Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Früher hat RAT (Randals Adventure and Training School) seine Messer von Ontario fertigen lassen. Es gab Diskrepanzen, und RAT hat die Messer ab einem gewissen Zeitpunkt selbst fertigen lassen. Neuerdings hat sich RAT umbenannt, unter anderem um Verwechslungen, wie du sie grad fabrizierst, zu vermeiden.
Das Messerdesign blieb weitestgehend gleich, bei den neueren Messern, die nicht mehr aus Ontarios Fertigung stammen, ist der Griff etwas länger.
zum Deutlich machen, schau aufs Messer, Klingenstempel, da kann man das erkennen.
"RAT-3" auf der einen Seite, "Ontario USA" auf der anderen: Die ganz alten, aus Ontarios Fertigung in Lizenz von RAT
"RC-3" im Klingenstempel, das RAT-Logo (Dreieckig) auf der Klinge und auf der anderen Seite im Klingenstempel "Rowen" und auf der Klinge "RC Knives USA" dann sind das die Messer, die RAT selbst hat fertigen lassen.
Neuerdings steht dann statt nem RC-3 eben ESEE-3, das sind die neuesten, nach der Umbenennung. Sind bis auf den Namen identisch mit den RC-3.
Ontario hat die Messer meines Wissens nach sowohl in D2 als auch in 1095 angeboten. RAT/ESEE fertigt, bis auf den geplanten Izula und HEST-Folder, seine Fixed nur in 1095.
Kann bei Bedarf mal Vergleichsfotos zwischen dem RC-3 und dem RAT-3 machen, hab beide da. Nur eins von ESEE hab ich nicht, aber da ja eh nur der Name anders ist...
Wieso der 1095 von RAT oder Ontario schlecht sein soll, muss mir jemand erklären. Ich persönlich halte vom D2 nichts. Karbidmonster, das ne Pein beim Schleifen ist. Kohlenstoffstähle find ich da besser, feiner auszuschleifen, werden schärfer, schärfen sich besser. Ok, bleiben nicht ganz so lang scharf wie D2, so what?
Jetzt hast mal ne Gegenteilige Meinung.
Schau was Shuya geschrieben hat.Mir ist eben der Punkt Schnitthaltigkeit wichtiger.
Das Argument "werden schaerfer" (imo auch falsch) oder "sind leichter zu schaerfen" finde ich nicht ausschlaggebend.
Wenn man richtig schaerft oder beim Profi schaerfen laesst wird jedes Messer scharf.Und D2 Stahl bleibt dann eben auch scharf.
Ich werde bald mal berichten ob der Spyderco Sharpmkaker dem D2 Stahl gewachsen ist.Meinungen dazu?
Das Argument "werden schaerfer" (imo auch falsch) oder "sind leichter zu schaerfen" finde ich nicht ausschlaggebend.
Wenn man richtig schaerft oder beim Profi schaerfen laesst wird jedes Messer scharf.Und D2 Stahl bleibt dann eben auch scharf.
Das ist falsch. Grobkörnige Stähle bekommt auch der Profi nicht so scharf wie feinkörnige. Ob man diese zusätzliche Schärfe dann braucht ist eine andere Frage und hängt auch von der Anwendung ab. Hatten wir aber alles schon mehrfach hier im Forum.
Hallo,
in Südnorwegen in dem kleinen Ort Vikesa an der E 39 zwischen Egersund und Stavanger gibt es eine Shell-Tankstelle mit Cafeteria. Dort kehrten wir 2001 ein und fanden dort Messer ausgestellt eines örtlichen Messermachers. Den haben wir aufgesucht. Namen und genaue Anschrift habe ich nicht mehr, ließe sich aber an besagter Tankstelle erfragen, sofern es ihn noch gibt. Man konnte ihm beim Messermachen an seiner Esse zuschauen. Er fertigte Messer aus Dreilagenstahl. Er kaufte spezialgehärtete Feilen für die Schnitthaltigkeit, die er umschmiedete mit weicherem nicht rostfreien Kohlenstoffstahl für die Elastizität.
Für das Griffstück verwendet er einheimische Hölzer wie Birke, Eberesche und Hasel. Für jedes Messer näht er selbst eine stabile Scheide aus kräftigem Leder.
Alle Messer sind fortlaufend nummeriert. Ich habe die Messer 116, 118 und 119.
Die kosteten damals umgerechnet ca. 60,- bis 80,- € das Stück.
Anbei das Bild dieser Messer.
Vielleicht war mal jemand von Euch dort und hat dort auch Messer gekauft? Oder er schaut einmal vorbei? Solche urigen Messermacher findet man nicht an jeder Ecke!
Gruß Ditschi
Meine (fixed) Sammlung ohne Schwert und Langsax, evtl poste ich die später
Custom Churi
Handgeschmiedetes "Überlebensmesser" aus Carbonstahl mit Büffelhorngriff. Herkunft: Südafrika
Fiscars Peltonen M95
Finnisches Armeemesser, Zonengehärtete Carbostahlkline, mein Favorit als Allzweckmesser zum Tragesatz.
Marinekampfmesser
War ein Tauschobjekt, kam noch nie zum Einsatz, weil ich die Klinge nicht mag. Habs hauptsächlich für Fotoprojekte
Timberline Lightfoot Pitbull
Leichtes EDC Messer aus AUS6 Stahl. Messer praktisch, Scheide räudig
RAT Izula
Kleines EDC / Überlebensmesser aus Carbonstahl. . Mein aktuelles Lieblingsmesser.
Handgeschmiedetes Kukri
Überbleibsel einer Testserie, Carbonstahl, rostend. Sehr vielseitiges Messer für grobe bis mittlgrobe Arbeiten. Mein bevorzugter "Chopper".
Mora 2000
Sehr leichtes Fahrtenmesser, guter Stahl, gewöhnungsbedürftige aber funktionale Scheide
Kommentar