Zeltstangensegmente mischen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StephanZ
    Gerne im Forum
    • 11.01.2008
    • 99

    • Meine Reisen

    Zeltstangensegmente mischen

    Also ich habe eine Stange die aus DAC Featherlite NSL green 10.25 Segmenten besteht. Bei zwei Segmenten haben die Einsteckabschnitte leichte Risse. Die wollte ich austauschen.

    Jetzt zu meinem Problem, DAC Featherlite NSL 10.25 - also ohne "green" sind leicht erhältlich, aber die Abmessungen sind anders.

    Meine Stangen sind ohne den Überstand Einsteckstift 36 cm lang, die käuflichen sind ohne Überstand Einsteckstift 40 cm lang.

    Mir ist unklar wie sensibel das System Zelt ist. Kann ich einfach die zwei Segmente durch die längeren ersetzen und die zwei Endstücke entsprechend kürzen, oder ist das eine merkbare Schwächung der Zeltstatik?

    Oder wäre es klüger, die ganze Zeltstange neu aufzubauen, weil es sonst beim Zusammenstecken von alt (vermutlich 10 bis 5 Jahre alt) und neu Probleme gibt?

  • Zz
    Fuchs
    • 14.01.2010
    • 1720
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo StephanZ,
    also ich habe das schon gemacht. Für Nutzung meines Zeltes auf Wintertouren habe ich das Gestänge gedoppelt. Den 2. Gestängesatz habe ich mir immer aus geborgten Gestänge und Ersatzsegmenten zusammen gebastelt. Das hat bei mir ganz gut funktioniert. Mein Zelt hat Schnee und Sturm jeweils gut überstanden.
    Bei dem Helsport Ringstind gab es mal Probleme mit der Länge des Orginalgestänges, daß Thema findet sich hier in den Tiefen des Forums. Da habe ich letztendlich auch einfach zur Säge gegriffen und das Gestänge entsprechend gekürzt. Das Zelt stand hinterher meiner Meinung nach besser da.
    Natürlich verändert man etwas und es wird Auswirkungen haben, aber wie gravierend diese sind, daß kann ich Dir leider nicht beantworten.
    Gruß
    Z
    "The Best Laks, Is Relax."
    Atli K. (Lakselv)

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 938
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo StephanZ ,
      die Segmentlängen haben praktisch nur Einfluß auf das Packmaß.
      Der Schwachpunkt sind die Verbindungsstellen. Es sollte keine Verbindungsstelle genau in der Mitte der gesamten Zeltstange sein bzw. an der Stelle, mit dem geringsten Biegeradius. Dort ist die Belastung am größten.
      Beim kürzen auf glatte Schnittkanten achten. Einkerbungen können weiterreißen. Mit einem Kupferrohrschneider gelingt das super.
      Zuletzt geändert von Pinguin66; 09.08.2021, 21:18.

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32299
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich habe auch schon gekürzt, weil ich sonst das Zelt nicht aufgebaut bekommen hätte. Aber immer nur das Endstück an den Heringen. Kein Problem, auch nicht bei Wind oder Dauergebrauch. Ich würde die neuen Segmente kürzen und unten anbauen, dann stimmt die Biegung immer noch.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar

        Lädt...
        X