Winterzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gert
    Neu im Forum
    • 05.06.2007
    • 8

    • Meine Reisen

    Winterzelt

    Kann mir jemand sagen ob das Tatonka Glacier 2/3 ein Winterdaugliches Zelt ist (z.B. Lappland), vielleicht war schon jemad mit dem Zelt im Winter unterwegs.
    10
    ja
    50,00%
    5
    nein
    10,00%
    1
    bedingt
    40,00%
    4

  • Hoschi
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #2
    Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen das Zelt auch im Winter zu benutzen. Das Aussenzelt geht bis zum Boden, das Innenzelt ist komplett aus Nylon und die Lüfter sind verschliessbar.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Zitat von Gert Beitrag anzeigen
      ein Winterdaugliches Zelt ist
      Also es kommt natürlich darauf an, was du unter Winter verstehst. Es ist sicher ein Vierjahreszeiten Zelt, aber im Schnee würde ich es nicht unbedingt einsetzen.

      Kommentar


      • Christine M

        Alter Hase
        • 20.12.2004
        • 4084

        • Meine Reisen

        #4
        Da Gert "Lappland" dazugeschrieben hat gehe ich mal davon aus, daß (auch) ein Einsatz im echten Winter mit Schnee und allem was dazu gehört, angedacht ist.

        Es ist sicher ein Vierjahreszeiten Zelt, aber im Schnee würde ich es nicht unbedingt einsetzen.
        Warum nicht?

        Christine

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
          Warum nicht?
          Naja, im Winter ist ein Geodät sicher besser geeignet eine Schneelast zu tragen als ein Tunnelzelt. Auch würde ich dann ein Zelt mit Snowflaps bevorzugen. Mag sein, daß man das Zelt wirklich bis zum Boden abspannen kann, aber ich würde es nicht darauf ankommen lassen. Und schließlich finde ich die Farbe (habe im Web nur coccon=beige gefunden) nicht so toll. Für den Wintereinsatz ist eine Signalfarbe sicher besser.

          Aber bitte nicht falsch verstehen. Ich will nicht sagen, dass es vollkommen untauglich für den Winter ist, aber es gibt sicher bessere Lösungen.

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #6
            Ich will jetzt nicht sagen, daß die Kriterien irrelevant wären, aber ein Tunnelzelt kann man sehr gut auch im Winter verwenden. Meines Wissens hat kein Hillebergzelt Snowflaps, obwohl einige durchaus für Wintertouren ausgelegt sind. Signalfarbe ist im Notfall sicher von Vorteil, aber deshalb würde ich nicht sagen, daß das Zelt generell für Wintertouren ungeeignet ist.

            Viel wichtiger sind die Qualität und Haltbarkeit des Materials. Temperaturen von -20° oder -30°C haben da durchaus ihre Auswirkungen.

            Christine

            Kommentar


            • Gersprenzfischer
              Dauerbesucher
              • 04.07.2005
              • 659

              • Meine Reisen

              #7
              @akonze
              Das mit der Schneelast musst Du, glaub ich zumindest, schnell vergessen. Weder Tunnel noch Geodäten sind meines Wissens (in diesem Fall nur angelesen, keine echte Winter, bzw. Schneerfahrung) für Schneelasten ausgelegt. Im Gegenteil Schneelast kann bei beiden Zelttypen zu Gestängebruch führen.
              Die Hilleberg Tunnels waren jahrelang die Winter und Polarexpeditionszelte schlechthin, abgesehen von einigen Sonderpyramidenzelten.
              Schneelast ist für jedes Zelt ein Problem und muss entfernt werden.

              Ich hoffe ein Praxiserfahrenerer kann dies bestätigen.

              Uwe

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                IMHO ist das Zelt voll Wintertauglich, aber halt etwas klein. Im Winter sind die Schlafsäcke größer, die Klamotten dicker und man verbringt meist auch etwas mehr Zeit im Zelt. Da ist Größe schon von Vorteil. Aber mach am Besten eine nicht zu extreme Tour (sprich mit Hütten als Ausweichmöglichkeit) und probier es aus. Wenn du das 1. Mal bei einem ordentlichen Sturm das Zelt aufstellst, wirst du dich übrigens über den Tunnel freuen.

                Mac

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Tja, dann habe ich mich wohl vollkommen geirrt. Das kommt davon, wenn man sich sein Wissen hier von Outdoorseiten.net holt. Einer der Administratoren sollte dringend mal den Text über Outdoor im Winter überarbeiten. Dort hatte ich mich seinerzeit informiert:

                  http://www.outdoorseiten.net/index.p...107&Itemid=132

                  Naja, und einer sollte vielleicht mal Wikipedia überarbeiten. Da steht doch tatsächlich unter Expeditionszelt (http://de.wikipedia.org/wiki/Zelt#Expeditionszelt):

                  Ein Expeditionszelt ist ein sehr stabiles Zelt, welches beim Expeditionsbergsteigen verwendet wird. Es muss so gebaut sein, dass es sehr großen Wind- und Schneelasten standhält. Geodätenzelte haben sich hier als besonders stabil herausgestellt. Hierbei handelt es sich um Kuppelzelte, die vier oder sechs überkreuzte Zeltstangen verwenden. Die Zelte sind meist so konstruiert, dass ein doppeltes Zeltgestänge zur Stabilisierung verwendet werden kann. Die Überzelte haben meist UV-undurchlässige Sichtfenster.
                  Man, was für ein Unfug. Danke euch auf jeden Fall. Durch euch weiß ich es jetzt besser. Wieder was gelernt...

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von akonze Beitrag anzeigen
                    Tja, dann habe ich mich wohl vollkommen geirrt. Das kommt davon, wenn man sich sein Wissen hier von Outdoorseiten.net holt.
                    Nanana, nun bleib mal sachlich. Da hat halt wer ne andere Meinung. Aber es war schon immer problematisch, sein Wissen nur von wenigen Stellen zu holen. Da schützt auch outdoorseiten.net nicht. Aber du könntest natürlich mal die Suche fragen, mit was für Zelten die Leute hier so im Winter losgehen. Du wirst erstaunt sein, wie vielfältig das ist.

                    Mac

                    Kommentar


                    • barkas1980
                      Dauerbesucher
                      • 04.11.2006
                      • 567
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zu Schneelast und Tunnelzelt.
                      Wir haben schon oft bei Schneefall gezeltet, gut und gern 1m in der Nacht...
                      Bei unserem Exped Andromeda ist da nie was oben drauf liegen geblieben - das rutscht links und rechts runter - besonders wenns n bissl windet.
                      Man muss halt von Zeit zu Zeit mal an den Seiten und vorne und hinten den Schnee wegräumen, aber sonst wars nie ein Problem...

                      Snowflaps sind was tolles - Gibt so n Iglu feeling
                      - nur ab und zu hier -

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Nanana, nun bleib mal sachlich.
                        Mach ja nix. Akonze hat nunmal Ahnung von Internetforen, Webseiten und so.
                        Wie soll er wissen wie Schneelast sich auswirkt? Vor allem im Rheinland bei 3 cm Schnee im Jahr.
                        Und Wissen ist eine Sache, Erfahrung eine andere.
                        Das Wissen über taugliche Zelte kann man sich hier schon heraussuchen. Erfahrungsberichte gibt es auch genügend.
                        Und ich würde das Glacier schon als Winterzelt ansehen. Zumindest im Winter nutzbar.

                        M.

                        Kommentar


                        • Gert
                          Neu im Forum
                          • 05.06.2007
                          • 8

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Danke

                          Ich danke euch, für eure Hilfe! Sicher gibt es bessere "Winterzelte" als das Tatonka Glacier, nur das kann ich mir leihen und ein neues kostet eben. Wie ihr sicher alle wißt sind die Kosten für eine Wintertrekkinigausrüstung ziemlich hoch, ja ja jetzt kommt bestimmt - da sollte man aber nicht sparen - weiß ich! werde mir das mit dem Zelt noch ordentlich durch den Kopf gehen lassen, vielleicht habe ich die Möglichkeit es bis Feb. 2008 zu testen. Bis dene Gert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X