Hallo,
das habe ich gerade beim googlen entdeckt: Brooks-Range Rocket Tent
Maße ca. 1m x 1,95m x 0,95m + Absis ( Gewicht je nach Konfiguration 650-920gr. )....aber wohl eher für 1 Pers. geeignet den für 2. Habe im Web Bilder gefunden, welche auch die Größe der Absis gut verdeutlichen......und da paßt dann mal auch wirklich was rein. Rucksack + Kochen sollte 0 Probleme machen.
http://www.trailspace.com/blog/2009/...cket-tent.html
Von der Form erinnert es ein wenig an die Vaude Hogan Ultralight ( Argon ) Zelte. Die Idee der Equipment-Redundanz ist ja nicht ganz neu ( siehe auch die verschiedenen Tarptent Zelt ). Aber auf die Idee ein Ultralight Sturmzelt komplett aus verstärktem Highend Segel-Material herzustellen kam soweit ich weiß bislang noch keiner ...zumindestens nicht in Serie. Und 920gr Gesamtgewicht inklusive optionalem Gestänge bei einem Packmaß von wirklich winzigen 15x25x5cm.....ist schon ein Wort.
Die Reißfestigkeitswerte des verwendeten Materials liegen lt. des Herstellers bei weit über 45KG !!!!


Okey...man wird sicherlich trotz 3 verschließbaren Lüftern mit ordentlich Kondenz im Zelt zu kämpfen haben und 600,- USD sind auch nicht gerade ein Schnäppchen ( obwohl heute hat ja der USD-Wechselkurs die 1,50 € Marke geknackt....da ginge es dann ja fast schon wieder.
Ich bin ja mal gespannt auf die ersten wirklichen Test`s. Könnte mich nämlich schon für das Teil erwärmen. Da ich den ganzen Ultralight-Zelten vom Schlag Tera Nova Laser & Konsorten in Stabilitätsfragen nicht so recht über den Weg traue. Habe zwar letztes Jahr auf Island einige davon gesehen, aber im dortigen Hochland möchte ich damit nicht in einen Sturm kommen, da könnts schnell ungemütlich werden...
Was haltet Ihr von dem Brooks-Range ?
					das habe ich gerade beim googlen entdeckt: Brooks-Range Rocket Tent
Maße ca. 1m x 1,95m x 0,95m + Absis ( Gewicht je nach Konfiguration 650-920gr. )....aber wohl eher für 1 Pers. geeignet den für 2. Habe im Web Bilder gefunden, welche auch die Größe der Absis gut verdeutlichen......und da paßt dann mal auch wirklich was rein. Rucksack + Kochen sollte 0 Probleme machen.
http://www.trailspace.com/blog/2009/...cket-tent.html
Von der Form erinnert es ein wenig an die Vaude Hogan Ultralight ( Argon ) Zelte. Die Idee der Equipment-Redundanz ist ja nicht ganz neu ( siehe auch die verschiedenen Tarptent Zelt ). Aber auf die Idee ein Ultralight Sturmzelt komplett aus verstärktem Highend Segel-Material herzustellen kam soweit ich weiß bislang noch keiner ...zumindestens nicht in Serie. Und 920gr Gesamtgewicht inklusive optionalem Gestänge bei einem Packmaß von wirklich winzigen 15x25x5cm.....ist schon ein Wort.
Die Reißfestigkeitswerte des verwendeten Materials liegen lt. des Herstellers bei weit über 45KG !!!!



Okey...man wird sicherlich trotz 3 verschließbaren Lüftern mit ordentlich Kondenz im Zelt zu kämpfen haben und 600,- USD sind auch nicht gerade ein Schnäppchen ( obwohl heute hat ja der USD-Wechselkurs die 1,50 € Marke geknackt....da ginge es dann ja fast schon wieder.
Ich bin ja mal gespannt auf die ersten wirklichen Test`s. Könnte mich nämlich schon für das Teil erwärmen. Da ich den ganzen Ultralight-Zelten vom Schlag Tera Nova Laser & Konsorten in Stabilitätsfragen nicht so recht über den Weg traue. Habe zwar letztes Jahr auf Island einige davon gesehen, aber im dortigen Hochland möchte ich damit nicht in einen Sturm kommen, da könnts schnell ungemütlich werden...

Was haltet Ihr von dem Brooks-Range ?


 
							
						



 . Und das das Zelt nicht für jeden Geschmack gedacht ist, habe ich ja auch nicht behauptet........und das es eben Nutzer gibt die im Winter gerne eine große Absis bevorzugen ist ja auch in Ordnung.....aber eben dann zum Preis von mindestens 2kg mehr Gewicht. Also ich finde das gebotene schon mehr als annehmbar bei der Gewichtsklasse.......da gibts sonst nur ein Tarp für......für das man übrigens auch die eigenen Wanderstöcke benötigen würde.
. Und das das Zelt nicht für jeden Geschmack gedacht ist, habe ich ja auch nicht behauptet........und das es eben Nutzer gibt die im Winter gerne eine große Absis bevorzugen ist ja auch in Ordnung.....aber eben dann zum Preis von mindestens 2kg mehr Gewicht. Also ich finde das gebotene schon mehr als annehmbar bei der Gewichtsklasse.......da gibts sonst nur ein Tarp für......für das man übrigens auch die eigenen Wanderstöcke benötigen würde. 
							
						
 ).
).
							
						
Kommentar