Hilleberg Akto Türlüfter ab wann?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miraculix
    Erfahren
    • 20.03.2007
    • 136
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Akto Türlüfter ab wann?

    hallo,
    kann mir wer mitteilen, ab wann das Hilleberg Akto einen Frontlüfter im Eingangsbereich hat? Und - bringt er den erwünschten Erfolg?
    Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Miraculix Beitrag anzeigen
    hallo,
    kann mir wer mitteilen, ab wann das Hilleberg Akto einen Frontlüfter im Eingangsbereich hat? Und - bringt er den erwünschten Erfolg?
    Ich kenne die Lüfterhutze seit 2005. Wie lange vorher es die schon gibt kann ich leider auch nicht beantworten. Hast Du ein Angebot auf ein Gebrauchtes Akto ?

    Ich glaube schon dass die Hutze für die Lüftung etwas bringt: die sitzt ja ziemlich hoch, und ohne Hutze könnte die feuchtwarme Luft ja nirgendwohin ausweichen - das gäbe eine prima Tropfsteinhöhle...
    Wobei die Hutze ja eigentlich nur dafür da ist, wenn ich mich richtig erinnere, den etwas geöffenten RV vor Regen zu schützen ?

    Hawe

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Schon im 2003er Katalog hatte das Zelt die Hutze, meine älteren Kataloge finde ich im Moment nicht.
      Wenn ich mich recht erinnere, hatte das Ur-Akto Kerlon 1500 als Aussenstoff, eventuell kam der Lüfter zusammen mit der Stoffumstellung.

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • paddel
        Fuchs
        • 25.04.2007
        • 1877
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Habe mein Akto 2002 gekauft. Das hatte den Lüfter schon.
        Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
        vorausgesetzt man hat die Mittel.

        W.Busch

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          So, dank paddel's Hilfe kann die Frage jetzt definitiv beantwortet werden, nach einer grossangelegten Suchaktion habe ich meine alten Kataloge gefunden.
          Im Katalog von 2001 hatte das Akto noch keine Lüfterhaube und war auch noch, wie damals alle Zelte, aus Kerlon 1500.
          Also dürfte die Lüfterhaube 2002 zusammen mit der Umstellung auf das leichtere Gewebe gekommen sein.

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Gast32020151
            GELÖSCHT
            Dauerbesucher
            • 05.07.2003
            • 607
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Habe mein Ur-Akto 2001 zum Modellwechsel als Schnäppchen erworben. Bisher habe ich den zusätzlichen Lüfter nicht vermisst. Von einer Tropfsteinhöhle kann aus meiner Sicht keine Rede sein. Die Kondensbildung geht nicht über das hinaus, was ich auch von anderen Zelten als normal kenne. Ich habe es aber auch noch nicht bei ausgesprochen sommerlichen Verhältnissen genutzt.

            Kommentar

            Lädt...
            X