1995er Hilleberg Helags - reparaturfähig?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marian
    Gerne im Forum
    • 27.08.2004
    • 65
    • Privat

    • Meine Reisen

    1995er Hilleberg Helags - reparaturfähig?

    Guten Morgen,

    mein Hilleberg Helags (2 Personen-Tunnel mit 3 Gestängebögen und 2 Apsiden) von ca. Mitte der 90er Jahre ist altersschwach geworden. Schon als ich es 2004 gebraucht bekam war der Boden ziemlich steif geworden, aber weiterhin dicht. Mittlerweile ist das Material der Gestängekanäle klebrig geworden, der Rest des Zeltes scheint okay, aber müffelt leicht.
    Was tun? Ich finde das Zelt nach wie vor sehr schön und praktisch und würde durchaus 200 Euro in Reparaturen investieren. Ich fürchte jedoch, dass drei neue Gestängekanäle und ein neuer Boden diesen Preis überschreiten. Selbst nähen scheidet aus ...

    Danke für jeden kreativen Hinweis!

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6565
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hmm könnte knapp werden mit 200 € aber am besten Fotos machen. Problem genau beschreiben und eine Anfrage an https://www.outdoor-service.com/ .

    Kommentar


    • Zz
      Fuchs
      • 14.01.2010
      • 1720
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Marian,
      Hilleberg selber wechselt wohl auch die Böden und OST (Outdoor Service Team) ist natürlich eine sehr gute Adresse für solche Arbeiten, allerdings kann ich mir nicht vorstellen das 200 € für solche umfänglichen Näharbeiten ausreichen. Schon gar nicht für Beides, also Boden und Gestängekanäle. Aber anfragen kannst Du ja und dann eventuell neu überlegen, wieviel Du ausgeben möchtest.
      "The Best Laks, Is Relax."
      Atli K. (Lakselv)

      Kommentar


      • klabauter
        Gerne im Forum
        • 03.06.2009
        • 60
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi Marian,
        ich habe schon ein paar mal neue Böden in Zelte eingenäht (auch in Hilleberg). Das ist relativ einfach und lohnend. Werden die Kanäle mürbe, ist es meist mit dem AZ-Stoff auch nicht mehr weit her, das ist dann ein Totalschaden. Mein Staika ist so, ich wollte zusätzliche Abspannpunkte am unteren Saum annähen, die das alte Zelt nicht hat. Bei den Näharbeiten ist es dann passiert, ein langer Riss im (schon deutlich ausgeblichenen) Außenzeltgewebe. Klar habe ich geflickt, aber zutrauen tue ich dem Zelt nicht mehr viel. Und auf die Schären kommt es nicht mehr.
        Meine Empfehlung: entweder weg damit oder auf zahmen Touren so nutzen, wie es ist. Plane drunter gegen Wasser, Talkum auf die klebrigen Stellen (sollte ja im Haus sein ).
        Frohe Touren!

        Kommentar


        • Marian
          Gerne im Forum
          • 27.08.2004
          • 65
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Herzlichen Dank für die Hinweise! Auf genau solche Hinweise wie von klabauter hatte ich gehofft (wenn Kanal doof dann Rest auch bald doof). Dann werde ich das Zelt mal demnächst ein wenig malträtieren und schauen, was denn sonst noch altersschwach reagiert.
          Vielleicht kommt dann ja doch noch ein neuer Boden rein und die klebrigen, aber sonst passablen Kanäle ignoriere ich vorerst.

          Als PVC-Faltboothaut-Besitzer benötige ich natürlich kein Talkum :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X