Erstmal vielen Dank an euch für all die Infos und Anregungen, die ich mir in diesem Forum schon erlesen habe. Diese geballte Outdoor-Kompetenz ist einmalig.
Seit gestern bin ich Besitzer eines Helsport Fjellheimen Double (vielen Dank an bergzwerg61 für den Globi-Schnäppchen-Tip). Das Zelt entspricht ziemlich genau meinen Vorstellungen: Längsschläfer mit ausreichender Länge, 2 Apsiden, Innen- und Außenzelt gekoppelt, vom Gewicht auch noch akzeptabel, wenn ich allein unterwegs bin. Allerdings komme ich mir beim Probeliegen in dieser Kathedrale allein schon etwas verloren vor
.
Ich möchte das Zelt auch im Winter/Schnee nutzen und da hat mich die Formulierung "New 3-season" im Helsport-Katalog stutzig gemacht. Was spricht gegen die Nutzung des Fjellheimen im Winter? Verschließbare Lüfter, Außenzelt bis zum Boden, reichlich Platz auch für 2 - alles vorhanden. Im Vergleich zu den X-trem-Zelten von Helsport fehlen im Wesentlichen die Snowflaps, aber ohne die kommen die Hillebergzelte auch aus.
Hab ich da etwas übersehen? Noch kann ich es zurücksenden.
Ulrich
Seit gestern bin ich Besitzer eines Helsport Fjellheimen Double (vielen Dank an bergzwerg61 für den Globi-Schnäppchen-Tip). Das Zelt entspricht ziemlich genau meinen Vorstellungen: Längsschläfer mit ausreichender Länge, 2 Apsiden, Innen- und Außenzelt gekoppelt, vom Gewicht auch noch akzeptabel, wenn ich allein unterwegs bin. Allerdings komme ich mir beim Probeliegen in dieser Kathedrale allein schon etwas verloren vor

Ich möchte das Zelt auch im Winter/Schnee nutzen und da hat mich die Formulierung "New 3-season" im Helsport-Katalog stutzig gemacht. Was spricht gegen die Nutzung des Fjellheimen im Winter? Verschließbare Lüfter, Außenzelt bis zum Boden, reichlich Platz auch für 2 - alles vorhanden. Im Vergleich zu den X-trem-Zelten von Helsport fehlen im Wesentlichen die Snowflaps, aber ohne die kommen die Hillebergzelte auch aus.
Hab ich da etwas übersehen? Noch kann ich es zurücksenden.
Ulrich
Kommentar