Mal ne dumme Frage - macht das Gestänge den Gewichtsvorteil des Poncho-Tarps nicht mehr als wett? Da kann man doch locker ein normales, großes Tarp einpacken und hat mehr überdachten Raum...
							
						
					Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 IMHO überdacht ja, aber geschlossen nicht.
 Die Vorteile an dem Ponchotent sehe ich darin, daß es eine selbsttragende Haube ist, die aufgestellt durch die Wölbung einen großen Schutz bietet, hochgehängt am Ast ober einem Stab als "Regenschirm" dient, oder mit abgeschnürter Kaputze als Behelfsfloß für Gepäck verwendet werden kann.
 Klar ist das zusätzliche Gewicht vom Gestänge ein Nachteil.
 Daraus ergeben sich aber für mich vielmehr Verwendungsmöglichkeiten.
 
 Doch das sollte jeder für sich entscheiden, in welcher Form das Tarp aufgebaut wird.Gruß
 Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Ich habe gestern das mal mit meinem drei mal drei meter Tarp versucht. Mal abgesehen davon, dass meine Stangen eigentlich zu kurz waren bin ich richtiggehend gescheitertZitat von HowieWenn du zusätzlich ein Gestänge mitnehmen würdest, wäre das eine Möglichkeit. Dieses Haubenprinzip nutze ich selbst mit Army-Poncho oder Tarp. Hat das schonmal jemand mit so einem großem Tarp versucht, oder hat das dann nicht genug Windstabilität. Ich überlege nach Schottland zu fahren und suche dafür eine UL alternative zum Zelt (und das Akto ist mir zu teuer Hat das schonmal jemand mit so einem großem Tarp versucht, oder hat das dann nicht genug Windstabilität. Ich überlege nach Schottland zu fahren und suche dafür eine UL alternative zum Zelt (und das Akto ist mir zu teuer ), ist das Alpha-Tent dafür Winstabil genug? Oder wie würdet ihr sonst ein Tarp in den Highland aufspannen (keine Bäume)? ), ist das Alpha-Tent dafür Winstabil genug? Oder wie würdet ihr sonst ein Tarp in den Highland aufspannen (keine Bäume)?
 Etwas OT aber trotzdem vielleicht eine Alternative, wäre sowas, das gibt es auch in sehr guter Qualität von Vaude, die Frage ist nur wie Windstabil man das abgespannt bekommt (und wie die Robens Qualität ist)?
 http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0600&hot=0Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Das wäre die Alternative von VAUDE: http://www.outdoorworks.de/index.php...ng&lang=de/urlIch mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Der Outdoorworks-Link führt bei mir nur zur Startseite.
 Welchen Artikel meinst du da genau?
 Dann sehe ich mir den auf der Outdoorworksseite dann mal an.
 
 RajivIch wünscht' ich wär ein Elefant,
 dann wollt ich jubeln laut,
 mir ist es nicht ums Elfenbein,
 nur um die dicke Haut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @ Förster
 
 Ich habe es mit dem Tacgear Tarp auch gemacht.
 Allerdings sollte das Tarp rechteckig sein.
 Es hat die Maße von ca. 1,75 x 2,95 m. Ich nutze nur Alugestsänge ( Durchm. 9 mm). Mit einer Fixierung am Kreuzpunkt ist es dann recht Windstabil.
 Die Länge der einzelnen Stangen ist 3,30 m.Gruß
 Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Das Vaude Refuge, steht unter ein bis zwei Personen.Zitat von RajivDer Outdoorworks-Link führt bei mir nur zur Startseite.
 Welchen Artikel meinst du da genau?
 Dann sehe ich mir den auf der Outdoorworksseite dann mal an.
 
 Rajiv
 man könnte natürlich ein Tarp ähnlich aufbauen, mit ner Plane als Boden, das wäre dann nur an den Stirnseiten offen. Highlandstauglich?Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Warum muss es rechteckig sein? Da kann ich nicht so recht folgenZitat von Howie@ Förster
 
 Ich habe es mit dem Tacgear Tarp auch gemacht.
 Allerdings sollte das Tarp rechteckig sein.
 Es hat die Maße von ca. 1,75 x 2,95 m. Ich nutze nur Alugestsänge ( Durchm. 9 mm). Mit einer Fixierung am Kreuzpunkt ist es dann recht Windstabil.
 Die Länge der einzelnen Stangen ist 3,30 m. Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire. Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Wegen der Spannung des Tarp und der Stabilität ! ?Zitat von Der FörsterWarum muss es rechteckig sein? Da kann ich nicht so recht folgen Gruß Gruß
 Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 To Howie: Schlägt es sonst Falten? Das wäre zumindest ein Grund warum ich das nicht hingekommen habe :wink:Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Habe es mit einem Quadrat noch nicht ausprobiert.
 Die Tarpspannung geht vom Gestänge aus.
 Es ist möglich, daß sich nur zwei Seiten dadurch spannen und die anderen beiden Falten werfen.
 lch denke die Vorspannung des Gestänge reicht da nicht aus oder die Stangen sind dann zu lang.Gruß
 Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
 
 OT: Ein Quadrat ist auch rechteckig  
 Ich benutze den Poncho entweder als halbe Pyramide s.o. oder längs aufgespannt über meiner Hängematte.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
 
 Wenn der alte thread schon mal ausgegraben ist, tu ich hier auch gleich noch meine aktuelleren PonchoTarp-Erfahrungen dazu:
 
  
 Gegenüber vom Mont Blanc, vorne als Lean-to für freie Aussicht mit Sitzhöhe und hinten als niedriger A-frame.
 
  
 Sieht eigentlich nicht schlecht aus , aber das war wenige Minuten bevor das erste Gewitter kam. Als Lean-to ganz knapp an einen Felsen in einer durchgehenden heftigen Gewitternacht auf 2300m - Kapuze hab ich nicht dicht bekommen , aber das war wenige Minuten bevor das erste Gewitter kam. Als Lean-to ganz knapp an einen Felsen in einer durchgehenden heftigen Gewitternacht auf 2300m - Kapuze hab ich nicht dicht bekommen . Regen war aber auch so heftig, dass die Tropfen durchs Silnylon als Spray durchkamen. . Regen war aber auch so heftig, dass die Tropfen durchs Silnylon als Spray durchkamen.
 
  
 Als ganz niedriges A-frame - Dackelhütte zum Hineinkriechen - und knapp an einen Schuppen angebaut in einer windigen Nacht.
 
 Eine brauchbare Halbpyramide bringe ich mit dem kleinen Ponchotarp nicht zusammen. Leider auch keine gute straffe Spannung, so dass sich der Regen in den Mulden sammelt.
 Unterm Tarp ist mir eigentlich noch nie Wasser reingekommen, also durchgeronnen.
 
 gx
 sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
 Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
 
 Werden moderne Zelte nicht daher rund gebaut, weil somit der Blitz seltener dort einschlägt? Beim A-Frame oder auch sonst, hat die Poncho-Variante ja immer irgendwelche Stöcker in die Höhe stehen - der perfekte Blitzeinfänger.
 
 Gibt es keine Möglichkeit mit dem Poncho(ansonsten ja sehr praktisch wegen dem Gesamtgewicht) mit rundem Dach aufzubauen?
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
 
 Ja , mit Zeltstangen über kreuz und in die Eckösen einhängen ; Gestänge innen -Poncho außen , sieht aus wie ne viereckige Haube ( auf you tube gibt es Videos von dem Aufbau ) ; je länger die Stangen je Höher das Dach allerdings desto kleiner die LiegeflächeZitat von o0Pascal0o Beitrag anzeigenWerden moderne Zelte nicht daher rund gebaut, weil somit der Blitz seltener dort einschlägt? Beim A-Frame oder auch sonst, hat die Poncho-Variante ja immer irgendwelche Stöcker in die Höhe stehen - der perfekte Blitzeinfänger.
 
 Gibt es keine Möglichkeit mit dem Poncho(ansonsten ja sehr praktisch wegen dem Gesamtgewicht) mit rundem Dach aufzubauen?
 
 GrußWer den Koch kennt , braucht vor dem Essen nicht zu beten .
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Poncho/Tarp effizient aufbauen (Regen)
 
 Das halte ich für eine sehr gewagte Theorie...Zitat von o0Pascal0o Beitrag anzeigenWerden moderne Zelte nicht daher rund gebaut, weil somit der Blitz seltener dort einschlägt? 
 Da wären GFK-Stäbe statt Alu effektiver. Und eine Alu-beschichtete Außenhaut als faradayscher Käfig.
 Viele indigene Völker bauen heute noch spitze Rundzelte (Tipi, Lavvu, Chum, ...). So ein großes Problem scheint der Blitzeinschlag also nicht zu sein.
 
 
 Gruß,
 MarkusDer Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
 Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
 Kommentar








Kommentar