R-Werte und kein Checko

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • immermuede
    Anfänger im Forum
    • 17.08.2015
    • 36
    • Privat

    • Meine Reisen

    R-Werte und kein Checko

    Hallo Spezies,
    bringe die unterschiedlichen "R-Wert" Angaben in kein für mich verständliches Verhältnis zueinander.

    Bsp.:
    Z-LITE - R-Wert 2,2
    mit diesen Werten kann ich was anfangen, kann sie vergleichen und
    weiss, je höher der Wert desto besser die Isolation.

    Relags - Expeditionsmatte Kanchen Junga - Isomatte
    http://www.bergfreunde.de/relags-exp...unga-isomatte/
    R-Wert W/m-K 0,25 (Temperatur: 10° C)??? und da ist Schluss für mich.
    Wie bringe ich diese beiden völlig unterschiedlichen R-Werte in's
    Verhältnis zueinander? Und wie ist das mit diesem Wert? Je größer desto
    besser die Isolation?

    Erkärt's mir bitte so wie einem Doofen.
    Du hast noch keine Freunde.

  • Jonamu
    Erfahren
    • 15.09.2014
    • 131
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: R-Werte und kein Checko

    Schau mal hier ins Wiki: https://www.outdoorseiten.net/wiki/R-Wert
    Dort wird auch zu Wikipedia verlinkt. Wenn ich das Richtig sehe, müsste der R- Wert mit W/(m²K) eigentlich U heißen.

    Bzw. Im Wiki steht, dass der R-Wert der Kehrwehrt des Wärmedurchgangskoeffizienten ist also U.

    Bei der Rausgesuchten Matte müsste das mit 1/0,25 = 4 ergeben.
    Zuletzt geändert von Jonamu; 02.10.2015, 12:46. Grund: Was vergessen

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: R-Werte und kein Checko

      Zitat von Jonamu Beitrag anzeigen
      Wenn ich das Richtig sehe, müsste der R- Wert mit W/(m²K) eigentlich U heißen.

      Bzw. Im Wiki steht, dass der R-Wert der Kehrwehrt des Wärmedurchgangskoeffizienten ist also U.

      Bei der Rausgesuchten Matte müsste das mit 1/0,25 = 4 ergeben.
      Genau so ist das, der Fehler scheint bei den Bergfreunden zu liegen. Die hätten zumindest merken müssen, dass ein R-Wert von 0,25 für eine EVA-Matte viel zu niedrig ist.

      Mac

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: R-Werte und kein Checko

        Zitat von immermuede Beitrag anzeigen
        Und wie ist das mit diesem Wert? Je größer desto
        besser die Isolation?
        Ja, und wie im Wiki steht, kannst du R-Werte durch übereinanderlegen verschiedener Matten addieren. Wie bei Schlafsäcken auch, hängt die notwendige Isolation auch ein wenig vom eigenen Empfinden ab. Im Gegensatz zu Schlafsäcken wird eine "zu gut" isolierende Matte aber kaum als komfortbeeinträchtigend empfunden.

        Mac

        Kommentar


        • immermuede
          Anfänger im Forum
          • 17.08.2015
          • 36
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: R-Werte und kein Checko

          Wenn die Relags bei einer Dicke von 0,9 cm und einem Material
          von 20kg. je Kubikmeter einen R-Wert von 4 hätte, wieso hat dann
          eine gleichdicke EVA bei 50 kg je Kubikmeter nur einen
          R-Wert von 2,1?
          Und hätte dann eine Matte aus 10 kg/qm einen R-wert von ~8???
          Dachte bisher immer, daß
          höhere Materialgewichte = feinere Struktur = bessere Isolation bedeutet.?

          Oder steh ich gerade ziemlich auf'm Schlauch?
          Du hast noch keine Freunde.

          Kommentar


          • Igelstroem
            Fuchs
            • 30.01.2013
            • 1900
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: R-Werte und kein Checko

            Zitat von derMac Beitrag anzeigen
            Genau so ist das, der Fehler scheint bei den Bergfreunden zu liegen. Die hätten zumindest merken müssen, dass ein R-Wert von 0,25 für eine EVA-Matte viel zu niedrig ist.
            So wird da aber noch kein Schuh draus.

            http://www.imbemasmt.com/~/media/Fil...chen-Junga.pdf

            Das Sirex-Datenblatt (siehe Link) vermeldet als Materialeigenschaft eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK (üblicherweise für 1 m²), bei einer Schichtdicke von 0,9 cm ergibt das einen Wärmedurchgangskoeffizienten von ungefähr 4,4 W/m²K oder einen Wärmewiderstandswert alias R-Wert (SI) von 0,23 m²K/W, wie im Datenblatt weiter unten angegeben. Dann steht da noch ein R-Wert von 1,3 (US) als zweite Möglichkeit, und dieser Wert scheint ›realistisch‹ zu sein. Das heißt, die R-Werte, mit denen wir üblicherweise hantieren, sind »US« und nicht »SI«, der genannte Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten ist aber »SI«.

            Vielleicht könnte einer der Physiker mal erklären, wie der US-Wert zustandekommt; beim SI-Wert wissen wir es ja.
            Lebe Deine Albträume und irre umher

            Kommentar


            • Jonamu
              Erfahren
              • 15.09.2014
              • 131
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: R-Werte und kein Checko

              Ich konnte mir die Matte nicht anschauen, aber der hohe R-Wert von 4 hat mich auch gewundert....

              Kommentar


              • immermuede
                Anfänger im Forum
                • 17.08.2015
                • 36
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: R-Werte und kein Checko

                Hier ist sie nochmal angeboten, mit den gleichen Werten:

                http://www.trekking-lite-store.com/I...9-mm::514.html
                Du hast noch keine Freunde.

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19620
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: R-Werte und kein Checko

                  Der US-Wert benutzt wie im imperialen System üblich zufällige Körperteile als Einheiten:

                  "In the US R-values are expressed using imperial units of ft2F/Btu" (Quadratfuss geteilt durch british thermal units).
                  http://www.ultralightoutdoorgear.co....explained-i206

                  1 R-value (US) = 0.17622 R-value (SI)
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • Nordman
                    Fuchs
                    • 10.03.2010
                    • 1726
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: R-Werte und kein Checko

                    Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                    Genau so ist das, der Fehler scheint bei den Bergfreunden zu liegen. Die hätten zumindest merken müssen, dass ein R-Wert von 0,25 für eine EVA-Matte viel zu niedrig ist.

                    Mac
                    ich würde den "fehler" eher relags selbst zuschreiben, den deren angabe haut nicht hin für eine 9mm "evazote" (okay, bergfreunde hat die zahlen ungeprüft übernommen, andere allerdings auch)

                    je nach dichte müßte die meiner meinung so bei R= ~2,23 liegen.
                    die angabe 0,25 entspricht wohl eher für 1mm des materials
                    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                    Käpt´n Blaubär

                    Kommentar


                    • immermuede
                      Anfänger im Forum
                      • 17.08.2015
                      • 36
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: R-Werte und kein Checko

                      je nach dichte müßte die meiner meinung so bei R= ~2,23 liegen
                      wäre dann höher als bei EVA
                      Du hast noch keine Freunde.

                      Kommentar


                      • Igelstroem
                        Fuchs
                        • 30.01.2013
                        • 1900
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: R-Werte und kein Checko

                        Zitat von immermuede Beitrag anzeigen
                        wäre dann höher als bei EVA
                        Stimmt aber nicht. Wie kommt ihr auf 2,23? Im Datenblatt (oben verlinkt) steht 1,3 (US), das entspräche einer Grenztemperatur von etwa 7 °C, was mir (als Besitzer der Matte) plausibel erscheint.


                        @Becks: Danke, das passt dann ja.
                        Lebe Deine Albträume und irre umher

                        Kommentar


                        • Nordman
                          Fuchs
                          • 10.03.2010
                          • 1726
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: R-Werte und kein Checko

                          Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                          Stimmt aber nicht. Wie kommt ihr auf 2,23? Im Datenblatt (oben verlinkt) steht 1,3 (US), ........
                          ich hatte ein anderes datenblatt und EV50
                          gerechnet mit 0,0404 W/mK

                          und ob nun 2,23 oder 2,25 da kommt ich gerundet auf ein ähnliches ergebnis
                          An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                          Käpt´n Blaubär

                          Kommentar


                          • derMac
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 08.12.2004
                            • 11888
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: R-Werte und kein Checko

                            Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                            Das heißt, die R-Werte, mit denen wir üblicherweise hantieren, sind »US« und nicht »SI«, der genannte Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten ist aber »SI«.
                            Oh ja, da hatte ich nicht zu Ende gedacht (auch wenn meine sonstigen Aussagen IMO stimmen). Die üblicherweise angegebenen Werte sind (leider) die "Imperial"-Werte, nicht die SI. Die bei den Bergfreunden angegebene Einheit (W/m²K) ist aber die vom Leitwert, nicht vom Widerstand, in SI.

                            Mac

                            Kommentar


                            • sjusovaren
                              Lebt im Forum
                              • 06.07.2006
                              • 6038

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: R-Werte und kein Checko

                              Zitat von Becks Beitrag anzeigen

                              1 R-value (US) = 0.17622 R-value (SI)
                              IMO genau anders herum. Man muß den US-Wert mit 0,17622 multiplizieren, um den SI-Wert zu erhalten.
                              Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                              frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                              Christian Morgenstern

                              Kommentar


                              • sjusovaren
                                Lebt im Forum
                                • 06.07.2006
                                • 6038

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: R-Werte und kein Checko

                                US-R-Wert = X

                                X * Quadratfuß * Grad Fahrenheit * Stunde / Btu

                                = X * 0,09290304 Quadratmeter * 5/9 Kelvin * 3600 Sekunden / 1055 Joule
                                = X * 0,17 Quadratmeter * Kelvin * Sekunde / Joule


                                Also US-R-Wert * 0,17 = SI-R-Wert


                                OT: Wo sind die Physiker und Ingenieure ?
                                Mein Physikschein ist lange her.
                                Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                                frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                                Christian Morgenstern

                                Kommentar


                                • Becks
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 11.10.2001
                                  • 19620
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: R-Werte und kein Checko

                                  Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
                                  IMO genau anders herum. Man muß den US-Wert mit 0,17622 multiplizieren, um den SI-Wert zu erhalten.
                                  stümmt. die US-Werte sind etwa um den Faktor 5 höher als die SI-Werte.
                                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                  Kommentar


                                  • Igelstroem
                                    Fuchs
                                    • 30.01.2013
                                    • 1900
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: R-Werte und kein Checko

                                    Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
                                    OT: Wo sind die Physiker und Ingenieure ?
                                    Alles Wichtige steht doch inzwischen da. Nordman muss seinen (SI-)R-Wert noch um eine Zehnerpotenz korrigieren (9 mm = 0,009 m), dann wird alles gut.

                                    Statt 0,17irgendwas merkt man sich sodann den Faktor 5,6 zum Umrechnen: US-R-Werte sind das Fünfkommasechsfache des Kehrwertes des (SI)-Wärmedurchgangskoeffizienten.
                                    Zuletzt geändert von Igelstroem; 02.10.2015, 14:28.
                                    Lebe Deine Albträume und irre umher

                                    Kommentar


                                    • Daddyoffive
                                      Fuchs
                                      • 24.08.2011
                                      • 2437
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: R-Werte und kein Checko

                                      OT: Mathe und Physik oder die hier gezeigte R-Wert-Berechnung klingen für mich genauso wie: „Zwei Goldfische wandern durch die Wüste. Einer war rot, der andere dünn. Wie viel wiegt die Palme, wenn es regnet?“

                                      Respekt für alle, die kapieren, um was es hier geht.
                                      Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                                      John Eldredge
                                      ><>

                                      Kommentar


                                      • Igelstroem
                                        Fuchs
                                        • 30.01.2013
                                        • 1900
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: R-Werte und kein Checko

                                        Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
                                        [OT]Mathe und Physik oder die hier gezeigte R-Wert-Berechnung klingen für mich genauso wie: „Zwei Goldfische wandern durch die Wüste. Einer war rot, der andere dünn. Wie viel wiegt die Palme, wenn es regnet?“
                                        OT: Schmusebaerchen ist ja nicht da; dann tanzen halt die Mäuse auf den Tischen.
                                        Lebe Deine Albträume und irre umher

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X