Nallo 2 Erfahrungsaustausch

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miraculix
    Erfahren
    • 20.03.2007
    • 136
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nallo 2 Erfahrungsaustausch

    Hallo,

    gibt es im Forum Leute, die ein Hilleberg Nallo 2 besitzen?

    Würde mich gerne austauschen über optimales Aufstellen.
    Stelle fest, dass bei Regen die Aussenhaut sich dehnt.
    Der gesamte Eingangsbereich schlabbert herum, obwohl die beiden Frontheringe stramm verspannt sind.
    Kennt Ihr sowas?
    Wie geht Ihr damit um?
    Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

  • pfadfinder
    Fuchs
    • 14.03.2006
    • 2123

    • Meine Reisen

    #2
    Na klar kennen wir sowas
    Das ist jedoch nicht nur bei Deinem Nallo so!
    Das ist bei meinem Nallo, jedem Nallo und grundsetzlich bei jeder Zelthaut so!-Mal mehr mal weniger. Ich denke, dass sich die unteren Nährte nich so stark dehnen wie die restl. Zelthaut...
    Wie Du das verhindern kannst?-im Regen kurz raus und Heringe versetzen oder eben einfach die Riemenspanner von der Apsis aus benutzen, sofern Du welche hast. wenn diese jedoch richtig stramm sitzen und es trotzdem "schlabbert", solltest du die seitl. Abspannleinen verwenden...hast Du evtl. mal ein Foto Deines aufgebauten Zeltes?(gerne nass)
    Jedes Zelt ist unterschiedlich genäht und oft auch nicht ideal genäht---

    Übrigens hat mein Nallo 2 GT gerade die stürmischste Nacht seines bisherigen Lebens gehabt und einen guten Eindruck gemacht...leider ist immernoch das alte Ost-Gestänge dabei, das mir vorher in 6Tagen 3mal gerissen ist...

    Daher waren wir nach Einsatz der beiden mitgeführten Ersatzsegmente gezwungen, den gerissenen Teil auf einem NASSEN Stein abzuschmirgeln...hat ca. 20min. gedauert bis ~3cm Featherlight SL verschwunden waren...

    LG
    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das stimmt so nicht - das Problem mit der Dehnung haben in dem Maße nur Zelte aus silikonbeschichtetem Nylon. Polyester als Grundmaterial oder eine PU-Beschichtung sind da unempfindlich.

      Die Dehnung des Gewebes fällt übrigens je nach Hersteller sehr unterschiedlich aus und tritt im Prinzip nur auf, wenn Wasser durch die Beschichtung ins Trägergewebe dringt.

      Kommentar


      • pfadfinder
        Fuchs
        • 14.03.2006
        • 2123

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von pfadfinder Beitrag anzeigen
        ...grundsetzlich bei jeder Zelthaut so!-Mal mehr mal weniger.
        @Nicht übertreiben: Dann willst Du also "Mal sehr viel mehr mal sehr viel weniger hören?"
        Aber jaha. Is richtig...

        LG
        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Polyester dehnt sich bei Nässe überhaupt nicht und ein PU-beschichtetes Nylongewebe so minimal, dass du davon überhaupt nichts merkst. Probleme gibt es also nur bei SilNylon

          Kommentar


          • Miraculix
            Erfahren
            • 20.03.2007
            • 136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            lade mal zwei Bilder hoch (Nallo2 bei Regen)



            Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Durchaus kein ungewöhnliches Bild, was natürlich durch die falsche Ausrichtung der Abspannleinen nochmals verstärkt wird (optimal sind ca. 45° zur Zeltachse). Generell ist die Dehnung unter Nässeeinfluss bei Hilleberg imo aber stärker als bei vielen anderen Herstellern von Si-Zelten. Schön ist es natürlich nicht, das muss ich zugeben

              Kommentar


              • uschi
                Erfahren
                • 07.02.2006
                • 111

                • Meine Reisen

                #8


                Ich habe mir den Perfektionismus beim Abspannen
                abgewöhnt und akzeptiere den Faltenwurf, der besonders bei Feuchtigkeit
                extrem üppig wird. (Dieses Zelt hat inzwischen 10 Jahre auf dem Buckel)

                Wir haben in diesem faltigen Zelt einen sehr starken Sturm erlebt,
                bei dem 30 km entfernt ein Auto umgedreht wurde und 3 km entfernt
                ein recht kräftiger Baum entwurzelt wurde. Die Zeltwände flatterten nervig laut.

                Das Nammatj (Nallo und Keron sind recht ähnlich) hielt stand und der Innenbereich blieb trotz starker
                Regenfälle trocken.
                Auch wenn der Vergleich irgendwie unpassend ist, das Zelt hat mich damals an eine Seepocke
                erinnert. Seid dieser stürmischen Nacht vertraue ich
                dem Zelt und kann mich auch unter widrigen Umständen entspannt
                schlafen legen.

                Wer es darauf anlegt die perfekte Optik zu bieten, bekommt bei den HBs ein Problem.
                Das Nachspannen hat nur bedingt Erfolg. Auf die Funktion haben die uncharmanten
                Falten keinen Einfluss.


                LG Uschi

                Kommentar


                • Miraculix
                  Erfahren
                  • 20.03.2007
                  • 136
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @Uschi: sehe ich das richtig: Ihr habt keine Abspannleinen verwendet, lediglich Leinen am Lüfter angebracht?
                  Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

                  Kommentar


                  • asmeisne
                    Erfahren
                    • 24.05.2006
                    • 358
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Habe zwar kein Nallo 2, aber ein Nallo 4 GT, welches prinzpiell die gleichen Probleme hat. Bisher hatte ich immer sehr viel Glück mit dem Wetter, so dass ich das Problem der Faltenbildung bei Nässe nicht so kenne.

                    Nach meiner Erfahrung ist es sehr wichtig, als erstes die vier äußersten Abspannpunkte zu fixieren, damit das Zelt erst mal vernünftig steht.

                    Bei unserem Schweiztrip dieses Frühjahr im Schnee haben wir - verführt durch das wunderschöne Wetter - auf sämtliche Abspannpunkte am Zelt verzichtet und nur über die Leinen abgespannt. In der Nacht kam es zu heftigen Schneefällen, die das Zelt auch von der Seite her stark eingedrückt haben. Dadurch wurde das Außenzelt bis zum Innenzelt gedrückt und da der untere Lüfter komplett eingeschneit war, lief eine Menge Kondenswasser auf unsere Schlafsäcke.

                    Bilder und Bericht unter http://outdoor.meisner.org/Touren.html (Jungfrau Region)

                    Seitdem spanne ich immer über alle verfügbaren Punkte ab.
                    Reinige deinen Körper mit Gebet, Fasten und langen Wanderungen im Wald. Atme tief ein, öffne dich den Geistern der Pflanzen, die die großen Heiler der Seele sind. Nimm von dir selbst Abstand und gib dich vertrauensvoll dem heilsamen Atem der Natur hin. Indianische Weisheit; Jean-Paul Bourre

                    Kommentar


                    • carbarazzi
                      Anfänger im Forum
                      • 20.04.2007
                      • 20
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Warum verwendet Hilleberg eigentlich nicht viel häufiger das Kerlon SP auf Polyesterbasis? Die Reissfestigkeit liegt zwischen Kerlon 1200 (wie beim Nallo) und 1800 (wie beim Nammatj oder Keron), dafür sollte man aber viel weniger Probleme mit Dehnung bei Nässe etc. haben. Dummerweise gibt es den Stoff nur beim Stalon und Atlas. Oder habe ich - ausser dem etwa höheren Gewicht - irgendwelche anderen Nachteile übersehen?


                      Um mal den Hillberg-Katalog zu zitieren:

                      Kerlon 1800:
                      Gewebe: 40 Denier High Tenacity Ripstop
                      Nylon
                      Behandlung: beidseitig beschichtet mit total 3 Lagen 100% Silikon
                      Gewicht: 65 g/m2 ||| 1.91 oz/yd2
                      Weiterreißfestigkeit: min. 18 kg/40 lbs (ISO-139 37-4)
                      Zugfestigkeit: min. 60 kg/132 lbs (ISO-1421)
                      Wassersäule: 30 kPa (ISO-811)


                      Kerlon 1200
                      Gewebe: 30 Denier High Tenacity Ripstop
                      Nylon
                      Behandlung: beidseitig beschichtet mit total 3 Lagen 100% Silikon
                      Gewicht: 50 g/m2 ||| 1.47 oz/yd2
                      Weiterreißfestigkeit: min. 12 kg/26 lbs (ISO-139 37-4)
                      Zugfestigkeit: min. 35 kg/77 lbs (ISO-1421)
                      Wassersäule: 20 kPa (ISO-811)


                      Kerlon SP
                      Gewebe: 70 Denier
                      Polyester
                      Behandlung: beidseitig beschichtet mit total 3 Lagen 100% Silikon
                      Gewicht: 78 g/m2 ||| 2.29 oz/yd2
                      Weiterreißfestigkeit: min. 15 kg/33 lbs (ISO-139 37-4)
                      Zugfestigkeit: min. 50 kg/110 lbs (ISO-1421)
                      Wassersäule: 25 kPa (ISO-811)

                      Kommentar


                      • Asha'man
                        Erfahren
                        • 17.03.2007
                        • 230

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Weil für 80% der Käufer das Gewicht eines der Hauptkriterien beim Zeltkauf ist. Und ich gebe zu, dass trifft auch für mich zu.

                        Kerlon 1200 bringt nach deinen Angaben gerade mal 64% der Masse von Kerlon SP auf die Waage. Oder anders ausgedrückt ein Zelt, welches in Kerlon SP 4KG wiegen würde, läge bei Kerlon 1200 bei 2,56kg.

                        Wenn ich also die zusätzliche Festigkeit nicht tatsächlich benötige, da bei meinen Touren Sturm/Schnee/etc. eher die Regel, als die Ausnahme ist, dann spare ich mir lieber das Gewicht und nehme die Falten in Kauf. Effektiv stören die ja nicht, ausser durch stärkeres Flattern im Wind evtl.

                        Bei meinem Venus 2 Extrem habe ich am Anfang im Regen immer nachgespannt. Bei 4 Tagen festem Stellplatz in den Ardennen ist das nachgespannte Zelt dann mal getrocknet...da gabs gar keine Falten mehr. Aber eine sehr hohe Spannung und ein ungutes Gefühl dabei.
                        Zuletzt geändert von Asha'man; 17.08.2007, 09:49.

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Fjällräven verwendet für seine Tunnelzelte zum Beispiel Si-Gewebe auf Polyesterbasis. Polyester hat aber den Nachteil, dass es recht laut raschelt und bei gleichem Gewicht nicht ganz so stabil ist. Ein Mischgewebe wäre ectl. die Lösung - kann aber auch sein, dass man dann die Nachteile beider Fasern kombiniert

                          Thorben *der so ein schlaffes Zelt nicht haben wollte*

                          Kommentar


                          • Christine M

                            Alter Hase
                            • 20.12.2004
                            • 4084

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                            Thorben *der so ein schlaffes Zelt nicht haben wollte*
                            Braucht man ja auch nicht. Ich spanne das Nallo abends noch mal etwas nach, dann geht das schon. Beim Nallo braucht man dafür ja auch nur mal an den richtigen Schnüren zu ziehen, dann reicht das meistens schon. Den Preis für das am schönsten aufgestellte und faltenfreieste Zelt wird man mit einem Nallo allerdings nie gewinnen.

                            Andere Frage: du sagst Polyester kann sich nicht dehnen? Ich habe bei meinem Kultalavvu aber durchaus den Eindruck, daß es sich ein bißchen dehnt. Kein Vergleich mit silikonisierten Nylon, aber gerade so, daß es sich bemerkbar macht und ich darüber nachdenke, wie ich eine geringfügige Nachspannmöglichkeit schaffen kann. Und das sollte aus Ripstop-Polyester sein.

                            Christine

                            Kommentar


                            • pfadfinder
                              Fuchs
                              • 14.03.2006
                              • 2123

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Um jetzt noch einmal ganz dumm nachzufragen:
                              Ihr könnt die Zelte (nass) nicht einfach noch weiter abspannen??-sprich: Die Heringe nach dem Regen weiter auseinander setzen??

                              Is echt 'ne bescheuerte Frage und ich gehe davon aus, dass das nicht der Fall ist, aber meine Zelte (Exped+HB) sehen bei Regen genauso aus. Dann Spanne ich die äußeren Heringe etwas weiter ab und das Problem ist behoben
                              -Könnt Ihr nach Nasswerden des Zeltes denn die Heringe gar nicht weiter setzen??

                              Bevor ich weiter solch dumme Fragen stelle, gehe ich lieber fühstücken

                              EDIT: Denn hat Christine die selbe Frage wie ich.*grins*
                              ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                              ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                              Kommentar


                              • carbarazzi
                                Anfänger im Forum
                                • 20.04.2007
                                • 20
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Das mit dem Gewicht hat mir ja jetzt doch keine Ruhe gelassen. Habe jetzt mal exemplarisch das (Aussenhaut-)Gewebegewicht eines Keron 4 (mit Kerlon 1800) berechnet. Dafür musste ich für die Formeln für Kegel und Zylinder gerade ganz schon rumgooglen...! Verglichen mit einem Stalon 4 ( Keron SP) mit identischen Massen und einem bei Hilleberg nicht existierenden Zelt gleicher Grösse aus Kerlon 1200 ergeben sich jetzt folgende Gewichte:

                                Kerlon 1200: 642 g
                                Kerlon 1800: 835 g
                                Kerlon SP: 1002 g

                                Nicht berücksichtigt sind dabei jetzt Schnüre, Stangenkanäle, Gestänge oder der Boden (letzteres ist bei Hilleberg bei den 1800 und SP-Modellen identisch).

                                Aber wenn man berücksichtigt, dass das Keron 4 schon zu den eher grösseren Zelten gehört (Innenfläche 220 x 210 + Apsis vorne und hinten), finde ich den Gewichtsunterschied bei den Materialien bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeltes (4,5 kg) nicht so wirklich gewaltig....

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  Zitat von Asha'man Beitrag anzeigen
                                  Kerlon 1200 bringt nach deinen Angaben gerade mal 64% der Masse von Kerlon SP auf die Waage. Oder anders ausgedrückt ein Zelt, welches in Kerlon SP 4KG wiegen würde, läge bei Kerlon 1200 bei 2,56kg.
                                  Diese Rechnung ist grober Unfug, da ein Zelt nun mal nicht komplett aus Außenzeltgewebe besteht.
                                  Wie auch carbarazzi schon geschrieben hat müssen auch noch die anderen materialien brücksichtigt werden, die durchaus einen größeren Gewichtsanteil haben können.

                                  Kommentar


                                  • Ari
                                    Alter Hase
                                    • 29.08.2006
                                    • 2555
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Pfadi,
                                    Ich habe mein Lowland Mountaintracker auch immer schön straff nachgespannt wenn es durchhing.
                                    Leider komme ich morgens nicht so richtig aus dem Pott, so daß mir einmal die durch das trocknende Material entstandene extreme Spannung die Reißverschlüsse meines Innenzeltes beschädigt hat.
                                    Wird aber bei 'nem Tunnelzelt wahrscheinlich nicht passieren, da das Innenzelt locker drin hängt.
                                    Gruß,
                                    Andrej

                                    Kommentar


                                    • Asha'man
                                      Erfahren
                                      • 17.03.2007
                                      • 230

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                                      Diese Rechnung ist grober Unfug, da ein Zelt nun mal nicht komplett aus Außenzeltgewebe besteht.
                                      Wie auch carbarazzi schon geschrieben hat müssen auch noch die anderen materialien brücksichtigt werden, die durchaus einen größeren Gewichtsanteil haben können.
                                      Du hast natürlich vollkommen recht. Ich hätte schreiben müssen ein Zelt, dessen Innen- und Aussenzeltstoff 4kg wiegt (ist aber ein Großes).

                                      Alle anderen Materialien, wie Gestänge, Nähte (ungefähr), Reissverschlüsse, Moskitonetze, etc. bleiben natürlich gleich schwer und machen einen großen Teil des Gesamtgewichts aus.
                                      Hab ich oben in meiner Rechnung tatsächlich aussen vor gelassen und das ist Unfug, wenn man das so nennen möchte.

                                      Die Kernaussage bleibt, es wird SilNylon meiner Meinung nach so häufig verwendet, weil es eben auf's Gewicht und Packmass je nach Anwendung mehr oder weniger stark ankommt. Und da ist SilNylon halt im Vorteil. Die Faltenbildung finde ich persönlich nicht so argh schlimm. Solange kein starker Wind vorherscht, spanne ich sowieso nur das nötigste ab.

                                      Kommentar


                                      • pfadfinder
                                        Fuchs
                                        • 14.03.2006
                                        • 2123

                                        • Meine Reisen

                                        #20

                                        Sehe ich das richtig und Ihr seid wirklich nicht in der Lage, einfach die Heringe zu versetzen??


                                        Lachender Pfadi...
                                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X