Amis und der Tunnel ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • paddel
    Fuchs
    • 25.04.2007
    • 1877
    • Privat

    • Meine Reisen

    Amis und der Tunnel ?

    Hallo Zusammen,

    irgendwie,so beim Stöbern in I-Net und ein wenig denken nebenher, tauchte bei mir mal wieder die Frage auf, wieso der USAmerikaner keine Tunnelzelte nutzt, und soweit ich weiß (Lücken durchaus möglich) auch keine herstellt?

    Gibt´s dafür eine Erklärung?
    Weiß da jemand bescheid?

    Freu mich schon auf Eure Antworten.

    paddel
    Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
    vorausgesetzt man hat die Mittel.

    W.Busch

  • felö
    Fuchs
    • 07.09.2003
    • 1977
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Gibt auch immer wieder Tunnelzelte in Amiland. Von der Kletterpresse immer als sehr gut (und extrem leicht) gefeiert: Stephenson´s Warmlite Zelte (www.warmlite.com), wobei ich hier noch iemand gefunden habe, der die Dinger mal getestet hat.

    Aber insgesamt wollen die Amis anscheinend lieber kompliziert aufzubauende Geodäten, die ja auch nicht nur Nachteile haben.

    Gruß Felö

    Kommentar


    • Shorty66
      Alter Hase
      • 04.03.2006
      • 4883
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das North Face "westwind" ist nicht nur ein amerikanischer, sondern auch ein ziemlich guter und expedtionsbewährter Tunnel.

      Wurde mit sicherheit schon häufiger von Amerikanern bei Expeditionen eingesetzt.

      Grundsätzlich hast du aber recht: Amerikaner stehen eher auf Geodäten. Mag daran liegen, das amerikaner am ehesten in den bergen zelten gehen wenn sie nicht grad auf nem campingplatz sind. Da ist ein Geodät bzw. ein selbstehendes zelt im Vorteil.
      φ macht auch mist.
      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

      Kommentar


      • kleinhirsch
        Fuchs
        • 07.09.2006
        • 1560
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von felö Beitrag anzeigen
        Gibt auch immer wieder Tunnelzelte in Amiland. Von der Kletterpresse immer als sehr gut (und extrem leicht) gefeiert: Stephenson´s Warmlite Zelte (www.warmlite.com), wobei ich hier noch iemand gefunden habe, der die Dinger mal getestet hat.
        hallo,

        habe gerade eins gesehen. ein bekannter ist damit den ganzen nordkalottleden gelaufen. ich werde mal was darueber schreiben, wenn ich wieder in deutschland bin (bin noch in schweden ).
        erster eindruck: sehr leicht, interessantes gestänge (sehr dick, aber extrem leicht), komische farben (alle sehr grell). und was der bekannte sagte, ist, dass die zelte sehr anfällig fuer kondens sind. die liegelaenge ist sehr gross und der aufbau einfach.

        uli

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von felö Beitrag anzeigen
          Gibt auch immer wieder Tunnelzelte in Amiland.
          Jau, abgesehen von den schon genannten Teilen von Northface kenne ich auch noch einen Einwandtunnel von GoLite. Ein Tunnel ist eben eher leichtgewichtig zu bekommen als eine Kuppel, da weniger Stangen nötig.
          Zitat von felö Beitrag anzeigen
          Von der Kletterpresse immer als sehr gut (und extrem leicht) gefeiert: Stephenson´s Warmlite Zelte (www.warmlite.com), wobei ich hier noch iemand gefunden habe, der die Dinger mal getestet hat.

          ...
          Wieso die Kletterpresse von den warmlites begeistert ist kann ich schlecht nachvollziehen, ohne mal eines gesehen zu haben. generell denke ich doch mal: Kletterer zelten auf kleineren geeigneten Grundflächen, ideal für Kuppelzelte mit wenig Abspannungen...?
          Ausserdem zeigt meine Erfahrung und wenn ich mich recht erinnere auch die vieler Nutzer im Forum, dass Tunnel eher schwer zu entlüften sind und deshalb sowie wegen der langen nicht straff durch Stangen gespannten Flächen auch viel Spass mit Kondens bieten...

          Ich kann mir vorstellen, dass die Vorliebe der ami-Zeltdesigner daher rührt, dass die im wüstenartigen Westen und Mittelwesten der USA sitzen, mit eher harten Böden und daher vielen Vorteilen, nicht abspannen zu müssen

          Gruss Hawe

          Kommentar


          • Raphsen
            Dauerbesucher
            • 29.05.2005
            • 617

            • Meine Reisen

            #6
            da gäbe es noch Sierra Designs, die mit dem Clip Flashlight ein recht leichtes (und preiswertes) Zelt herstellen. Hab ich selbst

            Grüsse Raphi
            Gipfelsammlung

            Kommentar


            • kleinhirsch
              Fuchs
              • 07.09.2006
              • 1560
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von kleinhirsch Beitrag anzeigen
              habe gerade eins gesehen. ein bekannter ist damit den ganzen nordkalottleden gelaufen. ich werde mal was darueber schreiben, wenn ich wieder in deutschland bin (bin noch in schweden ).
              erster eindruck: sehr leicht, interessantes gestänge (sehr dick, aber extrem leicht), komische farben (alle sehr grell). und was der bekannte sagte, ist, dass die zelte sehr anfällig fuer kondens sind. die liegelaenge ist sehr gross und der aufbau einfach.
              wie versprochen: testbericht ist hier

              uli

              Kommentar

              Lädt...
              X