alternative Ofenrohrführung aus dem Lavvu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Toolboxafloat
    Neu im Forum
    • 24.09.2007
    • 9

    • Meine Reisen

    alternative Ofenrohrführung aus dem Lavvu

    Seit geraumer Zeit habe ich ein Bison Tinde4 und gegenwärtig ist mein Zeltofen unterwegs über den großen Teich (http://www.snowtrekkertents.com/detailphotos.html).
    Jetzt mache ich mir Gedanken über die Ofenrohrführung. Die Amis legen zwar zwei Extra-Rohrsegmente bei damit das Rohr über die Zeltspitze ins Freie geführt werden kann aber ich mache mir Gedanken darüber, ob ich nicht in die rückwärtige Zeltwand eine Öffnung einbaue durch die das Originalrohr allein passt. Dann steht der Ofen nicht mitten im Eingangsbereich und ich brauche die Zusatzrohre nicht mitschleppen, die sich sicher nicht so fein ineinanderschieben lassen wie die regulären.
    Hat jemand sowas schon mal gemacht?

    Axel
    P A D D E L B L O G
    Bundìn er bàtlaus mađur (Bound is boatless man)

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi,

    Hier beschreibt es jemand sehr ausfuehrlich bei einem BW-Zelt mittels Makralon-Flansch...
    http://www.explorermagazin.de/misch/kothe04.htm

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Toolboxafloat
      Neu im Forum
      • 24.09.2007
      • 9

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für den Link. Ja, eine Möglichkeit.
      Gerade bin ich auf ein Bild gestoßen, das die Durchführung durch den Giebel doch auch wieder recht attraktiv macht:



      Ist aus einem Polen-Trip-Report im englischen Canadier-Forum

      Axel
      P A D D E L B L O G
      Bundìn er bàtlaus mađur (Bound is boatless man)

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        Ich werde bei meinem neuen Lavvuprojekt das Rauchrohr durch den eigentlichen Zeltstoff kurz unterhalb der Hutze führen. Als Durchführung habe ich ein Stück Silikongummi vorgesehen, welches zunächst in Nomex gefasst ist, dass dann wiederum in die Zelthaut eingenäht wird.
        Es ist praktisch der Lodjur Flansch (Bernd aus dem Explorermagazin) aus Nomex, statt aus Metall. Das Ganze ist bei Nichtofennutzung selbstverständlich durch ein Stück Zeltstoff abdeckbar.

        Bilder gibts aber erst, wenn ich fertig bin...

        Kommentar


        • Toolboxafloat
          Neu im Forum
          • 24.09.2007
          • 9

          • Meine Reisen

          #5
          Hier beschreibt der trickreiche Erfinder des Aluminium(!)dreiecks im Giebel, wie er sein Zelt ohne großen Aufwand umgerüstet hat. Gute Idee finde ich - so eine Alu-Platte wiegt fast nichts, schmiegt sich beim Transport an den Ofen und ist mit drei Drähten am Zelt befestigt. Die Hutze wird gefaltet - kein Schneidern erforderlich...
          Axel
          P A D D E L B L O G
          Bundìn er bàtlaus mađur (Bound is boatless man)

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Toolboxafloat Beitrag anzeigen
            Hier beschreibt der trickreiche Erfinder des Aluminium(!)dreiecks im Giebel, wie er sein Zelt ohne großen Aufwand umgerüstet hat....
            Nette Idee...rel schnell gemacht...

            Ist halt die Frage die Frage, wie das bei viel Wind aussieht wenn das Lavvu an den Kanten der Platte scheuert, aber kann man a) rund schleifen b) mit nem Kantenschutz z.B.
            http://www.louis.de/_30d920f30491890...nr_gr=10006086
            versehen, denke mal gibt es in entsprechenden Geschaeften (z.B. in Koeln Gummi Gruen) von der Rolle & deutlich billiger...

            Hab noch genuegend Riffelalublech in der Garage....:-)

            Gruss

            Khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar

            Lädt...
            X