NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Polarpics
    Erfahren
    • 09.05.2008
    • 296
    • Privat

    • Meine Reisen

    NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

    Hallo,

    das habe ich gerade beim googlen entdeckt: Brooks-Range Rocket Tent

    Maße ca. 1m x 1,95m x 0,95m + Absis ( Gewicht je nach Konfiguration 650-920gr. )....aber wohl eher für 1 Pers. geeignet den für 2. Habe im Web Bilder gefunden, welche auch die Größe der Absis gut verdeutlichen......und da paßt dann mal auch wirklich was rein. Rucksack + Kochen sollte 0 Probleme machen.


    http://www.trailspace.com/blog/2009/...cket-tent.html

    Von der Form erinnert es ein wenig an die Vaude Hogan Ultralight ( Argon ) Zelte. Die Idee der Equipment-Redundanz ist ja nicht ganz neu ( siehe auch die verschiedenen Tarptent Zelt ). Aber auf die Idee ein Ultralight Sturmzelt komplett aus verstärktem Highend Segel-Material herzustellen kam soweit ich weiß bislang noch keiner ...zumindestens nicht in Serie. Und 920gr Gesamtgewicht inklusive optionalem Gestänge bei einem Packmaß von wirklich winzigen 15x25x5cm.....ist schon ein Wort.
    Die Reißfestigkeitswerte des verwendeten Materials liegen lt. des Herstellers bei weit über 45KG !!!!

    Okey...man wird sicherlich trotz 3 verschließbaren Lüftern mit ordentlich Kondenz im Zelt zu kämpfen haben und 600,- USD sind auch nicht gerade ein Schnäppchen ( obwohl heute hat ja der USD-Wechselkurs die 1,50 € Marke geknackt....da ginge es dann ja fast schon wieder.

    Ich bin ja mal gespannt auf die ersten wirklichen Test`s. Könnte mich nämlich schon für das Teil erwärmen. Da ich den ganzen Ultralight-Zelten vom Schlag Tera Nova Laser & Konsorten in Stabilitätsfragen nicht so recht über den Weg traue. Habe zwar letztes Jahr auf Island einige davon gesehen, aber im dortigen Hochland möchte ich damit nicht in einen Sturm kommen, da könnts schnell ungemütlich werden...

    Was haltet Ihr von dem Brooks-Range ?
    Zuletzt geändert von Polarpics; 05.01.2010, 02:05.

  • Polarpics
    Erfahren
    • 09.05.2008
    • 296
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

    WOW,....niemand hat eine Meinung dazu.....das überrascht mich jetzt ja doch.....

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 10975
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

      Du fragst, was davon zu halten ist? Fragt sich, wie bei jedem Zelt, für welchen Einsatzbereich.

      Als minimalistisches Notzelt für einen oder zwei (sehr kleine schlanke und gut miteinander bekannte) Bergsteiger sicher tauglich.

      Wenn ich die Konstruktion sehe, habe ich in Bezug auf Windstabilität bedenken. Frage mich vor allem, wie man das bei viel Wind aufstellen soll, und was passiert, wenn dieses schmale Ding Seitenwind kriegt.


      Kochen stelle ich mir auch nicht so einfach vor.

      Letztendlich einfach ein Tarptent aus etwas stabilerem Material.

      Edit: Und teuer.
      Zuletzt geändert von ; 24.10.2009, 17:36.
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • Dirk N.
        Dauerbesucher
        • 17.07.2005
        • 579

        • Meine Reisen

        #4
        AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

        Zitat von Polarpics Beitrag anzeigen
        ....möchte ich damit nicht in einen Sturm kommen, da könnts schnell ungemütlich werden...
        Was haltet Ihr von dem Brooks-Range ?
        Mit dem Sturmzelt möchte ich nicht in anhaltend starken Wind plus Regen ,geschweige denn Sturm plus Regen kommen, von Schnee ganz zu schweigen.
        Wie's ausschaut ,ein "Zelt" für's Lasche und vielleicht hat man ja Glück

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

          Würde das Teil auch nirgendwohin mitnehmen wo auch mal rauheres Wetter zu erwarten ist, in Schönwettergebieten mit in die Berge zu nehmen cooles Teil, aber dafür 600 Dollar?

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19612
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

            Leg 700g Gewicht drauf, dann haste das Bunker1 von Mountain Hardwear. Der Name ist Programm, das Ding ist stabil.

            Bin nämlich auch etwas skeptisch bei dem Material, welches das "US-Sturmzelt" da in Verwendung hat, und ehrlich gesagt ist mir ein zelt mit eigenem gestänge lieber als ein Konstrukt aus Skistöcken und der Lawinensonde.

            Am Ende zerlegt mir ein starker Wind mein Zelt und ich steh am nächsten Tag ohne Stöcke und mit eingeschränkter LVS-Ausstattung da. Das wäre mir dann etwas zu heiss.

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Lightfoot
              Dauerbesucher
              • 03.03.2004
              • 791

              • Meine Reisen

              #7
              AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

              Oder man verliert/zerbricht einen Stock und steht ohne Zeltgestänge da? Ich hab meine Zeltstangen ungern ganztags in der Hand.

              Wo hast Du denn die Maße her, im Artikel sehe ich die nicht? 1,95 m Länge sind wohl eher ein Witz, oder? Wie soll man da denn reinpassen, wenn man größer als 1,70 m ist?

              Ansonsten halte ich das ein bißchen für eine Tropfsteinhöhle. Für extreme Gebirgseinsätze ganzer Kerle sicher ok. Ein Einwandzelt aus Epic oder Goretex scheint mir aber sinnvoller. Für alles außer Winter und Hochgebirge würde ich mein TN Laser Comp vorziehen, ist immerhin ein Doppeldachzelt und einige Stürme haben TN-Zelte auch schon überstanden.

              Kommentar


              • Polarpics
                Erfahren
                • 09.05.2008
                • 296
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                Oder man verliert/zerbricht einen Stock und steht ohne Zeltgestänge da? Ich hab meine Zeltstangen ungern ganztags in der Hand.

                Wo hast Du denn die Maße her, im Artikel sehe ich die nicht? 1,95 m Länge sind wohl eher ein Witz, oder? Wie soll man da denn reinpassen, wenn man größer als 1,70 m ist?

                Ansonsten halte ich das ein bißchen für eine Tropfsteinhöhle. Für extreme Gebirgseinsätze ganzer Kerle sicher ok. Ein Einwandzelt aus Epic oder Goretex scheint mir aber sinnvoller. Für alles außer Winter und Hochgebirge würde ich mein TN Laser Comp vorziehen, ist immerhin ein Doppeldachzelt und einige Stürme haben TN-Zelte auch schon überstanden.
                Hallo lightfoot,

                da gebe ich Dir zum Teil recht. Daher habe ich Brooks-Range mal angeschrieben und heute Abend von Firmengründer Matt Brooks persönlich eine Antwort erhalten. Das im Beitrag vorgestellt Zelt zeigt einen Prototypen. Das Serienzelt befindet sich im Endstadium der Entwicklung und wird noch dieses Jahr zur Verfügungstehen.

                Was die Maße anbetrifft hat mich die knapp 1,7m auch etwas stutzig gemacht. Aber die Erklärung naht. Die 1,7m beziehen sich auf bloß den Teil der Zeltfläche, welche rechteckig ist. Das Zelt läuft am Fußende aber spitz zu und somit ergeben sich nochmals knappe 60cm Länge zusätzlich. An der längsten Stelle mißt der Innenzeltraum laut des neusten Productsheets 2,21m. Innezelthöhe beträgt max. 0,98m; Breite 1,22m ( 2,3qm ). Die Absis mißt bei einer Dreiecksfläche 1,22x 1,02m ( 0,7qm) . Das Zelt kann mit bis zu 6 Heringen festgenagelt werden und verfügt über 4 zusätzliche Abspannpunkte. Laut Matt Brooks können auf Kundenwunsch aber zusätzliche Abspannpunkte bei Bestellung auflaminiert werden.

                Zudem wird es 2 versch. Versionen geben ( S2 = ski & A2 = Alpine ). Gestänge gibt es Serienmäßig mit dazu ( Gewicht dann zwischen 920gr- 1162gr ).

                Zudem wird ein etwas anders Material verwendet CF3b ( Breathable ).

                Laut des Herstellers wurden die Prototypen in den USA- Europa - Südamerica und Africa getestet. Windtests bis 75mph ( ca. 120km) hat es ebenso erfolgreich überstanden.

                Farbe nicht mehr wie abgebildet einfach Silbern sondern ein rotoranges Silber ).

                Preis 600-650 USD

                Sobald ich Bildmaterial von Serienzelt habe werde ich diese hier einstellen...
                Zuletzt geändert von Polarpics; 26.10.2009, 23:11.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                  Ich glaub denen das ja mit dem 75 mph Windtest, nur was ist wenn der Wind unfaiererweise mal dreht und noch dazu statt dem gleichmäßigen Strom aus der Windmaschine in Böen kommt. Und Ski, sorry im Winter kann das Zelt nicht groß genug sein, da bräuchte ich zumindest mehr Platz.

                  Kommentar


                  • Polarpics
                    Erfahren
                    • 09.05.2008
                    • 296
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                    Hi shorst,

                    wenn der Wind dreht........nun was soll dann sein, dann dreht er eben und bläßt von der anderen Seite........ Und das das Zelt nicht für jeden Geschmack gedacht ist, habe ich ja auch nicht behauptet........und das es eben Nutzer gibt die im Winter gerne eine große Absis bevorzugen ist ja auch in Ordnung.....aber eben dann zum Preis von mindestens 2kg mehr Gewicht. Also ich finde das gebotene schon mehr als annehmbar bei der Gewichtsklasse.......da gibts sonst nur ein Tarp für......für das man übrigens auch die eigenen Wanderstöcke benötigen würde.

                    Wenn ich mir das Vaude Hogan Ultralight ansehe, das im Innenraum ungefähr die gleichen Platzverhältnisse bieten ( aber gut 1kg schwerer ist ), ......bei einer aber viel viel kleineren Absis und wenn bei dem Zelt der Wind dreht und von der Seite kommt, dann stehts auch nicht mehr zum Besten.......da die Abspannleinen ja nur vorne und nach hinten angebracht sind....?

                    Und das es sich in einem HB Keron bequemer "wohnen" läßt ist ja unbetritten, kommt für den Einzelreisenden aber wohl aus Platz und Gewichtsgründen nicht gerade in Frage.

                    Für die stürmischen Ecken z.B. in Schottland, Norwegen, Island, etc kann ich mir das Rocket aber auch im Sommer sehr gut vorstellen. Für Süditalien würde ich aber wohl auch etwas anderes nehmen.

                    Warten wirs einfach mal ab bis das Produkt lieferbar ist und dann kann man ja immer noch zu recht oder unrecht jammern........

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                      Ich halte diese sauteure tropfsteinhöhle für einen ziemlichen gag.
                      Das ding sieht von der konstruktion her alles andere als sturmstabil aus und ist dabei nicht leichter als die vermutlich nicht weniger sturmstabilen tarptents oder das refugeX.

                      Wenn man was leichtes will nimmt man besser letzteres.
                      Wers absolut sturmstabil braucht bleibt besser bei den renommierten firmen wie Mountain hardwear (speziell das EV Direct 2 ist echt interessant ).
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • Becks
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 11.10.2001
                        • 19612
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                        Moin,
                        schon woanders gepostet, aber hier halt auch noch zum Thema "Sturmzelt".


                        http://www.youtube.com/watch?v=XNb6KHWf3Sk
                        Video angucken, da ist ein Sierra Design 1-Mann Zelt und ein MH Bunker 1 im Vergleich. Man beachte, wie stark das SD schon geschüttelt wird, während das MH ziemlich unbeeindruckt herumsteht.

                        Gewicht ist eben nicht immer alles, gerade wenn man mit "Sturmzelt" wirbt. Die Erfahrung mussten auch zwei Österreicher machen, die ich im Sommer an der Torinohütte nach einer Sturmnacht getroffen habe. Wir mussten terminbedingt runter, sie weil der Wind ihr Zelt zerlegt hat. Wir haben beide nur etwa 500m voneinenader entfernt unter ähnlich ungeschützten Bedingungen gezeltet.

                        Mein Klops (MH EV3) hat sich nachts quasi gar nicht bewegt, die Schläge von den Böen bekam ich nur mit, weil ich mit dem Kopf einen Gestängebogen berührte und die Vibrationen spürte.

                        Hier ist ein EV3 in Aktion:
                        http://www.youtube.com/watch?v=YeqAs...eature=related


                        Alex
                        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                        Kommentar


                        • Polarpics
                          Erfahren
                          • 09.05.2008
                          • 296
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                          Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                          Moin,
                          schon woanders gepostet, aber hier halt auch noch zum Thema "Sturmzelt".


                          http://www.youtube.com/watch?v=XNb6KHWf3Sk
                          Video angucken, da ist ein Sierra Design 1-Mann Zelt und ein MH Bunker 1 im Vergleich. Man beachte, wie stark das SD schon geschüttelt wird, während das MH ziemlich unbeeindruckt herumsteht.

                          Gewicht ist eben nicht immer alles, gerade wenn man mit "Sturmzelt" wirbt. Die Erfahrung mussten auch zwei Österreicher machen, die ich im Sommer an der Torinohütte nach einer Sturmnacht getroffen habe. Wir mussten terminbedingt runter, sie weil der Wind ihr Zelt zerlegt hat. Wir haben beide nur etwa 500m voneinenader entfernt unter ähnlich ungeschützten Bedingungen gezeltet.

                          Mein Klops (MH EV3) hat sich nachts quasi gar nicht bewegt, die Schläge von den Böen bekam ich nur mit, weil ich mit dem Kopf einen Gestängebogen berührte und die Vibrationen spürte.

                          Hier ist ein EV3 in Aktion:
                          http://www.youtube.com/watch?v=YeqAs...eature=related


                          Alex

                          So,
                          ich möchte diesen Threat nach knapp einem Jahr dann doch noch mal wieder beleben. Über das Zelt gingen ja die Meinungen recht weit auseinander. Die fertigen Serienversionen sind nun in Umlauf und es gibt jetzt die ersten 2-3 Reviews im Netz und diese klingen eigentlich gar nicht so schlecht. Ein US-Bergsteiger hat es zur Zeit bereits mehrfach in den Anden in Chile in Benutzung gehabt und war/ist bislang sehr angetan. Auch was die befürchteten Kondensprobleme und das mangelhafte Raumangebot anbetrifft habe er nach eigenen Aussagen schon wesentlich schlechtere Zelte ( die aus atmungsaktivem Stoff bestehen ) gehabt.

                          Das Zelt wird in der Version Rocket Tent A2 ( Alpine) incl. aller Gestänge geliefert. Die zwei Seitenstangen können aber wie bereits geschildert durch Trekkingstöcke ersetzt werden. Pro Seite sind jeweils 3 Abspannleinen vorhanden. Am Zeltboden selbst sind incl. Absis 8 großzügig bemessene Abspannschlaufen angebracht. Die Ventilation ist durch 3 verschließbare Lüftungshutzen recht ordentlich regulierbar.

                          Ein US Nutzer schrieb mir gestern, das er bei warmen Wetter mit starkem Regen und zwei Personen Probleme im geschlossenen Zelt mit Kondenz hatte.
                          Alleine und bei kühleren Temps, wäre es aber okey.

                          Die Absis ist recht tief und vom Stauplatz ordentlich, zudem soweit überhängend, das der Zelteingang auch bei komplett geöffneter Absis nahezu regensicher ist.

                          Die Farbe des Materials ist nunmehr ein gelbsilberner Farbton.
                          Das durch einen US Tester nachgewogene Gesamtgewicht beträgt 0,92kg ( Zelt, Firstbogen, Groundsheet, Abspannleinen ) , für zwei Alu-Seitenstangen + 12 Ti-Nailpegs kommen dann nochmals knapp 240gr extra dazu..........wenn man nicht seine Trekkingstöcke doch als Seitengestänge benutzen will, wäre man mit knapp 1,1kg dabei.

                          Die Wetterreißfestigkeit des Cuben-Fiber Materials beträgt ca. 70kg.
                          Schwachpunkte sind aber eine nicht so gute Resistenz gegen spitze Gegenstände oder Dornen, etc. wie die schweren HB-Zeltböden. Ein gutes Groundsheet scheint daher auf jedenfall erforderlich.

                          Ich bin das Wagnis jetzt trotzdem mal eingegangen und habe das Zelt bestellt. Sobald geliefert, werde ich es mit ein paar gescheiten Bildern hier nochmals im Detail aus eigener Hand vorstellen.

                          Grüsse
                          Zuletzt geändert von Polarpics; 15.08.2010, 19:19.

                          Kommentar


                          • Polarpics
                            Erfahren
                            • 09.05.2008
                            • 296
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                            Anbei mal ein paar bessere Bilder, welche ich heute Nacht von Brooks Range zur Verfügung gestellt bekommen habe.


                            http://www.outdoorseiten.net/fotos/s...89/ppuser/7959

                            http://www.outdoorseiten.net/fotos/s...91/ppuser/7959

                            http://www.outdoorseiten.net/fotos/s...90/ppuser/7959

                            Meine eigenen folgen dann demnächst.

                            Kommentar


                            • HUIHUI
                              Fuchs
                              • 07.08.2009
                              • 2140
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                              Ich finde bei Zelten mit solch einer Bauform immer interessant was die alles können sollen. Ich kann nur davon ausgehen das da grundverschiedene Definitionen von Bergzelt und Sturm zwischen dem Hersteller und mir vorherrschen.
                              Wozu sollte so ein Risiko mit solch einem "Teil" eingegangen werden wenn es für unwesentlich mehr Gewicht tolle und bewährte Zelte gibt? Bei den UL'ern ist das ja noch verständlich, in Gegenden mit "Sturm" und "Berge" oder gar beidem zusammen muss Ausrüstung jedoch funktionieren.
                              Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                              Kommentar


                              • Polarpics
                                Erfahren
                                • 09.05.2008
                                • 296
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                                Hallo Huihui,

                                also ich möchte das Zelt zukünftig als UL-Trekking-Zelt benutzen und nicht zum Bergsteigen oder ähnlichem.

                                Warum in diesem Threat im allgemeinen nun der Standpunkt vertreten wird, das dieses Zelt keine hohe Sturmstabilität haben soll, verstehe ich allerdings nicht ganz um ehrlich zu sein. Das das Material eine sehr hohe Zugbelastung aufweist, die deutlich über allen Sil-Nylon Stoffen liegt und es zudem auch über ausreichende Abspannpunkte ( die zudem auch noch großflächig auflaminiert wurden und somit die Zugbelastung großflächig verteilen ) verfügt, sehe ich da eher keine Probleme. Und extern Tekkingstöcke anstelle von Gestängen zu benutzen ( ein Konzept das von den meisten Modellen von z.B. Tarptent auch genutzt wird.......und das erfolgreich), sehe ich auch nur als Vorteil was die Stabilität anbetrifft, da ja nun jeder von uns weiß, mit welche großem Durchmesser das Rohrmaterial der Stöcke versehen ist. Und bis so ein Stock sich durchbiegt oder gar bricht, hat jedes andere reguläre Aluzeltgestänge schon lange seinen Dienst quitiert.

                                Und von der Form ist das Rocket tent nun nahezu identisch mit Vaude Hogan UL & Taurus Modellen, welche ja auch windtechnisch einiges wegstecken können.

                                Das Material des BR Rocket tent ist zugegeben NOCH etwas exotisch und dadurch überproportional teuer.....keine Frage........aber UL Tippi-Shelter`s oder anderweitige Zeltkonstruktionen aus CubenFiber liegen alle in diesem Preisbereich.........und ich finde die Evolution im Zelt / Materialbau bleibt ja nun nicht stehen.

                                Ich finde so ein superkleines Packmaß und ein Gesamtgewicht von unter 1kg schon bemerkenswert. Wie es sich in der Praxis bewehrt, muß sich dann natürlich zeigen, keine Frage............aber es von vornherein als eher untauglich zu deklarieren ist mir zu vorschnell.
                                Ich zumindestens bin gespannt
                                Zuletzt geändert von Polarpics; 17.08.2010, 19:53.

                                Kommentar


                                • Shorty66
                                  Alter Hase
                                  • 04.03.2006
                                  • 4883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                                  trekkingstöcke als Gestänge sind sicher recht stabil aber die Gestängekonfiguration des Zeltes macht auf mich trotzdem nicht den dollsten Eindruck.

                                  Ich denke, vernünftig abgespannt wird das schon ne ganze Menge Wind aushalten - für mich ist halt nur fragwürdig ob es sich lohnt so ein Zelt zu kaufen wenn es für weniger Geld und nur geringfügig mehr gewicht bspw. das Black Diamond Hilight gibt welches sicher besser atmet, vom Gestängeaufbau her den sturmstabileren eindruck macht und auch sonst einfach besser durchdacht ist.
                                  Der Gewichtsunterschied liegt bei 250g.

                                  Alternativ für ähnlich viel Geld ein erprobtes Extrem-Bergzelt wie das Rab Summit Extreme.


                                  Wenn du sowieso nicht Bergsteigen willst sondern das Ding nur zum Trekking einsetzen möchtest hättest du auch das neue Terra Nova Cuben Laser nehmen können - das wiegt 500g. Oder eben ein beliebiges ausgereifteres Ultraleichtzelt.


                                  Aber trotzdem ists natürlich schön, dass du das Zelt testen wirst und uns vielleicht doch noch überzeugen kannst. Gespannt bin ich auf alle Fälle.
                                  φ macht auch mist.
                                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                  Kommentar


                                  • Polarpics
                                    Erfahren
                                    • 09.05.2008
                                    • 296
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                                    Hallo Shorty,

                                    ja das BD Highlight hatte ich mir auch mal kurz angesehen, aber ich mag bei dem Zelt die Querliegerei nicht besonders und zudem hat rs serienmäßig keine Absis und wenn die als Extra mit dazu kommt, dann sind wir auch bei ca. 1,8kg oder mehr an Gesamtgewicht und das wäre dann das Doppelte gegenüber dem BR.

                                    Ich hatte ja mal das größere TN Laser und empfand den Aufbau als deutlich komplizierter.

                                    Das TN Cuben Laser habe ich erst vor ein paar Tagen entdeckt, aber das ist vom Material her genäht, während Brooks Range das Rocket Tent komplett geklebt oder geschweißt hat um so einem schnellen ausreißen entgegen zu wirken.

                                    Zudem verlaufen auf dem Rocket-Zelt von den jeweiligen Stresspunkten netzartig Verstärkungen im Material ( etwas schlecht auf den Fotos zu sehen ) sodaß die auftretenden Kräfte noch weiter verteilt werden.

                                    Die geringe Abriebsresistens ist natürlich ein Problem........keine Frage und dem ist wohl auch nur durch ein ordentliches Groundsheet zu begegnen.

                                    Sollte es dann aber doch so sein, das innerhalb des normalen Gebrauchs bereits Materialmängel kurzzeitig auftreten, dann bekommt Brooks Range, das Zelt von mir ruckzuck zurück.

                                    Am besten wäre ja eine UL Version des HB Soulo........
                                    Den das ist, bis auf das Gewicht eigentlich das für mich Beste 1-Zelt das ich je hatte............aber mit Groundsheet einfach zu schwer ( ca. 2,4kg ). Selbst wenn man das Standartgestänge durch Karbon ersetzten würde, ersparte man sich nur ca. 150-200gr.

                                    Eventuell werde ich den 9mm Hauptgestängebogen des Rocket durch ein 11mm Bogen von Fliegfix austauschen.....mal sehen.
                                    Zuletzt geändert von Polarpics; 18.08.2010, 15:50.

                                    Kommentar


                                    • Shorty66
                                      Alter Hase
                                      • 04.03.2006
                                      • 4883
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                                      Da das brooks ja auch ein Einwandzelt ist würde ich dann aber zum Carbongestänge von Fliegfix greifen - daran bildet sich deutlich weniger Kondenswasser als an Metallstangen.
                                      φ macht auch mist.
                                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                      Kommentar


                                      • Polarpics
                                        Erfahren
                                        • 09.05.2008
                                        • 296
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: NEUES 1+ US-STURMZELT MIT MAX. 920gr. Gesamtgew.

                                        Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                                        Da das brooks ja auch ein Einwandzelt ist würde ich dann aber zum Carbongestänge von Fliegfix greifen - daran bildet sich deutlich weniger Kondenswasser als an Metallstangen.
                                        Hallo,

                                        stimmt, wenn das Gestänge "offen" im Innenzelt verläuft dann ja, aber das Carbongestänge ist dünner und flexibler und nicht so steif wie das 11mm Alu.
                                        Wenn das Gestänge aber in einem geschlossenen Extrakanal verläuft, wie ich vermute, dann ist es mit der Kondenzproblematik sowieso egal.

                                        Mal sehen, wenn`s da ist.

                                        Grüsse

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X