Mit 1kg-Zelt am K2

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Macintechno
    Alter Hase
    • 21.08.2008
    • 2555
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mit 1kg-Zelt am K2

    Hallo Zusammen,

    im Buch von Hans Kammerlander "Am seidenen Faden" berichtet er über die Besteigung vom K2 im Karakorum-Gerbirge in Pakistan. Dabei hat er ein Zelt mit gerade mal 1 kg.... aus Gleitschirmstoff.... So rein aus interesse: weiß jemand was das für ein Zelt ist kennt jemand Bilder?? So wirklich windstabil kann das ja eigentlich nicht sein....logisch dass es ein Einwandzelt war.... aber was für eins.....?? was für 2Personenzelte mit 1kg Gewicht gibt es denn am Markt.....

    Liebe Grüße
    Daniel
    Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
    Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

  • Ivo
    Erfahren
    • 21.11.2006
    • 174
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mit 1kg-Zelt am K2

    Es kommt immer auf die Jahreszeit an. Ich persoenlich wuerde niemanden empfehlen ein Besteigen des K2 mit solch einen Zelt zu wagen!
    Ich war mal kurz in der Gegend unterwegs, es kann echt windig und kalt werden...
    Einen direkten Tipp kann ich Dir aber auch nicht geben, willst Du etwa die Aktion nachmachen?

    Ivo

    [edit] Falls Du direkte Infos habe willst, Hans Kammerlander hat ne Webseite: http://www.kammerlander.com/

    Ich denke mal per webmaster@kammerlander.com kann Du sicher was herausbekommen...
    Man kann natürlich mal das Pech haben, an einen Fahrer zu geraten, der gerade erst aus dem fernen Norden in Bangkok angekommen ist, seine Fahrpraxis mit einem Wasserbüffelgespann erworben hat, kein Wort Englisch spricht und sich in der Riesenstadt Bangkok so gut auskennt wie man selbst in Timbuktu.

    Kommentar


    • Macintechno
      Alter Hase
      • 21.08.2008
      • 2555
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mit 1kg-Zelt am K2

      Hi Ivo,... klar will ich so ne Aktion machen,.... allerdings lass ich da nochmal so 15-20 Jahre ins Land ziehen,.... Und dann muss meine Frau mir noch die 8000er genehmigen... Aber vielleicht sollte ich erstmal die 3 & 4000er anschauen..... Nicht ganz ernst gemeint.... Berge Faszinieren mich zwar sehr und ich will auch noch auf einige rauf.... allerdings steht der K2 sehr sehr weit hinten auf der Liste... Nee in erster Linie war es ne Frage rein aus Interesse denn wenn so ein Zelt auf dem K2 eingesezt wurde (und 1 Jahr später intakt aber total eingeschneit noch dastand... dann ist es wohl das ideale UL-Zelt für alle anderen Anwendungen in gemäßigten Breiten.... Also keine Angst.... ich will da (noch) nicht rauf....

      Grüße
      Daniel
      Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
      Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

      Kommentar


      • Ivo
        Erfahren
        • 21.11.2006
        • 174
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mit 1kg-Zelt am K2

        Also ich hab mit einen Aldizelt auf 5600m genaechtigt, es geht alles... aber empfehlen wuerde ich es niemanden...
        Da bin ich aber froh, das Du nicht so lebensmuede bis. Die Flanken des K2 zieren schon zu viele Leichen.

        Klar wenn man so ein Zelt am K2 oder am 'deutschen Schicksalsberg' einsetzen kann, sollte es fuer den normalen UL Einsatz geeignet sein.

        Gerlinde Kaltenbrunner war vor nicht allzu langer Zeit am K2, da kann man auch sicher einige Info bekommen.

        Ivo
        Man kann natürlich mal das Pech haben, an einen Fahrer zu geraten, der gerade erst aus dem fernen Norden in Bangkok angekommen ist, seine Fahrpraxis mit einem Wasserbüffelgespann erworben hat, kein Wort Englisch spricht und sich in der Riesenstadt Bangkok so gut auskennt wie man selbst in Timbuktu.

        Kommentar


        • Macintechno
          Alter Hase
          • 21.08.2008
          • 2555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mit 1kg-Zelt am K2

          Nee Nee lebensmüde bin ich noch lange nicht,.... Mal sehn was die Alpine Zukunft so bringt..... Sicher ist der K2 nicht umsonst einer der schönsten und schwersten 8000er,.... da traut sich kaum Amateur-Bergsteiger im "Everest-Stil" (am Fixseil hochziehen (lassen)) rauf.... Denke mein Forum 42 ist (abgesehen vom Gewicht) sicherlich für die Zukunft im Flachland und bis einige 1000 Höhenmeter ganz gut geeignet..... und wenn ich es wirklich mal soweit bringe dass ich realistisch an nen 6/7/8000er denken kann gibts dementsprechendes Equipment und die Erfahrung ist dann ja auch da... Weil ich mich nicht ohne entsprechende Erfahrung an sowas ranwagen würde....
          Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
          Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mit 1kg-Zelt am K2

            Nicht ganz so krass, aber doch beinahe:

            Im 1,25kg-Zelt am Denali:
            Doing Denali Light auf backpackinglight.com
            Es handelt sich dabei um ein Tunnelzelt von Stephensons Warmlite - genau, die Freaks mit den seltsamen Vorstellungen von VBLs und den Nackedeis im 70er Jahre Style auf der Homepage

            chris

            Kommentar


            • Macintechno
              Alter Hase
              • 21.08.2008
              • 2555
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mit 1kg-Zelt am K2

              Jaja es gibt schon harte Leute,.... fand auch die Ausrüstung von Steve House am Nanga Parbat schon ziemlich klein dimensioniert... hab den Link ja von dir mal bekommen.... Aber solche leute gibts immer..... mit so wenig Equipment so harte Sachen durchziehen.... Ist schon bewundernswert.... find ich zumindest...

              Aber die Warmlite Zelte sind schon irgendwie interessant..... weiß jemand wo man die bekommt.... direkt bei denen?
              Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
              Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

              Kommentar


              • hikingharry
                Dauerbesucher
                • 23.05.2004
                • 788
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mit 1kg-Zelt am K2

                Das meiste Gewicht lässt sich beim Zelt einsparen, gerade mal ein Kilo wiegt sein Spezialmodell aus Gleitschirmmaterial. »Das ist sau- teuer, aber für die extremsten Touren gerade gut genug.« Ein bisschen Komfort darf aber auch sein, zumindest in den unteren Lagern. Dort schläft er in einem geodätischen Zelt. »Da nehme ich auch ein halbes Kilo Mehrgewicht in Kauf, denn ein komfortables Zelt ist während der Akklimatisation wirklich Gold wert.« Außerdem gibt es Sicherheit, denn Zelte gehen bei Expeditionen als erstes kaputt. »Bei einem Höhensturm halten sie es die erste Nacht meistens aus, in der zweiten Nacht werden die Nähte brüchig, und das Teil fliegt einem um die Ohren.
                Zitat: Outdoor-Magazin

                Hier relativiert Kammerlander ja wieder seine Zeltwahl wieder. Außerdem scheint er ja doch das ultraleichte Zelt nur in den höheren Lagern zu verwenden.

                Möglicherweise ist dieses UL-Zelt aus einer Art Silnylon, oder leichterem. Allerdings ist so ein Zelt wirklich nur für diese Expeditionen gemacht. In den großen Höhen brauchts z.B. keine großartige Belüftung, da gibts nur Kondenseis anstatt Kondenswasser. Länge mal Breite mal Höhe sind so klein, wie gerade noch nötig etc. Ein "normales" UL-Zelt würde ich mir ein bißchen größer wünschen und mit mehr Lüftungsmöglichkeiten.

                Schon Reinhold Messner hatte bei seinem Alleingang Nanga Parbat ein sehr leichtes Zelt dabei, mit ähnlichem Gewicht oder nur wenig mehr, und das war in den 70ern.

                Gruß hikingharry

                PS: Warmlite Zelte gibt es nur bei Warmlite selber, siehe cd´s Link.
                Zuletzt geändert von hikingharry; 04.01.2009, 16:40. Grund: PS hinzugefügt

                Kommentar


                • Murph
                  Fuchs
                  • 30.06.2007
                  • 1374
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mit 1kg-Zelt am K2

                  Sowas? http://www.facewest.co.uk/RipAir-Tent.html
                  "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                  Kommentar


                  • felö
                    Fuchs
                    • 07.09.2003
                    • 1977
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mit 1kg-Zelt am K2

                    Ich erinnere mich noch gut an das Zelt von Kammerlander, war meines Wissens von einem sehr kleinen Hersteller, gelb mit einem wunderbar pinkfarbenen Eingang meine ich. Das Ganze war aus Silnylon, hatte so einen Kriecheingang (d.h. rund mit Schnürzug?), einfaches Kuppelzelt, war auch mal im alten Kletterbravo vorgestellt, ich glaube es war kein Lestra (die Kammerlander glaube ich eine Zeitlang unterstützt haben).

                    Stephenson warmlite: da gibt´s einen Test hier im Forum (Testberichte/Zelte).

                    Steve House verwendet soviel ich mich erinnere gerne BlachDiamond Zelte. Amical Alpin (Dujmovits/Kaltenbrunner The NorthFace).

                    @ Daniel: in welchem Jahr war die K2 Besteigung, dann könte man mal in einem alten Rotpunkt schauen (irgendwer hier im Forum hat die Dinger sicherlich noch rumliegen).

                    Kommentar


                    • felö
                      Fuchs
                      • 07.09.2003
                      • 1977
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Mit 1kg-Zelt am K2

                      HEj DAniel,

                      habe nochmal nachgedacht und bin mir recht sicher, dass das Zelt von Michael Schäfer, Feldberg/Schwarzwald vertrieben wurde. Frage einfach mal nach, die Agentur heisst aktuell: mountaintools.de

                      Zum Zeitpunkt: dürfte eher Anfang-Mitt 90er gewesen sein.


                      Gruß Felö
                      Zuletzt geändert von felö; 06.01.2009, 14:37.

                      Kommentar


                      • Christian Wagner
                        Fuchs
                        • 28.02.2002
                        • 1303

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mit 1kg-Zelt am K2

                        Ein Kuppelzelt unter 1 kg ist in der Tat keine Hexerei.
                        Drachenstoff und irgendein beschichteter Stoff für den Boden sowie Billigstgestänge von E- Bay (Alu- das sich eher verbiegt als bricht), seitlich in Bodennähe zwei große Lüfter- moskitonetzhinterlegt, zwei Tütenlüfter oben, sowie ein Eingang, 3 Tage Arbeit und fertig ist die Ultraleichtbehausung.
                        Das Gestänge wird einfach innen in die Ecken gestellt und oben, sowie seitlich an den Abspannpunkten innen mit Klett befestigt (ähnlich wie bei Biblerzelten).

                        Maße etwa 110x 200cm, knapp unter 1 m hoch.
                        Wenn man sich gern hat dann ists ein prima Zelt für zwei (sicher nix für lange Touren, aber eine Nacht oder zwei wirds schon gehen). Für einen alleine ist das ein Palast.

                        Hier kann man das Teil sehen. Durch den Schattenwurf erscheint das Zelt viel faltiger als es eigentlich ist- in Wirklichkeit steht es annähernd faltenfrei.

                        http://www.instant-trout-company.de/schw2-28.html
                        Gruß, Christian
                        ______________
                        "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X