Größe Isomatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beigl
    Fuchs
    • 28.01.2011
    • 1669
    • Privat

    • Meine Reisen

    Größe Isomatte

    Wollte mir ein flexibles Schlafsystem aus langer Schaummatte und kurzer selbstaufblasender zusammenstellen. Bin mir aber nicht ganz im klaren, wie großzügig ich da bei der Größe der Schaummatte sein soll; reicht 180x50 bei Körpergröße 1,84 oder sollte ich da noch ein bisschen drauflegen?

    Habe weing Erfahrungen mit draußen schlafen, v.a. bei nicht sommerlichen Bedingungen. Ärgert einen das, wenn dann dauernd die Füße am kalten Boden lägen? Packmaß und Gewicht täte ich aber schon gerne möglichst gering halten, d.h. natürlich die Schaummatte würde natürlich bei entsprechenden Bedingungen auch alleine zum Einsatz kommen.
    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12041
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Größe Isomatte

    Es gibt verschiedene Varianten, um mit kürzeren Matten klar zu kommen :

    - separates Kopfkissen vor der Matte
    - etwas separates für die Füße (Sitzkissen, Kleider, Rucksack)

    Ich hatte einige Zeit kurze Matten wie z.B. die NeoAir small mit 1,20 m. Was soll ich sagen.....es geht, am bequemsten ist´s aber schon mit der ganzen Länge - mittlerweilen habe ich auf lange Matten gewechselt. Probier´s aus, da empfindet jeder anders.

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Größe Isomatte

      Wenn Du das, was Du als Kopfkissen nutzt, vor die Matten legst, (was sich anbietet, da Du dann die Länge der Kurzmatte besser ausreizen kannst), kommen ca. 20 bis 25 cm Nutzlänge dazu.

      Das macht bei einer 180er Matte dann 2 Meter gesamt. Du solltest mal schauen, wie es dann mit dem Schlafsack passt, ich schätze, es wird etwas knapp am Fußende. Und der Schlafsack sollte schon komplett auf der Matte liegen, sonst wird er am Fußende gern mal feucht.
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • beigl
        Fuchs
        • 28.01.2011
        • 1669
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Größe Isomatte

        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
        Du solltest mal schauen, wie es dann mit dem Schlafsack passt, ich schätze, es wird etwas knapp am Fußende. Und der Schlafsack sollte schon komplett auf der Matte liegen, sonst wird er am Fußende gern mal feucht.
        Guter Hinweis, danke. Denke mir auch, die größere Schaummatte könnte ich immer noch ein bisschen zuschneiden im Nachhinein.
        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 11004
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Größe Isomatte

          Wenn Du eh was größeres zuschneidest - lass sie eventuell breiter als 50 cm (schmaler machen kannst Du ja immer noch). 60 cm finde ich besser (ebenfalls wegen dem Schlafsack). Ich lege die Schaummatte übrigens meist auf die aufblasbare, auf der Evazote rutscht man weniger.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Größe Isomatte

            Ich nutze immer etwas Anderes fuer den Kopfbereich, wenn ich eh als Kopfkissen etwas auf die Isomatte lege, kann ich es auch auf den Zeltboden bzw Bodenplane legen. Normalerweise haben diese Sachen einen derartigen R-Wert, dass es darunter die Isomatte nicht braucht.

            Mein Standard-Kopfkissen ist der Packbeutel mit den Reserveklamotten, wenn das nicht reicht, zusaetzlich die Klamotten, die ich tagsueber anhatte, im Schlafsack-Packbeutel (btw nicht die meist sackschweren Kompressions-Org-Beutel, sondern ein leichter Si-Nylon-Beutel z.B. von STS).

            Unter den Isomatten benutze ich eine 5 mm Evazote-Matte, auf das Mass der langen selbstaufblasenden Isomatte (ca 183*50) zugeschnitten, im Bereich der Selbstaufblasenden nicht wegen R-Wert, sondern als Schutz, ausserdem ist die Eva nett, um z.B. drausen beim Kochen rumlungern zu koennen, oder doppelt gelegt, als Sitzunterlage z.B. in Rasthuetten. So zugeschnitten bei 50 kg/m³-Material knapp 200g.

            Als Selbstaufblasende benutze ich entweder eine Exped Simlite 3,8 (183*50, 38 mm), oder wenn es leichter sein soll (MTB / Wandern) eine TAR Prolite Plus in small (120*50, 38 mm).

            Mit der kurzen selbstaufblasenden Matte wurde es mir im Winter beim MTB (kein Rucksack, den man im Beinbereich zusaetzlich unterlegen kann) an den Beinen etwas frisch, werde nun evtl die 5mm-50 kg/m³-Eva um 65 cm kuerzen (eben der von der Prolite nicht abgedeckte Bereich) und dort ein Stueck 9 mm-30 kg/m³-Eva anflicken, oder eine 8 mm Adventure Matte in GB bestellen.

            Bei meinen 1,91 kommt das von der Laenge her, auch mit dicken Winterschlafsaecken, prima hin.
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • beigl
              Fuchs
              • 28.01.2011
              • 1669
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Größe Isomatte

              Zitat von khyal Beitrag anzeigen
              oder eine 8 mm Adventure Matte in GB bestellen.
              Die Multimat Adventure hätte mich auch angelacht. Und da überlege ich eben gerade, ob L (180*50*0,8) oder XL (185 x 58 x 1).
              Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Größe Isomatte

                Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                Die Multimat Adventure hätte mich auch angelacht. Und da überlege ich eben gerade, ob L (180*50*0,8) oder XL (185 x 58 x 1).
                Ich wuerde die XL nehmen und auf die Breite der TAR zuschneiden, dann gehen 15% runter, dann bist Du bei ca 190g, die 49 cm Breite der L ist schmaler als ne TAR und wenn Du mal ne standardlange TAR oder Exped nimmst, ist sie auch 3 cm zu kurz...
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • beigl
                  Fuchs
                  • 28.01.2011
                  • 1669
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Größe Isomatte

                  Ich denke auch, daruf wird's nicht ankommen. In 75% der Fälle werde ich die Matte eh im Garten verwenden. Danke für die Meinungen.
                  Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X