So ich bring das nochmal nach oben, denn ich habe gestern mal wieder in einem Outdoorladen rumprobiert.
Erste interessante Information: von Osprey gibt es verschieden Lange Hüftgurte. Die "Bedienung" sah sich meinen Aether 65 an und meinte "wir probieren mal den Hüftgurt Größe S".
Eindruck insgesamt, auch vor dem Wechsel, (nach allerdings nur 30min tragen) deutlich weniger Druck auf den vorderen Hüftknochen.
Schön das Detail mit den 2 Riemen im hinteren Teil des Gurtes, sodaß ich den Beckengurt oben enger schnallen kann, und er dann die Obere Knochenkante umschließt.
Meine Beobachtung daheim: Wenn ich den Gurt des Glissade zuziehe, dann passt zwischen die Gurtenden nur noch der Verschluß:

ups leider nicht gedreht, aber man wird's wohl erkennen.
Vielleicht also taugt er einfach nicht für schmale Hüften? Besser Hüftknochen. Auf dem Bild liegt der Gurt zu ca. 2/3 auf dem Knochen (das obere drittel drüber).
Da das bei meiner Freundin ebenso aussieht, könnte das ein Grund sein, oder?
Meine zweite Überlegung: Das Meshmaterial des Macpac ist sehr weich, besonders im Vergleich zum Osprey, der nur dünnes, festeres Material hat. Wenn ich also festziehe, dann muß ich auch noch das Material komprimieren, was den Druck nochmals erhöht. Oder bin ich auf dem Holzweg?
Drittens: Der Hüftgurt des Glissade rutscht mir bie längerem laufen, je nach festziehstärke des Gurtes früher oder später immer etwas über den Hintern. Die zwei Alustreben, die im Hüftgurt enden biegen sich dann nach vorne.
Beim Osprey soll, nach Aussage des Fachverkäufers, genau dies durch die zwei außenliegenden Alustangen verhindert werden. Nach dem (nicht gerade mit 20+ Kg) Test funktionierte es.
Bei den Gregory wird das wohl zum einen durch das sich nach oben verdickende Polster und durch diese Antirutschbeschichtung erreicht.
Fällt jemandem dazu etwas ein, was beispielsweise meinen Glissade betrifft? ich liebe dieses Atztech, und sonst sitzt er perfekt, aber es nutzt ja allein nichts.
Erste interessante Information: von Osprey gibt es verschieden Lange Hüftgurte. Die "Bedienung" sah sich meinen Aether 65 an und meinte "wir probieren mal den Hüftgurt Größe S".
Eindruck insgesamt, auch vor dem Wechsel, (nach allerdings nur 30min tragen) deutlich weniger Druck auf den vorderen Hüftknochen.
Schön das Detail mit den 2 Riemen im hinteren Teil des Gurtes, sodaß ich den Beckengurt oben enger schnallen kann, und er dann die Obere Knochenkante umschließt.
Meine Beobachtung daheim: Wenn ich den Gurt des Glissade zuziehe, dann passt zwischen die Gurtenden nur noch der Verschluß:

ups leider nicht gedreht, aber man wird's wohl erkennen.
Vielleicht also taugt er einfach nicht für schmale Hüften? Besser Hüftknochen. Auf dem Bild liegt der Gurt zu ca. 2/3 auf dem Knochen (das obere drittel drüber).
Da das bei meiner Freundin ebenso aussieht, könnte das ein Grund sein, oder?
Meine zweite Überlegung: Das Meshmaterial des Macpac ist sehr weich, besonders im Vergleich zum Osprey, der nur dünnes, festeres Material hat. Wenn ich also festziehe, dann muß ich auch noch das Material komprimieren, was den Druck nochmals erhöht. Oder bin ich auf dem Holzweg?
Drittens: Der Hüftgurt des Glissade rutscht mir bie längerem laufen, je nach festziehstärke des Gurtes früher oder später immer etwas über den Hintern. Die zwei Alustreben, die im Hüftgurt enden biegen sich dann nach vorne.
Beim Osprey soll, nach Aussage des Fachverkäufers, genau dies durch die zwei außenliegenden Alustangen verhindert werden. Nach dem (nicht gerade mit 20+ Kg) Test funktionierte es.
Bei den Gregory wird das wohl zum einen durch das sich nach oben verdickende Polster und durch diese Antirutschbeschichtung erreicht.
Fällt jemandem dazu etwas ein, was beispielsweise meinen Glissade betrifft? ich liebe dieses Atztech, und sonst sitzt er perfekt, aber es nutzt ja allein nichts.
Kommentar