Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • equipman
    Erfahren
    • 19.12.2006
    • 483
    • Privat

    • Meine Reisen

    Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

    Wie kann ich ein Zelt, bei welchem das IZ zuerst aufgebaut wird, das IZ trocken aufgebaut bekommen ? Oder muss ich einfach ein gewisses Maß an Feuchtigkeit beim IZ-Aufbau in Kauf nehmen ?
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Zuletzt geändert von equipman; 11.04.2009, 16:48. Grund: Schreibfehler verbessert
    Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
    5.Mose 2,7

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11003
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

    So pauschal kann man das nicht beantworten. Ob es möglich ist, und wenn ja wie, kommt auf die Konstruktion an. Bei Zelten die normalerweise von innen nach außen aufgebaut werden, ist das Gestänge auf irgendeine Weise mit dem Innenzelt gekoppelt, das Außenzelt wird dann darüber "gestülpt". Wenn das Innenzelt mit Clips, Gurtband, Klett am Gestänge hängt, ist die umgekehrte Variante möglich, wenn auch etwas fummelig (z.B. Salewa Sierra Leone, zumindest die Uraltversion aus den 90ern, die ich mal hatte.) Wenn das Gestänge durch geschlossene Kanäle am Innenzelt verläuft - keine Chance.

    Geht es um ein konkretes Zelt? Vielleicht kannst Du ein paar Bilder posten oder verlinken, wo man die relevanten Details, d.h. die Kopplung Innenzelt/Gestänge erkennen kann?
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • equipman
      Erfahren
      • 19.12.2006
      • 483
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

      Ich (190cm,kräftig)suche seit langem ein Zelt, bisher ohne Erfolg. Meine Kriterien :
      1.Gewicht : 2 kg max.
      2.Preis : 350 € max.
      3.Liegelänge : mind. 2,20m (je nach Winkel vom Boden zur Wand)
      4.Aufbau : AZ u. IZ gemeinsam o. AZ zuerst.
      Form : am liebsten Geodät, mittlerweile auch Tunnel
      5.Eingänge : 2 (oder gute Belüftung)
      Absiden : mind. 1 (kocherfähig)
      6.Beschichtung : SI (am liebsten beidseitig, muss aber nicht oder ?)
      7.Wassersäule : ? / Wieviel muss mind. sein ?
      8.Farbe : Grün, Sand o.ä.
      Da ich schon lange suche fange ich an Abstriche zu machen. Tunnel wäre auch okay und jetzt auch die Aufbauvariante. Die hier könnte ich mir vorstellen :

      Nordisk Pasch SI :http://www.arts-outdoors.de/Shop/pro...te_28.11.2008&

      Rejka Agadir :http://www.globecamp.com/epages/es10...l&Locale=de_DE

      Vaude Taurus :http://www.outdoorfair.de/epages/611...FYGT3wod2U-GRg
      Ist das zu kurz f. mich ?
      Zuletzt geändert von equipman; 11.04.2009, 19:50. Grund: Schreibfehler
      Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
      5.Mose 2,7

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

        Im Globi-Forum wird grad ein Helsport Ringstind 2 angeboten.
        Wär das nix für dich???
        http://www.globetrotter.de/de/forum/...=104394&area=1

        Kommentar


        • equipman
          Erfahren
          • 19.12.2006
          • 483
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

          Zum einen möchte ich Erstbesitzer meines neuen Zeltes sein sowie es vor dem Kauf besichtigen bzw. probieren und dafür nicht zu weit fahren. Zum anderen wurde das Helsport (laut Glob.) übermäßig oft zurückgesandt u. befindet sich deshalb in Überprüfung.
          Zuletzt geändert von equipman; 11.04.2009, 21:59. Grund: Ergänzung
          Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
          5.Mose 2,7

          Kommentar


          • Thorsteen
            Fuchs
            • 25.05.2007
            • 1557
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

            Hallo!

            @equipman

            Du stellst ziemlich starke Anforderungen an das Zelt, da kann es dir aber passieren das dein Preisrahmen mehr als nur gesprengt werden wird. Zurückgesendet wurden wohl eher die neuen Ringstind Light (bin ja einer der "Nörgler" ), bei denen ist das Gestänge zu lang. Auch engt das Gewicht deine Auswahl ganz schön ein. Von deinen aufgeführten Zelten ist als einzigstes das "Pasch" in der Gewichtsklasse und das ist dann nicht grade groß. Eventuell köntest dir mal ein Tarptent ansehen, sehen ganz gut aus. Aber mir wären sie zu luftig. Oder schaust dir das neue Ringstind mal an, ist echt nett auch wenn ich noch nicht lang drin lag.


            Torsten
            Geprüfter Tungnaá-Bademeister

            Kommentar


            • dr_vasi_d
              Gerne im Forum
              • 12.06.2006
              • 65

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

              wieso denn nicht das VauDe Hogan Ultralight müsste doch alle kriterien erfüllen, wenn ich nicht irre.
              Ist zwar kein geodät, aber das sind die anderen Zelte die du als auswahl hast ja auch nicht.

              Kommentar


              • billsn
                Dauerbesucher
                • 27.01.2009
                • 535
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

                Vaude Hogan Ultralight 1 war lange Zeit mein Favourite, doch die ziemlich kleine Apsis war für mich das K.O. Kriterium.

                Aber hast du dir denn schon das Vela 1 Extreme von Exped angeschaut? Das werd ich mir Dienstag bestellen und in der Wohnung mal aufbauen, um es genauer in Augenschein zu nehmen.

                Zur getrennten IZ & AZ Aufbaugeschichte find ich den Aufbau garnicht so schlimm. Am nächsten morgen im stürmischen Regen das Zelt wieder abbauen und es irgendwie vernünftigen verpackt zu kriegen, das würde mich mehr anschei***.

                Gruß

                Kommentar


                • equipman
                  Erfahren
                  • 19.12.2006
                  • 483
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

                  Zitat von Thorsteen Beitrag anzeigen
                  Auch engt das Gewicht deine Auswahl ganz schön ein.
                  Wie sieht es denn bei euch mit dem Gesamtgewicht aus ? Wo fange ich am besten an zu reduzieren ? Bei mir wiegt nur die Grundausrüstung schon :
                  Bach Slim Mac 3 : 2.8 kg
                  Exped SynMat Pump 7 DLX : 1.1 kg
                  Schlafsack : 1.6 kg
                  Macht (m. Packsäcken etc) ca. 6 kg. Ich habe hier öfter v. Gesamtgewichten (d. Ausrüstung) von max. 12-15kg (o. weniger) gelesen,was sich m. meinen prakt. Erfahrungen deckt. Die letzte Tour über 4 Tage m. 20 kg wurden gegen Ende immer zur Schinderei.
                  Mit Zelt würde ich also 8 kg haben, wo noch kein Kocher, Lampe, Verpflegung, Bekleidung, Wasser etc. dabei ist. Deshalb und auch weil langsam die ersten "Wehwechen" auftauchen möchte ich so ein Zelt wie beschrieben. Denke ich irgendwo falsch / übersehe ich etwas ?
                  Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
                  5.Mose 2,7

                  Kommentar


                  • Thorsteen
                    Fuchs
                    • 25.05.2007
                    • 1557
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Innenzelt bei Regen trocken aufbauen ?

                    Hallo!

                    @equipman

                    Meine Gewichte:

                    Alt:
                    5.174g (Rondane 3, TAR Pro Lite, Häringe, Unterlage, Schlafsack)
                    1 m2 Apside, sturmstabiles Zelt, Schlafsack der erst unter 10 Grad anfängt gemütlich zu werden

                    Neu:
                    3.433g (Ringstind 2 Light, TAR Neo, Schlafsack)
                    Alles neu wenn man so will damit ich alles schleppen kann.

                    Dazu kommt dann noch der ganze übliche Kladderradatsch wie Regenklamotten (ca. 800g), Ersatzklamotten (ca. 1,1 Kg), Kochen (ca. 930g), Zubehör (1,5 Kg), Foto (ca. 450g oder aber 1 Kg mit Stativ). Das sind also ca. 12-13 Kg Rucksackgewicht kommt noch Brennstoff und Nahrungsmittel dazu. Dieses Jahr kommt noch etwas über 1 Kg Spezialequipment mit. Da ist einiges an Komfortzeugs dabei auf das ich aber nicht verzichten möchte. Auch würde einiges noch leichter gehen denke ich mal, aber man wird alt und faul.

                    Ich bastel auf Arbeit in Pausen immer an meiner Packliste rum (PDA sei dank) vieles bleibt zwar oft ein Gedankenspiel (meine Meinung ist, um 1 Gr. einzusparen muss man 1 € ausgeben ), aber einiges mündet dann oft auch im Kaufrausch. Wobei um noch mehr zu sparen müsste ich wohl auf einiges verzichten und ich weis nicht ob ich auf Island unterm Tarptent pennen möchte und mein Essen in einer alten Faxe-Büchse kochen will um Gewicht zu sparen. Glaube dafür bin ich zu alt.

                    Wo du Einsparpotential hättest wäre der Schlafsack und die Isomatte, aber allein mit den paar Gramm wirst du nicht glücklich werden. Wenn du auf 20 Kg kommst dann ist da noch weit mehr Gewicht dabei als nur das.


                    Torsten
                    Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X