Hallo,
ich mache zu dem Thema mal einen neuen Thread auf, weil die Vorgehensweise eher unbekannt (hab zumindest wenig gefunden), aber ziemlich effektiv scheint.
Es gibt die Möglichkeit, das Zelt innen abzuspannen (läuft bei Mountain Hardwear, Marmot, Mountain Equipment und Sierra Designs als "Internal Guy System", hier im Forum gabs mal ein Post unter "Crosslinken").
Es scheint verschiedene Möglichkeiten zu geben wie man das anwenden kann:
Entweder wie hier quer:

Quelle: Sierra Designs
Habs beim Thor und Saivo ausprobiert, das Zelt scheint dann quer fast so stabil wie in Längsrichtung, bringt auf jeden Fall gefühlt mehr Stabilität als äußere Abspannleinen.
Oder entlang der Längsseite (das hab ich aber auch noch nicht ausprobiert), so wie hier beschrieben: http://www.sierradesigns.com/pdf2007...s_v.2_2007.pdf
Tendenziell soll das Non-Stretch-Material entlang der Gestängebögen bei MH wohl ähnlich wirken (http://www.mountainhardwear.com/imag...a_EvoArch.html)
Mich würde mal interessieren, wie wirkt eigentlich das innere Abspannen genau?
Thorben (Nicht übertreiben) hat das in diesem Thread http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=7370 so erklärt, dass das Gestänge so nach außen gegen die Windkraft gedrückt wird.
Oder bilden sich dadurch Stabilisierungsdreiecke (wie in dem Post http://forum.outdoorseiten.net/showp...70&postcount=6 von T.R. zu Geodäten beschrieben)?
Oder läuft das aufs selbe raus?
Ich find das spannend, dass man mit sehr wenig Gewicht scheinbar recht viel Stabilität zusätzlich gewinnen kann...
Statiker aller Länder, klärt mich bitte auf!
Jens
ich mache zu dem Thema mal einen neuen Thread auf, weil die Vorgehensweise eher unbekannt (hab zumindest wenig gefunden), aber ziemlich effektiv scheint.
Es gibt die Möglichkeit, das Zelt innen abzuspannen (läuft bei Mountain Hardwear, Marmot, Mountain Equipment und Sierra Designs als "Internal Guy System", hier im Forum gabs mal ein Post unter "Crosslinken").
Es scheint verschiedene Möglichkeiten zu geben wie man das anwenden kann:
Entweder wie hier quer:

Quelle: Sierra Designs
Habs beim Thor und Saivo ausprobiert, das Zelt scheint dann quer fast so stabil wie in Längsrichtung, bringt auf jeden Fall gefühlt mehr Stabilität als äußere Abspannleinen.
Oder entlang der Längsseite (das hab ich aber auch noch nicht ausprobiert), so wie hier beschrieben: http://www.sierradesigns.com/pdf2007...s_v.2_2007.pdf
Tendenziell soll das Non-Stretch-Material entlang der Gestängebögen bei MH wohl ähnlich wirken (http://www.mountainhardwear.com/imag...a_EvoArch.html)
Mich würde mal interessieren, wie wirkt eigentlich das innere Abspannen genau?
Thorben (Nicht übertreiben) hat das in diesem Thread http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=7370 so erklärt, dass das Gestänge so nach außen gegen die Windkraft gedrückt wird.
Oder bilden sich dadurch Stabilisierungsdreiecke (wie in dem Post http://forum.outdoorseiten.net/showp...70&postcount=6 von T.R. zu Geodäten beschrieben)?
Oder läuft das aufs selbe raus?
Ich find das spannend, dass man mit sehr wenig Gewicht scheinbar recht viel Stabilität zusätzlich gewinnen kann...
Statiker aller Länder, klärt mich bitte auf!

Jens
Kommentar