Hallo !
Ich wollte mal fragen ob jemand Ahnung hat, auf welcher höhe die beiden Abspannpunkte auf einer Seite der Zeltstange jeweils liegen sollten.
Besitze nämlich selber ein altes Westwind Tunnelzelt mit nur jeweils 2 Abspannpunkten pro Bogen - das gibt bei starkem Seitenwind keine gute Lastverteilung, möchte deshalb auf jeder Seite des Bogens (auf idealer Höhe) 2 neue Abspannpunkte anbringen (und den alten entfernen).
Ich frage mich, wie ich wirklich die bestmögliche Verteilung der Windlast auf den Gestängebogen hinbekomme.
Es ist wohl nicht ganz ideal, wenn der untere Abspannpunkt auf einem Drittel der Bogenhöhe liegt, und der obere Abspannpunkt auf 2 Drittel der Bogenhöhe liegt. - Bei Hilleberg Tunneln liegen die Abspannpunkte in Relation zur Gesamthöhe des Bogens je etwas tiefer als 1/3 und 2/3.
Das modernere TNF Westwind Model mit je 2 Abspannpunkten auf jeder Bogenseite hatte im Gegensatze zu den Hilles die Abspannungen jeweils sehr hoch angesetzt - dieser Aufteilung vertraue ich auch nicht ganz.
Wenn keiner logisch oder physikalisch/aerodynamisch ideale Abspannpunkthöhen herleiten kann, werde ich mich wohl an den Hillebergtunneln orientieren und zusätzlich eine innere Abspannoption a la Warmlite Tents einnähen.
Criss
Ich wollte mal fragen ob jemand Ahnung hat, auf welcher höhe die beiden Abspannpunkte auf einer Seite der Zeltstange jeweils liegen sollten.
Besitze nämlich selber ein altes Westwind Tunnelzelt mit nur jeweils 2 Abspannpunkten pro Bogen - das gibt bei starkem Seitenwind keine gute Lastverteilung, möchte deshalb auf jeder Seite des Bogens (auf idealer Höhe) 2 neue Abspannpunkte anbringen (und den alten entfernen).
Ich frage mich, wie ich wirklich die bestmögliche Verteilung der Windlast auf den Gestängebogen hinbekomme.
Es ist wohl nicht ganz ideal, wenn der untere Abspannpunkt auf einem Drittel der Bogenhöhe liegt, und der obere Abspannpunkt auf 2 Drittel der Bogenhöhe liegt. - Bei Hilleberg Tunneln liegen die Abspannpunkte in Relation zur Gesamthöhe des Bogens je etwas tiefer als 1/3 und 2/3.
Das modernere TNF Westwind Model mit je 2 Abspannpunkten auf jeder Bogenseite hatte im Gegensatze zu den Hilles die Abspannungen jeweils sehr hoch angesetzt - dieser Aufteilung vertraue ich auch nicht ganz.
Wenn keiner logisch oder physikalisch/aerodynamisch ideale Abspannpunkthöhen herleiten kann, werde ich mich wohl an den Hillebergtunneln orientieren und zusätzlich eine innere Abspannoption a la Warmlite Tents einnähen.
Criss
Kommentar