Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laiseka
    Erfahren
    • 14.02.2005
    • 114

    • Meine Reisen

    Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

    Hallo,
    für mein Hilleberg Keron suche ich eine preisgünstige Möglichkeit, die Bodentemperatur etwas zu erhöhen. Welchen Zeltboden könnt ihr mir denn da empfehlen? Ist es umständlich jedes Mal einen Zeltboden drunter zu legen oder kann ich den einfach an den eigentlichen Zeltboden dranklicken?
    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Der Waldläufer
    Alter Hase
    • 11.02.2005
    • 2941
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

    Ich weiß nicht, aber wenn es Dir nur um Isolierung geht würde ich vielleicht eher von Exped die Doublemat Evazota nehmen.

    Und die Isomatte ist natürlich auch wichtig. Auch da sind wohl von Exped die Downmats oder Synmats am wärmsten.
    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

    Kommentar


    • Laiseka
      Erfahren
      • 14.02.2005
      • 114

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

      Ja - Wärmeleistung ist am wichtigsten.
      Meinst du, dass ein Zeltunterboden wichtig ist - plane dzt. sehr konkret das Zelt ca. 1 Jahr fast täglich zu verwenden?

      Kommentar


      • Der Waldläufer
        Alter Hase
        • 11.02.2005
        • 2941
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

        Also bei einem Jahr Nutzungszeit würde ich auf jeden Fall ein Groundsheet verwenden.

        Wenn das durch ist, kannst Du einfach ein neues nehmen. Den Zeltboden solltest Du da so gut wie möglich schonen.

        Darf man fragen, wie es kommt, dass Du ein Jahr im Zelt wohnen wirst? Ist das gut oder schlecht?

        Und bleibt das Zelt tagsüber aufgebaut oder wechselt Du täglich den Standort?

        Wenn das Zelt längerfristig steht solltest Du unbedingt an einen UV-Schutz in Form eines Tarps o.ä. denken.

        Für den Zweck, das Zelt ein Jahr lang stehen zu lassen, gäb es sicher geeignetere Zelte als das Keron.
        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

        Kommentar


        • Laiseka
          Erfahren
          • 14.02.2005
          • 114

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

          Weltreise. Nicht jeden Tag im Zelt schlafen. Zelt wird am Fahrrad transportiert, Gewicht spielt also keine so große Rolle.

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wärme ins Zelt: Unterboden, Decke?

            Keron ist einfach nur Klasse, neben den Lavvus, das Zelt, was ich am Liebsten benutze...

            wuerde mir selber nen Footprint aus dem 90er Material von extremtextil.de machen, vernuenftige Schlaufen dran evtl einen Gestaengeschlauch, dass du es als Tarp abspannen kannst...grad mit Fahrrad geht das sehr nett, wenn es tagsueber sich etwas einregnet, Tarp uebers Rad aufspannen, tee trinken und weiterschauen...oder auch die Schrauberei ist ja nach Murphy´s Law immer im Regen faellig..
            Wenn du mal laenger als ne Nacht an einem Platz bleibst und der Boden nicht zeltbodenmordend ist, kannst du das Tarp schoen davor aufbauen...

            Gruss

            Khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar

            Lädt...
            X