OT: Grüsse zurück in die Mutterstadt, wo gleich ein Gewitter losbricht
Folgende Einwandzelte habe ich bis jetzt benutzt:
BD Lighthouse, Bibler Eldorado, OD Summit Extreme und ein ca. 35.- Euro teures Einwandzelt aus der Migros (schweizer Supermarkt) welches extra für Openair-Festival gedacht war.
Letzteres war am Morgen etwas feucht, aber das war auch ein PU-rundum-billig-Ding. Man konnte das Licht durch die Nähte sehen.
Beim Bibler konnte ich nur den schon beschriebenen Kondens feststellen, welcher mein Tagebuch (das in der Netztasche hing) nässte.
Ich denke es ist vorallem den Materialien zu verdanken, dass mit dem Feuchtigkeitshaushalt mittlerweile auch bei Einwandzelten keine Probleme mehr aufkommen.
Zu zweit in einem kleinen Einwandzelt bei ca. 5°C und verschlossenen Lucken wurde es in den Ecken etwas feucht, aber nur gerade soviel, dass man es bemerkt hat.
Zum Denkfehler: Vermutlich die meisten (self inklusive) denken an erhöhte Kondensbildung, weil es auch logisch erscheint durch physikalische Gesetzgebung. Aber hier zeigen die modernen Stoffe was sie alles drauf haben. Vor vielen Jahren hätte man den Vogel gezeigt bekommen, wenn man gesagt hätte das es bald einen Wasserdichten und dennoch Atmungsaktiven Stoff geben wird.
Ich habe meinem Kollegen dasselbe gezeigt, als er sagte er möchte ein BD Lighthouse in die Höhe nehmen. Nun leben wir beide noch und das Zelt auch, obschon es nur ein Hauch von Stoff ist...
Der Denkfehler ist vielleicht eher allgemeine Skepsis, welche bei Produkten die man in der manchmal rauen Natur benutzt, nicht fehl am Platz ist.
Dass der Boden unter der Matte feucht wird ist im Normalfall nicht zu verhindern. Da wäre dann mein Denkfehler: Es fällt mir nicht mehr richtig auf, dass etwas feucht ist, weils dazu gehört. Wenn's nass wäre, würde es mir wahrscheinlich auffallen. Aber Doppelwandzelte haben einen Boden, Einwandzelte auch, ergo: Keine Differenz.
Ich habe schon angefrorene Reste meiner Eva-Matte vom Zeltboden wegzupfen müssen, weil sich die Materialien in der Kälte verbanden...
Als hätte ich mit Sekundenkleber gespielt.
Grüsse
Folgende Einwandzelte habe ich bis jetzt benutzt:
BD Lighthouse, Bibler Eldorado, OD Summit Extreme und ein ca. 35.- Euro teures Einwandzelt aus der Migros (schweizer Supermarkt) welches extra für Openair-Festival gedacht war.
Letzteres war am Morgen etwas feucht, aber das war auch ein PU-rundum-billig-Ding. Man konnte das Licht durch die Nähte sehen.
Beim Bibler konnte ich nur den schon beschriebenen Kondens feststellen, welcher mein Tagebuch (das in der Netztasche hing) nässte.
Ich denke es ist vorallem den Materialien zu verdanken, dass mit dem Feuchtigkeitshaushalt mittlerweile auch bei Einwandzelten keine Probleme mehr aufkommen.
Zu zweit in einem kleinen Einwandzelt bei ca. 5°C und verschlossenen Lucken wurde es in den Ecken etwas feucht, aber nur gerade soviel, dass man es bemerkt hat.
Zum Denkfehler: Vermutlich die meisten (self inklusive) denken an erhöhte Kondensbildung, weil es auch logisch erscheint durch physikalische Gesetzgebung. Aber hier zeigen die modernen Stoffe was sie alles drauf haben. Vor vielen Jahren hätte man den Vogel gezeigt bekommen, wenn man gesagt hätte das es bald einen Wasserdichten und dennoch Atmungsaktiven Stoff geben wird.
Ich habe meinem Kollegen dasselbe gezeigt, als er sagte er möchte ein BD Lighthouse in die Höhe nehmen. Nun leben wir beide noch und das Zelt auch, obschon es nur ein Hauch von Stoff ist...
Der Denkfehler ist vielleicht eher allgemeine Skepsis, welche bei Produkten die man in der manchmal rauen Natur benutzt, nicht fehl am Platz ist.

Dass der Boden unter der Matte feucht wird ist im Normalfall nicht zu verhindern. Da wäre dann mein Denkfehler: Es fällt mir nicht mehr richtig auf, dass etwas feucht ist, weils dazu gehört. Wenn's nass wäre, würde es mir wahrscheinlich auffallen. Aber Doppelwandzelte haben einen Boden, Einwandzelte auch, ergo: Keine Differenz.
Ich habe schon angefrorene Reste meiner Eva-Matte vom Zeltboden wegzupfen müssen, weil sich die Materialien in der Kälte verbanden...

Als hätte ich mit Sekundenkleber gespielt.
Grüsse
Kommentar