Anfängerfragen zum Abspannen/Zeltösen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Agnus
    Anfänger im Forum
    • 04.07.2021
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Anfängerfragen zum Abspannen/Zeltösen

    Hallo alle zusammen,

    ich habe ein Wurfzelt von Decathlon, es hat vier integrierte Ösen für Heringe sowie Befestigungsmöglichkeiten für Abspannleinen.

    Meine Fragen, die mich generell für alle Zelte interessieren.

    1. Gibt es ein spezielles Verb auf Deutsch/Englisch für das Einschlagen der Heringe in die integrierten Ösen des Zeltes? Das fällt noch nicht unter "abspannen", richtig?
    2. Muss ich bei einfachen Abspannleinen die Öse/Schlaufe für die Heringe selber machen? Gibt es dafür eine Anleitung?
    Das hat dann zumindest den Vorteil, dass der Durchmesser des Herings nicht zu groß für die Öse sein kann, richtig?
    3. Ich weiß, dass das Abspannen mit den Leinen total wichtig ist und so.
    Aber nur theoretisch, wenn ich auf die Leinen verzichte und zusätzliche Heringe via Clips an das Zelt anbringen würde, meinetwegen 20 Heringe ( übertrieben, nur für das Verständnis ), hätte das dann nicht die gleiche Wirkung wie das Abspannen mit Leinen?

  • Mus
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 13.08.2011
    • 13117
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das Abspannen dient bei einem freistehenden Zelt drei verschiedenen Zwecken:
    1. Damit das Zelt nicht wegfliegt bei Wind.
    2. Damit sich das Zelt bei Wind nicht flachlegt.
    3. Damit das Zeltgewebe bei Regen schön straff bleibt und das Wasser abläuft, anstatt Taschen mit kleinen Seen drin zu bilden.

    Für 1. reicht es das Zelt am Boden festzupinnen.
    Für 2. und 3. muss man auch noch am Gestänge abspannen.

    Für einen Abspannknoten kannst du mal hier schauen.

    Kommentar


    • rumpelstil
      Alter Hase
      • 12.05.2013
      • 2707
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei den Wurfzelten - ist es da nicht das Konzept, dass sie sich im Wind "flachlegen"? Wenn man das Zelt abspannt, dann könnten die "Stangen" rasch brechen, meine ich...
      Da würde ich das Zelt nur am Boden befestigen. Ob es dafür ein extra Verb gibt?
      Wir haben früher "Bodennägel" (zum am Boden befestigen) von "Häringen" (für die Abspannleinen) unterschieden, aber ob das quasi offiziell war oder nur wir das so gesagt haben, kene Ahnung.

      Kommentar


      • Martin206
        Lebt im Forum
        • 16.06.2016
        • 8626
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich nen es (auf)spannen, da ich ja den Boden damit auch ausrichte.
        Abspannungen am Wurfzelt - das ist kein grosses Thema, einfach etwas "sichern" mit Spannleinen, das es nicht bei erster Böe flach liegt. Für mehr, also richtiges Wetter (Gewitter mit Wind oder viel Regen allgemein) ist so ein Zelt in meinen Augen ungeeignet, da helfen auch Sturmleinen nicht.
        Zuletzt geändert von Martin206; 07.07.2021, 06:41.
        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

        Kommentar


        • Pylyr

          Alter Hase
          • 12.08.2007
          • 2831
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Für jeden Fall ein guter Knoten, auf Englisch mit Bildchen.
          Habe ich vor Jahren gefunden, als ich auf der Suche nach einem Zeltleinenspannknoten war.
          Findet man auf der Seite als "The Adjustable Grip Hitch".
          Funktioniert tadellos, bei rutschiger Schnur einfach ein, zwei Windungen mehr.
          Ob und wie abspannen hängt ganz von der Art des Zeltes ab.
          Bei Wurfzelten würde ich sagen: Neue Schnüre, am besten mit nem neuen Zelt dran...
          Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
          Tex Rubinowitz

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 3289
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Waren bei dem Zelt eigentlich keine Abspannleinen dabei? Das würde mich sehr wundern! Und Abspannleinen haben normalerweise einen Spanner, so ein kleines längliches Ding aus Kunstoff oder Metall. Also ich musste noch nie Ösen für die Häringe (??) knoten oder einen Spannknoten.
            Vielleicht schaust Du nochmal? Ansonsten würde ich tatsächlich Abspannleinen mit Spanner dazu kaufen, das ist am einfachsten!

            Gruß,

            Claudia

            Kommentar


            • Agnus
              Anfänger im Forum
              • 04.07.2021
              • 10
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke für die Antworten!
              claudia ja war dabei und so ein Spanner auch aber das bedeutet ja noch nicht, dass deshalb auch ne Öse in der Leine ist, richtig? Also zumindest habe ich keine gesehen
              Also nochmal ganz dumm gefragt, haben eure Abspannleinen schon vorgefertigte Ösen für die Häringe/Heringe?

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3289
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Du knotest die Leine mit dem freien Ende an den dafür vorgesehenen Schlaufen am Zelt fest und spannst die Schnur einfach um den Häring. Dafür gibt es nie Ösen, die Schnur läuft in der Schlaufe frei um den Häring, wie sonst?

                So (funktioniert bei anderen Spannern im Prinzip genauso):

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 938
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hochwertige europäische Zelte werden in der Regel mit fertig montierten Leiene geliefert. Einige Hersteller legen Leinen und Spanner aber als Zubehör bei, die muß man dann selbst einknoten. Bei UL US- Herstellern können Zeltleinen, auch schon einmal seprat zu bestellen sein.
                  Ein Ende der Leine wird ans Zelt gebunden und am anderen Ende wird eine Schlaufe mittels Leienspanner hergestellt für den Hering. Wie genau der Leinenspanner eingebunde wird, ist von dessen Bauform Abhängig.

                  Kommentar


                  • Agnus
                    Anfänger im Forum
                    • 04.07.2021
                    • 10
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ok ich bin morgen beim Zelt und schaue nochmal genau hin

                    Kommentar


                    • Enja
                      Alter Hase
                      • 18.08.2006
                      • 4889
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      In Island haben wir uns die Campingplätze mit Heerscharen von Wurfzelten geteilt. So anfällig sind die nun auch wieder nicht. Zwei Nächte haben wir erlebt, in denen fast alle Zelte morgens flach lagen. Unser Hilleberg hatte da auch schwer gelitten. Wenn es irgendwann im Wasser steht und das immer höher steigt, flutschen die Häringe aus dem Boden.

                      Das Blöde ist dann, dass sie nicht einfach so auf duftender Wiese zum Liegen kommen, sondern mitten im Matsch.

                      In den anderen 19 Nächten gab es solche Effekte nicht, obwohl wir eine Schlechtwetterperiode erwischt hatten und der Wind immer recht lebhaft war.

                      Ich spanne mein Zelt immer sorgfältig ab. Es geht mir dabei nicht nur darum, dass es uns nicht davonfliegt - immerhin müssten wir dann mitfliegen. Aber ich möchte, dass die Lüftung gut funktioniert, das AZ den erforderlichen Abstand zwischen AZ und IZ garantiert und das Wasser sauber vom Zelt abläuft. Insofern mache ich jeden Abend noch einmal eine Runde und spanne bei Bedarf nach.

                      Kommentar


                      • Agnus
                        Anfänger im Forum
                        • 04.07.2021
                        • 10
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Enja Verstehe, du hattest also bisher noch nicht das Vergnügen mit deinem Zelt davon zu fliegen
                        Also wenn man nur ein AZ benutzt ist das Abspannen weniger wichtig als in der Kombi IZ+AZ zumindest wenn es um die Belüftung geht.
                        Mein Wurfzelt hat AZ+IZ.
                        Und so ein Wurfzelt steht ja sowieso immer in der gleichen Spannung wenn ich es richtig verstanden habe also läuft zumindest das Wasser wahrscheinlich gleich ab egal ob abgespannt oder nicht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X