Pathfinder: Einige Fragen ...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T.R.
    Gerne im Forum
    • 04.10.2007
    • 61

    • Meine Reisen

    Pathfinder: Einige Fragen ...

    Ich war gerade mit dem neuen Pathfinder an der Nordsee. Es ist niedrig, das ist richtig :-). Das wurde hier ja schon des Öfteren diskutiert. Es ist aber auch - ohne Abspannleinen - extrem windstabil, was für mich entscheident war. Ansonsten hat es sich für meine Belange in der Praxis bewährt. Auch bei starkem Regen blieb es innen komplett trocken. Kondensprobleme hatte ich trotz geschlossener Lüfter keine - wohl wegen des vielen Windes an der See. Im Innenraum habe ich mich wohlgefühlt und auch bei widrigen Verhältnissen immer gut geschlafen. Letzteres ist nunmal der eigentliche Job, den ein Zelt erfüllen sollte. Soweit, so gut :-).

    Es haben sich aber auch einige kleine Mängel herausgestellt, allerdings eher optischer Natur. Funktionen waren nicht beeinträchtigt. Ich bin unsicher, wie die zu bewerten sind, und könnte hier Rat gebrauchen.

    Imprägnierung
    Regen perlt am Außenzelt überwiegend ab. Nur an einigen wenigen Stellen zieht das Wasser schnell in den Stoff ein. Mich interessiert der Grund. Fehlt es hier an einer Imprägnierung? Nach Innen dringt jedoch kein Wasser durch. Sollte ggfls. nachimprägniert werden?
    Hier sind Fotos zur Imprägnierung.

    Korrosion
    Die Stangenstopfen / -enden sind nach 9 Nächten an der Nordsee (Wind, Regen, Salzluft) ziemlich stark korrodiert. Ist sowas normal? Ich meine eigentlich, daß die das aushalten sollten. Globetrotter, wo das Pathfinder kaufte, tauscht sie jedoch aus.
    Hier gibt es Fotos zur Korrosion. Zum Vergleich ist das Gestänge vom Eureka Spitfire Duo mit abgebildet. Beanspruchung: 5 Tage Nordsee. Die haben keine Korrosion.

    Kleine Macken
    Das Innenzelt ist gut verarbeitet. Das Außenzelt jedoch hat kleinere Macken in der Verarbeitung, z.B. Löcher aus einer Fehlnaht oder aus der Naht herausschauende Schnittkante vom Stoff. Das ist alles nichts Dramatisches, aber eben auch nicht so schön.
    Ich habe die unter Kleine Macken zusammengestellt. Muß man mit sowas leben, oder sollte ich das Außenzelt tauschen?

    Paßform Außenzelt
    Das Außenzelt steht auf der Absiden/Eingangsseite relativ weit vom Boden ab, obwohl es ansonsten imho korrekt gespannt ist. Ist es ein "Verschnitt", oder ist es so gewollt, z.B. wegen der Belüftung des Innenzeltes? An der Innentür befindet sich ja auch ein Mosquitonetz.
    Hier sind Fotos zur Paßform.

    Im Einsatz
    Zur allgemeinen Info sind hier noch einige Fotos aus dem praktischen Einsatz zusammengestellt. Das Pathfinder mag niedrig sein, aber es ist sehr gut proportioniert/aufgeteilt.

    Gut ist die Lage des Eingangs. Man setzt sich hinein, dreht sich einmal und liegt schon im Schlafsack. Desweiteren lassen sich die Türen im Schlafsack liegend bedienen und man kann bei Bedarf den Blick nach Draußen, z.B. des Nachts in den Sternenhimmel genießen. Bei Tunnelzelten z.B., in die man i.d.R. von einer Schmalseite her hineinkriecht, und dann mit dem Kopf zum Eingang hin liegt, ist sowas nicht möglich.

    Ein 60 Liter Rucksack läßt sich gut quer am Kopf- oder Fußende unterbringen. Ans andere Ende läßt sich tagsüber - wenn man denn am Ort bleibt - der Schlafsack zusammenrollen, sodaß die eigentliche Innenzeltfläche - auch in Relation zur Lage des Eingangs - frei ist. Dinge wie Klamotten etc. lassen sich gut parallel zur Matte an der Außenwand unterbringen. Das Zelt ist über die gesamte Länge dafür breit genug. Im feststehenden Teil der Apsis können Küche und Lebensmittel ihren Platz finden. Auch sie stehen dann nicht im Eingangsbereich und im eigentlichen Innenzeltbereich im Weg.

    Wegen der geringen Höhe kann man auch mal eben den Kopf herausstecken und in alle Richtungen die Lage peilen, z.B. um zu schauen, welches Wetter aufzieht, ohne den Schlafsack verlassen zu müssen. Zwei der Lüfter lassen sich quasi von Innen bedienen, indem man simpel mit dem Arm außen um das Zelt herumgreift. Zudem wärmt sich das kleine Volumen durch die Körpertemperatur relativ schnell auf. Bei nächtlichen Außentemperaturen von ca. 12°C hatte ich innen i.d.R. ca. 16° bis 18°C.

    All dies sind Punkte, die das Pathfinder für mich relativ komfortabel machen, obwohl es eigentlich klein und niedrig ist. Und einige Vorteile ergeben sich eben gerade auch aus seiner Kleinheit. Mal schauen, vielleicht schreibe ich nochmal einen Testbericht ... .

    Grüße
    TR

  • pfadfinder
    Fuchs
    • 14.03.2006
    • 2123

    • Meine Reisen

    #2
    Ein sehr schöner Bericht!
    Mich macht das Außenzelt jedoch etwas stutzig, weil es noch so weit vom Boden entfernt ist!

    LG
    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

    Kommentar


    • -wf-
      Dauerbesucher
      • 26.10.2005
      • 747

      • Meine Reisen

      #3
      Ist das die Travelline -Version? Das Grün gibts, glaube ich, in Silnylon nicht. Ich habe mir einige Fotos angesehen. Mein Pathfinder Silnylon (steht inzwischen bei "Biete") hat alle diese Macken nicht. Es ist sehr sauber und ordentlich verarbeitet. Bei mir reicht der Apsidenbereich weiter nach unten bzw. ließ sich entsprechend abspannen, wenn ich das wollte. Du könntestd den Spanngurt dort wie es ausssieht auch noch weiter runterziehen.
      Nachimprägnieren würde ich ein fast neues Zelt nicht. Das würde ich umtauschen. Zusammen mit den unsauberen Nähten und der Fehlnaht hat es einige offensichtliche Fehler. Entweder du bekommt es billiger als zweite Wahl oder du tauscht es gegen eines, was in Ordnung ist. Da du es bei Globetrotter gekauft hast wird das bestimmt problemlos gehen.

      Kommentar


      • Der Waldläufer
        Alter Hase
        • 11.02.2005
        • 2941
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Echt ein klasse Test mit interessanten Fotos!

        Bin dafür, den Beitrag mit dem Zusatz "TL" dann auch ins Testforum zu verschieben.

        Das Aufsaugen des Wassers am Außenzelt ist für mich ein Reklamationsgrund. Wenn es etwas mehr regnet, bin ich sicher, dass Wasser durchdrücken würde. Sieht für mich nach einer fehlerhaften Imprägnierung aus. Sollte bei einem neuen Zelt wirklich nicht der Fall sein.
        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
          Kleine Macken
          Das Innenzelt ist gut verarbeitet. Das Außenzelt jedoch hat kleinere Macken in der Verarbeitung, z.B. Löcher aus einer Fehlnaht oder aus der Naht herausschauende Schnittkante vom Stoff. Das ist alles nichts Dramatisches, aber eben auch nicht so schön.
          Ich habe die unter Kleine Macken zusammengestellt. Muß man mit sowas leben, oder sollte ich das Außenzelt tauschen?
          Ich würde es auf jeden Fall tauschen. Ich habe auch ein Pathfinder und meines sieht bei Weitem nicht so geschunden aus. Schau mal hier findest du den Film über mein Pathfinder. Das ist nicht so unsauber verarbeitet. Meins ist aber auch schon 3 Jahre alt. Eventuell hat Wechsel mittlerweile die Fertigungsfirma gewechselt.

          Kommentar


          • fotograf
            Erfahren
            • 07.03.2006
            • 151

            • Meine Reisen

            #6
            Meins sieht auch nicht so aus. Verarbeitung ist bei mir völlig in Ordnung. Müßte ein Modell von 2005 sein. Ich hatte es gebraucht gekauft. An deiner Stelle würde ich es umtauschen.

            Kommentar


            • T.R.
              Gerne im Forum
              • 04.10.2007
              • 61

              • Meine Reisen

              #7
              Erstmal danke für Eure Antworten und für die Blumen :-).

              Zitat von -wf- Beitrag anzeigen
              Ist das die Travelline -Version?
              Ja. Pathfinder TL.

              Zitat von pfadfinder Beitrag anzeigen
              Mich macht das Außenzelt jedoch etwas stutzig, weil es noch so weit vom Boden entfernt ist!
              Zitat von -wf- Beitrag anzeigen
              Bei mir reicht der Apsidenbereich weiter nach unten bzw. ließ sich entsprechend abspannen, wenn ich das wollte. Du könntestd den Spanngurt dort wie es ausssieht auch noch weiter runterziehen.
              Das habe ich versucht. Es ging allerdings kaum. Oben herum ist das Außenzelt schon gut straff gespannt. Und unten würde es mit dem Reißverschluß zu straff bzw. schwergängig werden. Möglicherweise liegt hier doch ein Verschnitt vor. Auch die Fehlnaht scheint mir darauf hinzuweisen.


              @-wf-, Der Waldläufer, fotograf, akonze
              -> "Umtauschen"

              Das ist eindeutig. Ich war mir unsicher, inwieweit man solche Fehler hinnehmen muß oder nicht, zumal das Pathfinder ansonsten ja dicht ist.

              Zitat von akonze Beitrag anzeigen
              Eventuell hat Wechsel mittlerweile die Fertigungsfirma gewechselt.
              Der Preis des Pathfinder TL hatte sich ja Anfang des Jahres von 159,- Euro auf 175,- Euro erhöht, was mehr entspricht, als nur der Erhöhung der USt. von 16% auf 19%. Möglicherweise hängt das mit der Fertigung und Fertigungsqualität zusammen. Ich hatte mein Pathfinder im Herbst 2006 gekauft, also ggfls. noch aus der "alten Produktion".

              Zitat von akonze Beitrag anzeigen
              Schau mal hier findest du den Film über mein Pathfinder.
              Den hab' ich schon gesehen! Gut und professionell gemacht, imho :-).

              Zitat von Der Waldläufer Beitrag anzeigen
              Bin dafür, den Beitrag mit dem Zusatz "TL" dann auch ins Testforum zu verschieben.
              Als Testbericht würde ich das meinerseits noch etwas erweitern und auch den Fragenkatalog mit aufnehmen. Ich war auf einem reinen Zeltplatz. Dort standen alle möglichen Zelte herum. Und was ich so gesehen habe ... da waren nicht wenig Zelte ganz gewaltig am Flattern, auch wenn sie letztlich dann doch stehengeblieben sind.

              Das Pathfinder hat hier eine ausgezeichnete Figur gemacht. Seine Windstabilität ist enorm. Ich war wirklich überrascht. Bei Windstärke 5 bis 6 braucht man keine Abspannleinen. Und über nicht vorhandene Leinen kann man nicht stolpern. Bei Windstärke 9 hatte ich für alle Fälle die beiden Leinen am Querbogen gespannt. Vermutlich wäre es aber auch ohne gegangen. Und für mich das Wichtigste: Ich habe bei Sturm super im Pathfinder geschlafen. Man kann auf das Zelt vertrauen. Ihr merkt schon, ich habe es richtig lieb gewonnen ... :-).

              Mit seiner Höhe konnte ich mich in Anbetracht der Vorteile arrangieren. An- und Auskleiden waren anfänglich etwas mühselig, aber mit etwas Übung und Gewöhnung ging es ganz gut. Und im Liegen empfinde ich die Höhe wie überhaupt den Innenraum als ausgesprochen angenehm. Man muß halt abwägen ... .

              Ein anderer Punkt ist noch das Kochen - das ist eh in praktisch allen kleinen Zelten ein Problem. Hierfür und für den sonstigen Aufenthalt war eigentlich das Wing gedacht - theoretisch. Die Praxis war natürlich wiedermal anders :-). Seine rund 8 qm Fläche wirkten beim Aufspannen und bei Wind wie ein Segel - mit der entsprechenden Kraft dahinter. Vielleicht nähe ich mir ein Mini-Tarp von vielleicht 1,5 x 1,5 m selbst, welches ich je nach Wetter schnell mal eben auf- oder abbauen kann.

              Aber irgendwie mag ich auch das Wing. Ich habe noch nicht den richtigen Bogen in der Kombination mit dem Pathfinder heraus. Ich hatte es ja einmal drübergespannt (siehe Fotos), aber die beiden Lagen scheuerten durch den Wind zu sehr aufeinander. Das war nicht so der Hit. Das Wing müßte auf etwas Abstand zum Pathfinder gebracht werden. Mal schauen ...

              Ich gehe dann mal zu Globetrotter. Wenn es getauscht wird, nehme ich das noch in den Testbericht mit hinein.

              Grüße
              TR

              Kommentar


              • tobushomme
                Neu im Forum
                • 22.10.2007
                • 2

                • Meine Reisen

                #8
                Pathfinder ist ein gutes Zelt ...

                Hallo zusammen,

                Ich hatte die 2005er Version der TL-Serie. Das Zelt war zwar nur knapp 3 Wochen im Einsatz, hat aber in Norwegen allerhand mitgemacht. Meine Erfahrungen sind fast nur positiv; bei richtig gutem Sturm an der Küste hatte ich voll Bammel, aber das Ding war dicht und stand wie eine eins. Da das Zelt völlig ohne Heringe steht, ist man bei der Platzwahl deutlich unabhängiger. Wenn ein Parkplatz oder ein Stück Weg der einzige ebene Fleck ist, dann ist das nicht schlecht.

                Ich bin 1,97 m groß und hatte mit 75 L-Rucksack und Stiefeln in 49 echt genug Platz.

                Ein paar Kritikpunkte habe ich aber doch:

                Kondenswasser: vor allem wenn es sehr kalt ist bildet sich leicht Schwitzwasser innen. Um die Lüfter zu unterstützen kann mann aber das Außenzelt etwas auflassen (Wenn das Wetter mitmacht) und das Problem tritt nicht mehr auf.

                Dünner Boden: das Bodenmaterial ist nicht (merklich) dicker als das Außenzelt.
                Meines ist dicht geblieben, aber ich habe aufgepasst und nur 20 mal darin geschlafen. Auf Dauer hält das sicher nicht...

                Das Gewicht/Packmaß: Macht einen schweren Rucksack noch schwerer und vor allem voller. Die Tasche ist voll assi. da ist jede Menge Luft drin und mit zwei drei >Gurtbändern wäre die Wurst nur halb so dick.

                Aber bei dem Preisleistungsverhältnis ist das Ding trotzdem echt gut.

                Kommentar


                • Wechsel-tents
                  Anfänger im Forum
                  • 27.01.2006
                  • 11

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo TR,
                  wir sind erst jetzt auf deinen Problemfall gestossen. Wir haben die teils sehr interessanten Unterwegsfotos auf deiner website gesehen und natürlich auch die mit den Macken am Zelt. Nein, so sollen unsere Zelte nicht aussehen. Keine Frage, natürlich bekommst du das Zelt ersetzt. Falls du es schon zu Globetrotter gebracht haben solltest, trifft es in den nächsten Tagen bei uns ein, falls nicht kannst du es auch mit einer Kopie der Rechnung direkt zu uns schicken.
                  Leider läßt es sich nicht ganz ausschließen, daß doch mal was durch die Qualitätskontrolle durchrutscht. Ich hoffe du hast weiterhin viel Spaß am Draußen sein, demnächst dann mit einem neum Pathfinder ohne Macken.
                  Gruß aus Berlin vom Wechsel Team
                  Jörg Schulze

                  Kommentar


                  • Fernwanderer
                    Alter Hase
                    • 11.12.2003
                    • 3885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Sieht irgendwie gebraucht aus das Zelt, vielleicht bist Du ja gar nicht der Erstnutzer.

                    Fernwanderer
                    In der Ruhe liegt die Kraft

                    Kommentar


                    • jiggalatei
                      Erfahren
                      • 12.12.2006
                      • 439
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
                      Ich war gerade mit dem neuen Pathfinder an der Nordsee. Regen perlt am Außenzelt überwiegend ab. Nur an einigen wenigen Stellen ....
                      Grüße
                      TR
                      auf dem Zeltplatz war ich im Sommer auch. Ist doch echt klasse

                      Kommentar


                      • T.R.
                        Gerne im Forum
                        • 04.10.2007
                        • 61

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von jiggalatei Beitrag anzeigen
                        auf dem Zeltplatz war ich im Sommer auch. Ist doch echt klasse
                        Jau!

                        Ich dachte mir das schon, als ich Dein Posting las. Da kommt eigentlich nur ein Platz in Frage ... .

                        Ich fahre wohl Pfingsten 2008 wieder hin, und hoffe, daß Jonny Glut im Laramie spielt. *Das* darf ich mir nicht entgehen lassen.



                        Grüße
                        TR

                        Kommentar


                        • pfadfinder
                          Fuchs
                          • 14.03.2006
                          • 2123

                          • Meine Reisen

                          #13
                          OT nachdem ich das Ding jetzt live gesehen habe: Hab mich letztens mit einem Globi-Mitarbeiter betrübt über das zu kurze Außenzelt geärgert... Warum, warum bloß??-Ein so schönes Zelt!!
                          ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                          ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X