems? )
              Und dass es im Macpac niemalsnicht zum Kondens kommt, das glaube ich nicht und wo bitteschön hat das Minaret seine Gt Apsis versteckt??
              Gruss Sven

              Kommentar


              • Enja
                Alter Hase
                • 18.08.2006
                • 4765
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: kondens hilleberg nallo

                Der HB-Footprint passt exakt unter das Überzelt. Bodenfeuchtigkeit kondensiert dann nicht mehr. Das ganze muss allerdings exakt aufgebaut werden. Wenn der Footprint nach außen übersteht, kann man das Zelt effizient bewässern.

                Feuchtigkeit innen am Außenzelt bei entsprechenden Wetterlagen halte ich für ziemlich normal. Bei unserem HB-Zelt trocknet das irgendwann ab oder läuft nach unten ab. Selbst wenn einige Tropfen auf dem Innenzelt landen, hilft noch dessen Imprägnierung. Da kommt nichts rein. Am Fußende ist auch nichts passiert.

                Wir waren vor kurzem beim Super-Regen in Stadthagen dabei. Die Zeltwiese verwandelte sich in eine Art Seenplatte. Das Zelt stand mittendrin. Es wehte heftig. Rundum soffen die Zelte ab. Unseres stand wie eine 1. Wir gingen jeden Abend mit einem gutem Gefühl ins Bett, während unsere Nachbarn Regencapes über ihre Schlafsäcke breiteten.

                Eigentlich regnete es während der kompletten Tour. Wir haben im Regen ab- und aufgebaut. Der Aufbau geht ganz gut, weil das Außenzelt sofort das Innenzelt abdeckt. Abgebaut haben wir alles in eins und auch so eingepackt. Abends war dann alles klatschnass. Eine halbe Stunde nach Aufbau im Regen war das Innenzelt jeweils trocken.

                Der Wind macht sowieso nichts. Vernünftig ab- und auch mal nachspannen, lohnt sich durchaus. Geht aber auch ohne. Einen Wolkenbruch haben wir in einem Zelt erlebt, das nur nach vorne und hinten abgespannt war (sonst fällt es um).

                Die Lüfter (wir haben ein Nammatj) hatten wir immer bis auf die Mückengaze offen. Die mache ich nicht einmal mehr beim Abbauen zu.

                Wir haben uns bewusst für das Nammatj entschieden, obwohl es etwas schwerer als das Nallo ist. Wir tragen es nicht, sondern transportieren es auf dem Fahrrad. Deshalb wollten wir uns sozusagen die robustere Version gönnen.

                Kommentar


                • robinmiro
                  Erfahren
                  • 22.05.2010
                  • 183
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: kondens hilleberg nallo

                  hey, danke für die vielen antworten.

                  was ihr so geschrieben habt, hat mir ein bisschen hoffnung gemacht, dass ich beim aufbauen einen fehler gemacht habe, der sich beheben lässt.
                  denn ich habe von nässe im innenzelt geredet und nicht im außenzelt!!! wenn nur das außenzelt nass oder feucht war (in nächten mit viel wind glaub ich), dann war alles unproblematisch. ist getrocknet während des frühstücks und einmal haben wir das innenzelt vorher rausgenommen und das außenzelt extra gepackt, weil wir schnell loswollten.

                  problematisch wurde es in nächten in denen wir innen in einer tropfsteinhöhle lagen, jede bewegung hat einen tropfenregen verursacht. und das obwohl das außenzelt nicht auf dem innenzelt auflag. hört sich ja jetzt bei euch so an, als sollte das nicht passieren, wegen der imprägnierung des innenzelts, oder? vielleicht haben die von hilleberg das bei meinem zelt vergessen??? oder ich muss echt was beim aufstellen anders machen?

                  vielleicht ist das footprint die lösung... aber ätzend ist das schon, da gebe ich arschviel geld für ein leichtes zelt aus und dann schleppe ich 500g unterlage mit???

                  wer von euch hat denn ein nallo gt und findet es so richtig gut? gebt mit argumente, damit ich es behalte...

                  thanx für eure comments.
                  rob

                  @buddy99: wär schön wenn sie in der schweiz und auch in deutschland endlich diese propagandatürme der christen abreißen würden, du weißt schon, die mit den glocken drin ;)

                  Kommentar


                  • Buddy99
                    Fuchs
                    • 06.08.2009
                    • 1136
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: kondens hilleberg nallo

                    Vielleicht lag es mit der Nässe im Innenzelt daran, dass Ihr das nasse Zelt zusammen verpackt habt und so die Nässe im Packbeutel ins Innenzelt gezogen ist? Wenn dem so wäre, dann baut doch das Innenzelt raus und verpackt es in nen extra Müllbeutel.

                    OT
                    Mal abgesehn, dass das mit den Propagandatürmen nicht ernst gemeint war, hab ich noch nie nen Pfarrer aufm Glockenturm stehen sehn, der dann lauthals seine Psalme in die Stadt grölt und sich gleichzeitig alle Christen schlagartig auf die Erde schmeissen und gen Rom beten

                    Gruss Sven
                    Gruss Sven

                    Kommentar


                    • Enja
                      Alter Hase
                      • 18.08.2006
                      • 4765
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: kondens hilleberg nallo

                      Wir haben das Innenzelt nie extra verstaut. Es war dann nach dem Aufbau praktisch sofort trocken. Es saugt die Feuchtigkeit nicht auf. Was ich der Imprägnierung zuschreibe.

                      Auch mit etwas Restfeuchte tropfte das Kondensat von oben nicht durch. Die trockene Übernachtung war mein Hauptkriterium bei der Zeltwahl. Ich hatte mir vorher eines für eine Probetour ausgeliehen.

                      Kommentar


                      • Trapper
                        Dauerbesucher
                        • 25.06.2007
                        • 724
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: kondens hilleberg nallo

                        Ich habe ein Nallo mal ein halbes Jahr gehabt und ca. 12 mal drin geschlafen. Die Kondenswasserprobleme habe ich auch nie wirklich in den Griff bekommen.
                        (war allerdings 2005; vielleicht inzwischen verbessert) Hab es dann entnervt beim Händler in Zahlung gegeben und mir ein Vorführ-Nammatj 3er gekauft.
                        Das lüftet auch bei Windstille wesentlich besser durch die großen Lüfter. Das Mehrgewicht ist mir der deutlich erhöhte Komfort wert. Ich würde ebenfalls kein Nallo wieder kaufen.
                        Ganz ohne Kondenswasser geht es im Tentipi, das ich für die Familie auf Bootstouren einsetze. Das ist aber leider nicht bequem tragbar!

                        Kommentar


                        • Dirk N.
                          Dauerbesucher
                          • 17.07.2005
                          • 579

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: kondens hilleberg nallo

                          wer von euch hat denn ein nallo gt und findet es so richtig gut?
                          Ich. Und ich finde es gut.Ich habe auch ein Keron und das finde ich gut und ich habe auch ein Staika und das finde ich auch gut.Außerdem habe ich auch zwei andere Zelte , anderer Kostruktion.
                          Zitat von Buddy99
                          Ich glaube es gibt Situationen, da kannst Du nen super belüftetes Zelt haben und trotzdem bildet sich Kondens ohne Ende.
                          Viel mehr gibt es zu dem Thema nicht zu sagen. Ich benutze das zelt seit 2006 in jeder Jahreszeit und hatte nur einmal ein wirklich "sacknasses" Innenzelt.
                          Von 15 °C tagsüber auf -1°C nachts ,windstill, dazu direkt an einem Seeufer. Wenn die rel. Luftfeuchte wohl 100% ist, spielen viel oder wenig Lüftung am Zelt auch keine Rolle mehr. Also zusammenfassend: das Zelt hat kein Problem. Aber es gibt nun mal ungünstige Umstände.
                          Zuletzt geändert von Dirk N.; 06.09.2010, 19:59.

                          Kommentar


                          • steirer
                            Erfahren
                            • 14.02.2009
                            • 206
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: kondens hilleberg nallo

                            Schon seit Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, mir für die nächste Isalnd-Reise eine Nallo 3 GT zu kaufen. Leider lese ich hier überwiegend Schlechtes.
                            Vielleicht schaue ich mir das Zelt nächstes Frühjahr in meiner Heimat (Fliegfix) mal sehr genau an, und hoffentlich schüttet es dabei wie aus Kübeln....

                            Ansonst wird es wohl ein anderes Zelt.
                            http://www.youtube.com/user/sigi51

                            Kommentar


                            • Zerberus
                              Neu im Forum
                              • 18.06.2010
                              • 8
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von steirer Beitrag anzeigen
                              Schon seit Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, mir für die nächste Isalnd-Reise eine Nallo 3 GT zu kaufen. Leider lese ich hier überwiegend Schlechtes.
                              Es driftet jetzt etwas ab, aber mich wundert etwas, wie selten in dieser Situation das Kaitum genannt wird. Ohne GT ist es nur 20cm länger als Nallo mit GT, und mit den 2 Absiden und Eingängen hat man reichlich Stauraum und dabei mehr Flexibilität. Dazu die 1A Lüftung wie im Keron. Ich finds super.

                              Sent from my HTC Desire using Tapatalk

                              Kommentar


                              • fschwaig
                                Gerne im Forum
                                • 05.04.2010
                                • 71
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: kondens hilleberg nallo

                                Kann ich nur bestätigen. War gerade 2 Wochen damit in Kanada. Rundum perfekt - Ich liebe mein Kaitum

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 11917
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: kondens hilleberg nallo

                                  Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
                                  ...Also zusammenfassend: das Zelt hat kein Problem. Aber es gibt nun mal ungünstige Umstände.
                                  Gut ausgedrückt, ich hatte früher manchmal beim herbstlichen Paddeln mit meinem riesigen gut durchlüfteten Tatonka-Zelt auch Kondens, als wäre es eine Hundehütte.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X