TAR Prolite Plus Temperaturbereich

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 5902
    • Privat

    • Meine Reisen

    TAR Prolite Plus Temperaturbereich

    Ich verwende meine TAR Prolite Plus (also die 3,8cm) Matte mit einem ME Classic 500 Schlafsack. Mich würde mal interessieren bis zu welcher Temperatur ihr die Kombi benutzen würdet. Letztes Wochenende hatte ich im Okertal hatte ich das Gefühl als wenn mir die Kälte durch die Matte drückt. Die Temperatur ist wohl in der Nacht bis auf 7°C runter gagangen. Der Schlafsack war soweit schön warm. Also von oben hatte ich keine Probleme nur der Rücken wurde doch irgendwie kühl. Im Frühjahr als es auf einmal unter 0°C ging konnte ich das Ganze noch verstehen. Da kam auch der Schlafsack an seine Grenzen aber bei 7°C? Oder ist das wirklich schon zuviel für die Matte alleine?

  • ToniBaer
    Dauerbesucher
    • 04.07.2011
    • 822
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: TAR Prolite Plus Temperaturbereich

    Die Prolite Plus sollte schon bis in die Minusgrade reichen. Meine Prolite (R-Wert 2.2) reicht mir solo auch bequem bis knapp unter den Gefrierpunkt. Der Schlafsack spielt sicher auch eine Rolle, aber mit deinen ME Sack hab ich keine Erfahrung. Gefrierpunkt sollte aber von der Matte her überhaupt kein Problem sein (sofern aufgeblasen ).

    Viele Grüße
    Toni

    Kommentar


    • ApoC

      Moderator
      Lebt im Forum
      • 02.04.2009
      • 5902
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: TAR Prolite Plus Temperaturbereich

      Komisch... Also gut aufgeblasen war die Matte und so platt war ich eigendlich auch nicht.

      Kommentar


      • Nordman
        Fuchs
        • 10.03.2010
        • 1726
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: TAR Prolite Plus Temperaturbereich

        sehr stark beeinflussend ist der untergrund.
        auf stein/ fels ist der wärmeverlust durch transmission wesentlich größer als z.B. auf gras oder laub.

        die TAR Prolite Plus habe ich im wald bei -10°c benutzt und hatte keine probleme.
        die dünne TAR Prolite würde ich bereits bei temperaturen unter +10°C nicht mehr einplanen, auf gras und laub reicht mir die noch aus, auf stein bekomme ich gefrierbrand am hintern und schultern.
        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

        Käpt´n Blaubär

        Kommentar


        • ApoC

          Moderator
          Lebt im Forum
          • 02.04.2009
          • 5902
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: TAR Prolite Plus Temperaturbereich

          Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
          sehr stark beeinflussend ist der untergrund.
          auf stein/ fels ist der wärmeverlust durch transmission wesentlich größer als z.B. auf gras oder laub.

          die TAR Prolite Plus habe ich im wald bei -10°c benutzt und hatte keine probleme.
          die dünne TAR Prolite würde ich bereits bei temperaturen unter +10°C nicht mehr einplanen, auf gras und laub reicht mir die noch aus, auf stein bekomme ich gefrierbrand am hintern und schultern.
          Naja es war der übliche Campinplatz Gras/Schotterboden.

          Kommentar


          • ApoC

            Moderator
            Lebt im Forum
            • 02.04.2009
            • 5902
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: TAR Prolite Plus Temperaturbereich

            Ich wärme das hier nochmal auf. Werde Samstag/Sonntag wohl nochmal im Garten testen wie die Matte sich so schlägt. Freue mich natürlich über weitere Erfahrungen!?!?

            Kommentar

            Lädt...
            X