Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xander42
    Anfänger im Forum
    • 25.08.2009
    • 41
    • Privat

    • Meine Reisen

    Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

    hi,

    ohne die Zelte in Real gesehen zu haben (ein besuch bei Globi Köln ist geplant) fällt es mir schwer die zusätzlichen Zeltböden von Nomad und Eureka zu verstehen.
    Die Footprints bei Eureka scheinen ja das ganze Zelt einzubeziehen, und sind wie eine Wanne an das Zelt gemacht.
    Kann der Footprint dann immer am Zelt verbleiben oder muss er immer separat ausgelegt und angebracht werden?

    Die Zusatzböden von Nomad scheinen nur das Vorzelt zu betreffen, oder gibt es da auch welche die das ganze Zelt unterfüttern?
    Zumal auch die Kundenbewertungen nicht ganz so positiv wie die der Eurekas sind.

    Beim Jack Wolfskin Estancia Rt stört mich einwenig das Polyester Ripstop,
    das ja weniger UV Resistent sein soll. Das zelt scheint aber einen Boden zu haben.


    Das Zelt soll beim Camping über einen längeren Zeitraum aufgebaut stehen,
    Einsatzbereiche von Kroatien bis Schweden.

    Gabe es sonst noch gute geräumige Zelte mit Stehhöhe?


    Grüsse, Alex

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 12411
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

    Hallo Alex,

    einbeziehen in die Überlegungen sollte man auch Xtend. Wir haben das Grand-Hotel.
    Das Zelt ist aus technical-cotton, kann aber auch etwas billiger und leicher in Polyesther bestellt werden.
    Beim Aufbau wird zunächst nur das Zelt aufgebaut, dann hat man eine Bodenwanne im Schlafteil, während das Vorzelt keinen Boden hat.
    Der Zeltboden wird dann von Innen untergezogen und mit 4 Reißverschlüssen eingezippt als umlaufende geschlossene Wanne. Geht leicht. Dann hat man einen einfachen Boden im Vorzelt und einen doppelten im Schlafzelt. Der Zeltboden ist im Preis mit drin, wird aber in separater Packtasche geliefert. Das ist gut so, denn der Boden ist schwer und bei getrenntem Transport und Aufbau sind die Einzelteile leichter händelbar.
    Optional lieferbar ist eine maßgeschneiderte Zeltunterlage für 29,95 €.
    Die sollte man sich gönnen. Man kann den Zeltplatz damit schön ausmessen und kommt optisch eine gute Vorstellung von Platzbedarf und Lage des Zeltes. Natürlich schützt sie zusätzlich, und man hat dann im Vorzelt einen doppelten Boden und im Schlafzelt einen dreifachen.
    Das Ganze ist aber so schwer, wie es sich liest, und nichts für Leute, die Gewicht sparen müssen.
    Über Eureka und Nomad kann ich nichts sagen, habe aber gehört, das Eureka und xtend bei dem von mir beschriebenen Zelt weitgehend baugleich sein sollen.
    Gruß Ditschi

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 30890
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

      Hallo Alex,

      ich bin Fan vom Eureka Tunnel Vision, selbst bei Sturm steht das super. Aber wie das mit dem Zeltboden ist, weiß ich nicht, ich habe es selbst nicht. Ich weiß aber, dass es richtig gut wasserdicht ist, weil der Boden hochgezogen ist. Da läuft dann auch nichts in die Apsis (im Gegensatz zu einem Quechua, denen im Urlaub die ganze Apsis vollgelaufen ist).

      Torres
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • xander42
        Anfänger im Forum
        • 25.08.2009
        • 41
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

        Hallo,

        danke schon mal für eure Antworten.

        Das da Wind und Wasser durchkommt ist ja meine Befürchtung.

        Während einer Übernachtung im Rejka Antao III bei kaltem Wind wurde dem Hund in der Apside doch ganz schön kalt, und ich habe ihn mit ins Innenzelt genommen.
        Nur kann der kleine Scheisser keine 15 Min. ruhig liegen, mal muss er schlecken, mal juckts, dann schmatzt er, dann steht er auf um gleich wieder hinzufallen, bis ich dann Aber ich mag ihn trotzdem

        Aber auch sonst möchte ich es dort trocken und einigermaßen sauber haben, falls man mal ein paar Regentage hat.

        Wenn ich Torres richtig verstehe ist das Tunnel Vision schon ohne zusätzlichen Footprint am Boden dicht.

        Für und 2 Personen mit Hund würde das Firstclass Hotel oder das Tunnel Vision CV TC reichen. Ich leg die Zeltabmessungen mal im Garten aus.
        Das Extend FC Hotel ist ja etwas breiter als das Tunnel Vision. Bei schönem Wetter ist das ja alles egal, weil man da eh draussen ist, wenns dann mal regnet ist etwas mehr Platz nicht schlecht.

        In die Zelte mit ca 6 Meter länge ginge ja schon unser Pouch RZ85 mit rein.



        Alex

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 12411
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

          Hallo Alex,

          so haben wir vor dem Zeltkauf auch angefangen: wir haben die verschiedenen Grundrisse der Zelte mit Pflöcken und Leinen im Garten ausgelegt und uns dann
          " reingesetzt".
          Gruß Ditschi

          Kommentar


          • Hoschi
            Erfahren
            • 21.02.2007
            • 379

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

            sowohl eureka als auch nomad haben einen kompletten boden für das ganze zelt. bei eureka, wird die wanne eingehängt, bei nomad eingezippt.
            aufgrund der deutlich besseren belüftungsmöglichkeiten wäre mein favorit das tunnel vision.

            Kommentar


            • xander42
              Anfänger im Forum
              • 25.08.2009
              • 41
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

              Hi,

              wie steht es mit den Lodges Line Zelten von Wechsel, zb. dem Massai Mara?

              Wie ist da der Boden befestigt, und was gibt es über die Qualität zu sagen?


              Alex

              Kommentar


              • travelkees
                Neu im Forum
                • 06.10.2009
                • 1
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Verständnisproblem Zeltboden bei Eureka und Nomad

                hallo,
                ich benutzte einen Nomad Zelt mit sogenannten RV-Boden. Dieser wird mittels einen Reißverschluss festgemacht und deckt den kompletten Zeltboden ab, auch unter die Schlafkabine. Der Boden kann einfach rausgenommen werden aber oft lasse ich es einfach fest sitzen.

                Kommentar

                Lädt...
                X