Gestänge krumm - gut oder schlecht?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Gestänge krumm - gut oder schlecht?

    Ich habe mal eine Frage, bei der ich mir selbst unsicher bin. Die Querstange bei meinem Wechsel Pathfinder war eigentlich vom ersten Tag an in meinen Augen zu sehr unter Spannung. Nach 4 oder 5 Touren mit dem Zelt war die Querstange dann nicht mehr gerade, sondern leicht gebogen.

    Ist das nun gut oder schlecht? Eigentlich war ich ja davon ausgegangen, daß das Gestänge immer grade ist/sein sollte um so das Zelt auf Spannung zu halten. Auf der anderen Seite denke ich mir, ist es besser, daß die Stange etwas nachgegeben hat, bevor sie vielleicht irgendwann gebrochen wär.

    Was meint ihr?

  • Gast-Avatar

    #2
    Alle meine Gestänge sind krumm.
    Das ist nun mal so, da macht man nix.
    Manche werden wohl auch leicht "vorgebogen".

    P.

    Kommentar


    • Murph
      Fuchs
      • 30.06.2007
      • 1374
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Würd sagen kommt auf den Grad der Verbiegung an. Wenn (nicht sichtbare) Haarrisse entstanden sind, könnte die Stange beim nächsten Sturm schon brechen. Ich hatte das auch neulich: Stange verbogen. Bin auf Nummer sicher gegangen und hab eine neue gekauft. Ist allerdings ein anderes Zelt als Deines.
      "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

      Kommentar


      • kleinhirsch
        Fuchs
        • 07.09.2006
        • 1560
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von akonze Beitrag anzeigen
        Was meint ihr?
        frag mal nett bei wechsel an. die werden dir dann sagen können, ob das ein reklamationsfall ist oder ob das normal ist.

        das aluminium ist durch das ziehen schon ziemlich hart und dadurch auch spröder als reines aluminium. wenn du schon verfärbungen in der eloxierung siehst, würde ich es auf jeden fall umtauschen. ansonsten einen kommentar von wechsel abwarten: fotos machen, hinschicken, warten.

        uli

        Kommentar


        • jackknife
          Alter Hase
          • 12.08.2002
          • 2590

          • Meine Reisen

          #5
          Alle meine HB Zelte haben krumme Stangen, nach einiger Zeit der Benutzung.
          Spricht eher für die Qualität des Gestänges, sich zu verbiegen und weicher zu sein. Härtere, nicht sich verbiegende Gestänge brechen leichter.

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
            Spricht eher für die Qualität des Gestänges, sich zu verbiegen und weicher zu sein. Härtere, nicht sich verbiegende Gestänge brechen leichter.
            Nein, plastische Verformbarkeit und elastische Verformbarkeit haben nur bedingt etwas miteinander zu tun. Ideal wäre ein Gestänge, welches sich nur elastisch verformt, also gar nicht dauerhaft verbiegt. Wenn sich das Gestänge durch Krafteinwirkung plastisch verformt, wird es sich bei der nächsten Krafteinwirkung weiter verformen, bis es schließlich bricht. Trotzdem scheinen leichte Verformungen bei vielen Gestängen normal zu sein und kein ernsthaftes Problem darzustellen.

            Mac

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Ideal wäre ein Gestänge, welches sich nur elastisch verformt, also gar nicht dauerhaft verbiegt
              Korrekt.

              Wenn sich das Gestänge durch Krafteinwirkung plastisch verformt, wird es sich bei der nächsten Krafteinwirkung weiter verformen, bis es schließlich bricht
              Da hat der Mac nicht ganz recht, das Gestänge muss nicht zwangsläufig brechen. Es hat sich ja durch Teilplastifizierung schon an die Belastung angepasst. Durch die gebogene Form wird es nicht mehr so stark auf Biegung belastet und kommt (wahrscheinlich/hoffentlich) nicht mehr in den plastischen Bereich. Durch die Zeltkonstruktion ist ja schließlich auch der Bogen des Gestänges festgelegt, wenn es schon genau diese Form hätte (hat es aber nich, is ja gerade!) würde es überhaupt nicht mehr auf Biegung belastet werden.
              Wesentlich schlimmer wäre es aber, das Gestänge wieder gerade zu biegen, denn gerade das Hin- und Herbiegen mag das Alu überhaupt nicht gern (Low Cycle Fatigue, Ermüdung, Versprödung).
              Ein Verbiegen des Gestänges ist für mich (außer es war schon vorgebogen) ein Zeichen entweder für eine falsche Legierung oder eine mangelhafte konstruktive Auslegung. Oder aber ein zu dickes Gestänge, daran kanns auch liegen.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Ein Verbiegen des Gestänges ist für mich (außer es war schon vorgebogen) ein Zeichen entweder für eine falsche Legierung oder eine mangelhafte konstruktive Auslegung.
                Es liegt einfach am Material- ALU.
                Wobei mein krummstes Gestänge ist aus einer alten billigen Legierung und hält seit 25 Jahren... und sonst ist mir auch noch keines zerbrochen.
                Wahrscheinlich versuchen einige die Dinger wieder ganz gerade zu bekommen und zerstören sie damit.

                Ich pass jetzt im Garten wieder ein Gestänge an...

                P.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                  Es liegt einfach am Material- ALU.
                  Alu ist nicht gleich Alu, genausowenig wie Titan und Stahl immer gleich sind.
                  Bestes Beispiel ist der MSR-Windscreen. Auch Alu, aber keine Ermüdung. Das Ding hält echt was aus. Wenn man ein Zeltgestänge in der Weise biegen würde wärs nach zwei Mal hinüber. Dabei ist beides Alu...

                  Vielleicht hat der Peter einfach ein gutes Zelt? Oder ein gutes Gestänge?

                  Kommentar


                  • rso4x4
                    Erfahren
                    • 05.04.2007
                    • 453
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                    Es liegt einfach am Material- ALU.
                    Wobei mein krummstes Gestänge ist aus einer alten billigen Legierung und hält seit 25 Jahren... und sonst ist mir auch noch keines zerbrochen.
                    Wahrscheinlich versuchen einige die Dinger wieder ganz gerade zu bekommen und zerstören sie damit.....

                    seh ich genauso.... bei meinem 25 jahre alten fjällräven bin ich damals auch erschrocken, als es nach 1 oder 2mal benutzen krumm war..... hält bis heute.... fazit: no panic!
                    cu
                    Rainer

                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                      Da hat der Mac nicht ganz recht, das Gestänge muss nicht zwangsläufig brechen. Es hat sich ja durch Teilplastifizierung schon an die Belastung angepasst. Durch die gebogene Form wird es nicht mehr so stark auf Biegung belastet und kommt (wahrscheinlich/hoffentlich) nicht mehr in den plastischen Bereich. Durch die Zeltkonstruktion ist ja schließlich auch der Bogen des Gestänges festgelegt, wenn es schon genau diese Form hätte (hat es aber nich, is ja gerade!) würde es überhaupt nicht mehr auf Biegung belastet werden.
                      Ich hab ja auch nicht gesagt, dass es zwangsläufig bricht. Da es jetzt vorgebogen ist, wird es natürlich im Normalfall nicht mehr so stark belastet, dass es sich weiter biegt. Was anderes ist es allerdings, wenn dann noch Wind dazu kommt... Außerdem ich die Verformung beim Einsatz was anderes als die Verformung in der Fabrik. Da wird das Gestänge nach dem Erreichen der Endform temperaturbehandelt für optimale Stabilität. Späteres Verformen schwächt das Material. Trotzdem können die Gestänge natürlich ne Menge ab und wenn sonst kein Produktionsfehler vorliegt hält das auch, aber wirklich Optimal ist das IMHO alles nicht. Mein altes Easton-Gestänge war vorgebogen uns sieht nach 15 noch wie neu aus. Da hat sich nichts weiter verbogen, das ist noch exakt so wie es war.

                      Mac

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        OT:
                        bei meinem 25 jahre alten fjällräven
                        Genau. Camp IV Expetition von Fjällräven...


                        habs gerade verschenkt...


                        Peter

                        Kommentar


                        • jiggalatei
                          Erfahren
                          • 12.12.2006
                          • 439
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                          Bin auf Nummer sicher gegangen und hab eine neue gekauft. Ist allerdings ein anderes Zelt als Deines.
                          Hallo, mich würde ja interssieren wie teuer so eine Stange kommt. Ich habe im Ersatzteilbereich bislang nichts gefunden was preislich akzeptabel ist.
                          Relags bietet 2,25 m (Aluminium) für ca. 20 € an, man braucht derer aber 4, entsprechend 80 €, wenn man sein Gestänge auf die Art ersetzen möchte oder einen zweiten Satz in die Kanäle ziehen möchte... .
                          Gruß Jigga

                          Kommentar


                          • ich
                            Alter Hase
                            • 08.10.2003
                            • 3566
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von jiggalatei Beitrag anzeigen
                            Ich habe im Ersatzteilbereich bislang nichts gefunden was preislich akzeptabel ist.
                            Das hängt stark von deinen Ansprüchen ab. Wenn du ein einfaches Zelt hast, bist du mit ca. € 7,- für n einfachen Fiberglasbogen dabei, einfache T6-Bögen liegen zwischen € 20,- und 30,- und z.B. Featherlite liegt zwischen € 30,- und 45,-(ungefähr jedenfalls). Gestänge bekommst du bei jedem (Fach-)Händler auf Nachfrage.
                            Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                            Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                            Kommentar


                            • -wf-
                              Dauerbesucher
                              • 26.10.2005
                              • 747

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Bei meinem Pathfinder war die kürzere, gelbe Stange von Anfang an etwas vorgebogen. Ich kann mich nicht erinnern, daß sie sie beim Gebrauch weiter verbogen hätte. Falls deine aber vorher ganz grade war, könnte es ein Materialfehler sein und wenn noch Garantie drauf ist würde ich die Stange umtauschen. Wenn nicht, weiter benutzen bis sie bricht, vielleicht bricht sie auch nie.

                              Kommentar


                              • T.R.
                                Gerne im Forum
                                • 04.10.2007
                                • 61

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von akonze Beitrag anzeigen
                                Die Querstange bei meinem Wechsel Pathfinder war eigentlich vom ersten Tag an in meinen Augen zu sehr unter Spannung. Nach 4 oder 5 Touren mit dem Zelt war die Querstange dann nicht mehr gerade, sondern leicht gebogen.

                                Ist das nun gut oder schlecht? ...
                                Ich hatte mir ca. Ende 2006 das Pathfinder TL zugelegt. Nach dem ersten Probeaufbau war die Querstange bei mir ebenfalls leicht gekrümmt. Und wenn ich mich recht erinnere, hat die Krümmung nach dem zweiten Aufbau nochmals leicht zugenommen. Danach ist sie aber konstant geblieben, auch jetzt, als das Zelt gerade für 10 Tage durchgehend aufgebaut war. Und Spannung ist immer noch reichlich vorhanden.

                                Die Querstange hat ja sieben Segmente. Leicht gebogen sind bei mir nur die mittleren drei, die Mittige dabei etwas weniger, die Segmente 3 und 5 leicht mehr. Die jeweils beiden äußeren Segmente sind annähernd grade geblieben. Das entspricht in etwa dem Schnitt bzw. dem zugehörigen Gestängekanal des Zeltes. Für meinen Teil hatte ich dieses Verhalten als "normal" eingestuft. Irgendwelche sonstigen "Schäden", die auf ein vorzeitiges Ableben schließen lassen, konnte ich bislang nicht entdecken. Ich schätze, daß die Stange hält, zumal gerade Windstärke 9 für das Pathfinder kein Problem war ... :-).

                                *

                                Ansonsten:

                                Ein kurzes "Hallo!" an Alle. Ich habe mich gerade hier angemeldet, und dies ist mein erstes Posting. Ich fahre gern an die Nordsee / Wattenmeer, um mir dort die Salzluft und den Sand um die Ohren wehen zu lassen ... .

                                Grüße
                                TR

                                Kommentar


                                • jiggalatei
                                  Erfahren
                                  • 12.12.2006
                                  • 439
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von ich Beitrag anzeigen
                                  Das hängt stark von deinen Ansprüchen ab. Wenn du ein einfaches Zelt hast, bist du mit ca. € 7,- für n einfachen Fiberglasbogen dabei, einfache T6-Bögen liegen zwischen € 20,- und 30,- und z.B. Featherlite liegt zwischen € 30,- und 45,-(ungefähr jedenfalls). Gestänge bekommst du bei jedem (Fach-)Händler auf Nachfrage.
                                  Meine Nachfragen bei Fachhändlern ergaben Preise zwischen 70€ und 150€.
                                  Wie bekommst Du die für ungefähr die Hälfte?
                                  Gruß JIgga

                                  Kommentar


                                  • hin
                                    Erfahren
                                    • 09.06.2007
                                    • 182

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    In der Anleitung von meinem Zelt (VauDe Mark II light) steht, dass es ganz normal ist, wenn sich das Gestänge etwas verbiegt. Aber man soll es dann bitte bitte nicht versuchen, es gerade zu biegen. Kann ich auch nachvollziehen, hab das mal mit Alu-Skistöcken ausprobiert: Waren ordentlich verbogen und ich wollte sie wieder richten - knack und durch war der Stock...

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X